Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Meningitis: Impfstoff 4CMenB hat Erkrankungszahlen bei Kleinkindern deutlich gesenkt
Ärzteschaft
KBV sieht Nachbesserungsbedarf bei Entbudgetierungsplänen
Themen
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
Psychische Erkrankungen
Depression
Schwangerschaft und Geburt
Kindergesundheit
Neurologie
Ernährung
Krebstherapie
Geriatrie
Infektionen
Leitlinien
Krankenhausplanung
Schmerzmedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Kinder- und Jugendärzte
Öffentliche Gesundheit
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Gesetzentwurf
Ambulante Operationen
Organspende
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
1/2012
Deutsches Ärzteblatt PP 1/2012
Dienstag, 10. Januar 2012
Neues Entgeltsystem in der Psychiatrie: Frühzeitiger Umstieg soll sich lohnen
2013 sollte das neue Entgeltsystem für psychiatrische Einrichtungen eingeführt werden. Das Bundesgesundheitsministerium hat nun in einem Referentenentwurf einen neuen Zeitplan vorgestellt, der längere Übergangsfristen vorsieht. Seit drei Jahren laufen die Vorbereitungen für ein neues Vergütungssystem für psychiatrische Einrichtungen. Bisher rechnen...
Einsamkeit: Einfluss auf den Therapieerfolg
Einsamkeit ist keine psychische Störung, kann aber eine solche auslösen und verstärken. Vertrauensvolle Beziehungen tragen hingegen zur psychischen Stabilität bei. Es gibt unterschiedliche Interventionen zur „Behandlung“ von Einsamkeit. Psychisch kranke Menschen sind oft einsam. Auch kann Einsamkeit psychische Störungen auslösen und...
Ethnisch-kulturelle Vielfalt und psychosomatische Rehabilitation: Transkulturelle Kompetenz
Dargestellt werden die Besonderheiten von Menschen mit Migrationshintergrund in Bezug auf Prävalenzen, Diagnostik und Behandlung in der psychosomatischen Rehabilitation. Die deutsche Gesellschaft wird ethnisch-kulturell immer vielfältiger. Die Zahl der Menschen mit einem sogenannten Migrationshintergrund hat 2009 erstmals die 16 Millionen erreicht...
Exzessives Nägelkauen: Neue verhaltenstherapeutische Technik
Nägelkauen geschieht oft unbewusst und automatisch und ist daher schlecht in den Griff zu bekommen. Deutsche und Schweizer Neuropsychologen um Prof. Dr. Steffen Moritz vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf haben jetzt eine verhaltenstherapeutische Technik gegen exzessives Nägelkauen entwickelt, die mit Entkopplung arbeitet. Dabei wird dem...
EDITORIAL
Ausblick auf 2012: Den Bedarf richtig planen
Bühring, Petra
KUNST + PSYCHE
Jahresthema 2012: Tabu: Ein Begriff erobert die Welt
Kraft, Hartmut
AKTUELL
Pflegereport 2011: Pflegebedürftigkeitsrisiko steigt
Suchterkrankungen: Jugendliche konsumieren deutlich mehr Alkohol und Cannabis
Psychotherapeutensuche: Checkliste für Bewertungsportale
Prävention: Bahr spricht sich erneut gegen Gesetz aus
Randnotiz: Vom Frust der Senatorinnen
Berlin/Brandenburg: Neuer Integrationsvertrag für chronisch psychisch Kranke
Johannes-Wilhelm Rörig: In großen Fußstapfen weiter machen
POLITIK
KBV-Vertreterversammlung: Die umfangreiche Arbeit geht 2012 weiter – ohne Vorstand Müller
Korzilius, Heike
;
Rieser, Sabine
Jahresrückblick 2011: EHEC, Endoprothesen und E-Card
Hibbeler, Birgit
Neuausrichtung der Bedarfsplanung: Für eine gute Zukunft der ambulanten ärztlichen Versorgung
Köhler, Andreas
Psychotherapeuten in Ausbildung: Der Reformdruck wächst
Bühring, Petra
Sexueller Kindesmissbrauch: Das Schweigen gebrochen
Bühring, Petra
Kasseninsolvenz: Vom Suchen und Finden der Kassen
Giesen, Anja
;
Osterloh, Falk
Gemeinsamer Bundesausschuss: Neuer Vorsitzender und neue Regeln
Gerst, Thomas
G-BA und Qualitätssicherung: Immer größeres Aufgabenspektrum
Gerst, Thomas
Neues Entgeltsystem in der Psychiatrie: Frühzeitiger Umstieg soll sich lohnen
Meißner, Marc
THEMEN DER ZEIT
Horst Eberhard Richter †: Der politische Psychotherapeut
Petra
;
Bühring
Einsamkeit: Einfluss auf den Therapieerfolg
Sonnenmoser, Marion
Syrien: Macht und Ohnmacht
Bühler, Alexander
;
Butenop, Joost
;
Brunner, Ulrich
Tiefe Hirnstimulation: „Subtile Veränderungen“
Klinkhammer, Gisela
Ethnisch-kulturelle Vielfalt und psychosomatische Rehabilitation: Transkulturelle Kompetenz
Gissendanner; Scott Stock
;
Ngassa Djomo, Katja
;
Schmid-Ott; Gerhard
Interview mit Prof. Dr. med. Claudia Spahn, Musikermedizinerin: „Lampenfieber ist ein positives Phänomen“
Klinkhammer, Gisela
;
Protschka, Johanna
Musikermedizin: Ein Fachgebiet mit einer rasanten Entwicklung
Spahn, Claudia
;
Schuppert, Maria
;
Möller, Helmut
Schulen für Kinder mit Behinderungen: Ein Platz in der Gesellschaft
Klinkhammer, Gisela
Exzessives Nägelkauen: Neue verhaltenstherapeutische Technik
MS
Moderne Technologien: Psychotherapeuten sind skeptisch
MS
BRIEFE
Selektivvertrag: Demontage eines Berufsbildes
Selektivvertrag: Viele Fragezeichen
WISSENSCHAFT
Schematherapie: Organisationseinheiten psychischer Prozesse
Koch, Joachim
Menschen mit Autismus: Barrierefreier Zugang zur Versorgung
Sappok, Tanja
;
Dern, Sebastian
Referiert
Mobilität: Pendeln als Erkrankungsrisiko
Burn-out bei Psychotherapeuten: Hohe Arbeitsbelastung und starke Involviertheit
Fahrphobie: Traumaorientierte Interventionen
BÜCHER
Josef Shaked: Spannende psychoanalytische Zeitreise
Barley, Ingrid
Schamkonflikte: Wichtiges Lehrbuch im neuen Stil
Moser, Tilmann
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie: Unfreiwillige Demonstration von Beliebigkeit
Schepker, Renate
Neueingänge
Essstörungen: Hilfe und Selbsthilfe
Hackler, Joachim
Achtsamkeit: Verlässlicher Wegbegleiter
Behrens, Stefan
KULTUR
Griechenland: Zwischen Himmel und Erde
Goddemeier, Christof
Schneekugel-Manufaktur: Einmal kräftig schütteln, bitte!
Spath, Stefan
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
Deutsches Ärzteblatt PP 1/2012
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
KBV-Vertreterversammlung: Die umfangreiche Arbeit geht 2012 weiter – ohne Vorstand Müller
THEMEN DER ZEIT
Horst Eberhard Richter †: Der politische Psychotherapeut
WISSENSCHAFT
Schematherapie: Organisationseinheiten psychischer Prozesse
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben