Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Grenzwerte und Behandlungsziele
Nuvaxovid-Nebenwirkungen
Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Affenpocken
Affenpocken in Deutschland
Gesundheitspolitik
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Umfrage zeigt massive Belastung der Notfallkrankenhäuser
Medizin
SARS-CoV-2: Einer von acht Erwachsenen hat nach einer Infektion Long-COVID-Symptome
Themen
COVID-19
Impfen
Gastroenterologie
Ernährung
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Blutdruck
Herzinfarkt
Infektionen
Arzneimittel
Arzneimittelverordnung
Onkologie
Krankenhäuser
Kolorektales Karzinom
Neurologie
Notfallmedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Gastroenterologie
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Gebt dem Krankenhaus das Leben zurück: ‚Verbundenheit‘ (engl. belongingness)
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Affenpocken
Corona
GKV-Finanzdefizit
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis
Krankenhäuser
Pflegepersonalbemessung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Grenzwerte und Behandlungsziele
Suizide in Deutschland während der...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Affenpocken in Deutschland
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Wernicke-Enzephalopathie
Affenpocken
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
25/2012
Deutsches Ärzteblatt 25/2012
Freitag, 22. Juni 2012
Mikrobiomforschung: Wie körpereigene Keime als „Superorgan“ agieren
Der menschliche Körper enthält circa zehnmal so viele Mikroorganismen wie humane Zellen. Der Einfluss dieser „Mitbewohner“ bei der Entstehung, Prävention und Therapie von Krankheiten ist Gegenstand der Mikrobiomforschung. Der menschliche Körper dient Billiarden an Mikroben mit einem Gesamtgewicht von bis zu 1,5 kg als Ökosystem. Welche Bedeutung,...
Trimethoprim/Sulfamethoxazol: Erhöhtes Risiko für akute Nierenfunktionsstörungen
Trimethoprim/Sulfamethoxazol (Cotrimoxazol) wird häufig zur Behandlung von unkomplizierten Harnwegsinfekten sowie Haut- und Weichgewebeinfektionen angewandt. Die renale Toxizität wurde in Fallberichten und Fallserien beschrieben: Erhöhungen des Serumkreatinins, Hyperkaliämien und akute tubuläre Nekrosen. Bislang aber lagen keine systematischen,...
Prävalenz der Weinunverträglichkeit
Der Konsum von Wein ist seit Jahrtausenden in vielen Kulturkreisen verbreitet. In den vergangenen Jahrzehnten wurden in vielen Studien die gesundheitlichen Effekte von Wein untersucht, insbesondere die Langzeiteffekte nach moderatem Weingenuss (1–3). Allerdings wird auch in Einzelfällen von allergischen Reaktionen berichtet, die sehr schwerwiegend...
Akutes Skrotum im Kindes- und Jugendalter
Das akute Skrotum im Kindes- und Jugendalter ist eine Notfallsituation (1, 2). Definiert ist das akute Skrotum als plötzlich auftretende heftige Schmerzen, Schwellung und Rötung im Bereich des Skrotums (Abbildung 1). Aufgrund der kurzen Ischämietoleranz des Hodenparenchyms muss eine Hodentorsion als mögliche Ursache ausgeschlossen werden (3, e1)....
SEITE EINS
Private Krankenversicherung: Prügel von allen Seiten
Flintrop, Jens
AKTUELL
Krankenhauseinweisungen: Keine Steuerungsfunktion für die Kassen
Exzellenzinitiative: Fünf neue „Elite-Universitäten“ in Deutschland
Zahl der Woche 29 100
Sexueller Kindesmissbrauch: Umsetzung der Empfehlungen schwierig
Randnotiz: Wo sind die Vorbilder?
Medizinprodukte: Europaparlament fordert schärfere Kontrollen
WHO stuft Dieselabgase als karzinogen ein
Elektronischer Heilberufsausweis: Abrechnung mit digitaler Signatur in Sachsen
Infektionserkrankungen: Internisten warnen vor exotischen Viren in Europa
POLITIK
Das Gespräch mit Dr. med. Andreas Köhler, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung: EBM-Reform: Das Honorar muss den Aufwand der Versorgung abbilden
Korzilius, Heike
;
Rieser, Sabine
Hauptstadtkongress: „Gefragt ist der 360-Grad-Blick“
Osterloh, Falk
;
Rieser, Sabine
Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen: Hohe Akzeptanz des Verfahrens
Gerst, Thomas
Medizinischer Fakultätentag: Hochschulmedizin unter Druck
Hibbeler, Birgit
Personalisierte Medizin: Erst am Anfang des Weges
Richter-Kuhlmann, Eva
Pränataldiagnostik: Paradigmenwechsel
Henn, Wolfram
;
Schmitz, Dagmar
THEMEN DER ZEIT
Organtransplantation: Was sich gesetzlich ändert
Richter-Kuhlmann, Eva
;
Siegmund-Schultze, Nicola
POLITIK
Hygiene: Hysterie in Deutschland
Daschner, Franz
THEMEN DER ZEIT
US-Gesundheitswesen: Patientenflut verstärkt Versorgungsengpass
Schmitt-Sausen, Nora
MEDIZINREPORT
Mikrobiomforschung: Wie körpereigene Keime als „Superorgan“ agieren
Goeser, Felix
Studien im Fokus
Trimethoprim/Sulfamethoxazol: Erhöhtes Risiko für akute Nierenfunktionsstörungen
Heinzl, Susanne
Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom: Tyrosinkinaseinhibitor als Erstlinientherapie bei mutiertem EGFR-Gen
Gulden, Josef
Unkomplizierte Appendizitis: Antibiotika können eine Alternative zur Operation sein
Siegmund-Schultze, Nicola
BRIEFE
Arzt im Dienst: Einfache Lösung
Pflegeheime: Krankenkassen in der Pflicht
Pflegeheime: Vor und nach der Wende
Pflegeheime: Die Zeit läuft!
Pflegeheime: Es ist bereits zu spät!
Pflegeheime: Heimbesuche müssen besser bezahlt werden
Praxen: Ein Hohn
Praxen: Der Wunsch nach mehr Gerechtigkeit
MEDIEN
Medizinethik: Fundierte Kritik am Mainstream
Rückenschmerz: Wichtige Informationen und Denkanstöße
Neueingänge
Morbus Dupuytren: Informationen über Therapieoptionen
Register: Medizinische Biobanken einfach recherchieren
MEDIZIN
Originalarbeit
Prävalenz der Weinunverträglichkeit
Prevalence of wine intolerance: results of a survey from Mainz, Germany
Wigand, Petra
;
Blettner, Maria
;
Saloga, Joachim
;
Decker, Heinz
Diskussion
Höhenaufenthalt möglich
Visiting High Altitudes Is Possible
Badran, Haitham
;
Kolb, Christof
Kritische Anmerkungen
Critical Remarks
Küpper, Thomas
;
Gieseler, U.
;
Löllgen, Herbert
Schlusswort
In Reply
Bärtsch, Peter
;
Schommer, Kai
Diaminooxidasemangel
Diamine Oxidase Deficiency
Buchheim, Eckhard
Unkritische Bewertung
Uncritical Assessment
Lache, Bernhard
Über den Tellerrand hinausschauen
Thinking Outside the Box
Rosler, Eduard
Schlusswort
In Reply
Kruis, Wolfgang
cme
Akutes Skrotum im Kindes- und Jugendalter
The acute scrotum in childhood and adolescence
Günther, Patrick
;
Rübben, Iris
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Karin Erasmi: Einstieg in die Allgemeinmedizin mit 45
Rieser, Sabine
Schwester Josefa Strunk: Ärztin und Ordensschwester
Klinkhammer, Gisela
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Filmkritik: „Jasmin“: Die anderen sind krank, ich nicht
Osterloh, Falk
Kulturkalender: Dialog von Sicht- und Sagbarem
Schuchart, Sabine
PHARMA
Koronare Herzkrankheit: Das richtige Maß an Sport
TECHNIK
Arzneiverordnungssoftware: Neue Anforderungen
Krüger-Brand, Heike E.
Ärztliche Fortbildung: Dokumentationssystem für Krankenhäuser
EB
Point-of-Care-Diagnostik: Hepatitis-C-Analysen
EB
GELDANLAGE
Börsebius: Wie Zieten aus dem Busch
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Pirfenidon
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Regadenoson
Bundesärztekammer
44. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Linagliptin
Bundesärztekammer
Fortbildungsseminar „Medizin und Ökonomie“
STATUS
MBA für Klinikärzte: Mehr vom Geschäft verstehen
Daniels, Katharina
RECHTSREPORT
Abrechnung des Chefarztes ohne persönliche Leistung ist unzulässig
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Zukunftsforschung
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 25/2012
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Das Gespräch mit Dr. med. Andreas Köhler, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung: EBM-Reform: Das Honorar muss den Aufwand der Versorgung abbilden
THEMEN DER ZEIT
Organtransplantation: Was sich gesetzlich ändert
MEDIZIN: Originalarbeit
Prävalenz der Weinunverträglichkeit
POLITIK
Brustkrebs: Schmidt drückt aufs Tempo
THEMEN DER ZEIT
Arzt-Patient-Beziehung aus christlicher Sicht: Nächstenliebe und Mitmenschlichkeit
MEDIZIN: Editorial
Anti-Reflux-Kampagne war und ist ein großer Erfolg: Kommentar aus der Sicht des Pathologen Manfred Stolte
AKTUELLE POLITIK
Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst: Grund zum Selbstbewußtsein
AKTUELLE POLITIK
„Gesundheitsreform”: Lob und Tadel für Seehofers Reformpaket
AKTUELLE MEDIZIN
Zur Indikation einer frühen Bisphosphonat-Therapie bei Patienten mit soliden Tumoren
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Erkenntnisgewinn durch objektivierbares Monitoring der MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Lehre & Praxis
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Rezidivierte und refraktäre DLBCL, PMBCL und FL3B
Schweres Asthma
Typ-2-Diabetes: Insulineinstieg in der hausärztlichen Praxis
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
29-30/2022
DÄ
27-28/2022
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
Alle Ausgaben