Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
AstraZeneca-Impfstoff
Schutz vor COVID-19
Fernsehserie „Charité“
Ernährung
Fructosekonsum – freie Zucker und ihr Einfluss auf die...
COVID-19-Aufklärung
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Psychotherapeuten
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Wie sich das viszerale Fettgewebe gegen das Intervallfasten wehrt
Medizin
Hohe COVID-19-Sterblichkeit bei dialysepflichtigen Patienten
Themen
COVID-19
Impfen
Virologie
Großbritannien
Infektionsschutz
Ernährung
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
Bundestag
Israel
Kinder und Jugendliche
Schule
Kindergesundheit
Kinderbetreuung
KBV
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Virologie
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Gesundheit
Ist eine Impfung nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion sinnvoll?
Kommentare News
Abgehobene Bundesregierung
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Impfkampagne
COVID-19-Geimpfte
Onlinebefragung zur Impfung gegen COVID-19
Krankenhäuser
Öffentlicher Gesundheitsdienst
Zielvereinbarungen in Chefarztverträgen
Impfbereitschaft
Digitale Gesundheitsanwendungen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Schutz vor COVID-19
Ernährung
Fructosekonsum – freie Zucker und ihr Einfluss auf...
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Motivierende Gesprächsführung
Kinder in der COVID-Krise
Deutsche Gesellschaft für Neurologie
Gliflozine zur Therapie der Herz- und...
Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose,...
Hämatoonkologische Praxen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
8/2012
Deutsches Ärzteblatt PP 8/2012
Freitag, 10. August 2012
Psychodynamische Psychotherapie
Zwischen der Operationalisierung psychodynamischer Diagnostik, Lacan und Jaspers – zum psychodynamischen Verstehen in der Postmoderne Die enorme Entwicklung psychodynamischer Theoriebildung in mehr als 100 Jahren konfrontiert Therapeuten mit vielerlei Theorieausrichtungen. Was zu Zeiten Freuds als offener, tendenzloser psychoanalytischer Prozess...
Psychoanalyse: Spaltung, Entwicklung, Stillstand
Die Deutsche Psychoanalytische Vereinigung widmete ihre Jahrestagung in Berlin dem Phänomen der Spaltung. Die Berliner Mauer als grobflächiges kollektives Spaltungssymptom diente dabei als Metapher, auch „kleinteiligere“ Spaltungen nachzuzeichnen und zu verstehen. Das psychoanalytische Konzept der psychischen Spaltung ist ebenso schlicht wie...
Hermann Hesse (1877–1962)
Ärzte wirkten in Hesses Leben nicht nur als Mediziner. Sie begegneten ihm auch als Mäzen und Dichterkollege, als Großvater und Freund. Am 9. August jährt sich der Todestag des Erfolgsautors und Nobelpreisträgers zum 50. Mal. Als Hermann Hesse 1946 die Nachricht vom Literatur-Nobelpreis erhält, weilt er in einem Sanatorium. Wegen seiner...
Transgenerationale Traumatisierung
Ein vom Runden Tisch „Sexueller Kindesmissbrauch“ initiiertes, breit aufgestelltes Forschungsprojekt will die Ursachen des „cycle of abuse“ erforschen, um Therapieangebote machen zu können. Mütter, die in ihrer Kindheit Opfer von Missbrauch oder Vernachlässigung durch enge Bezugspersonen wurden, leiden ein Leben lang unter...
EDITORIAL
Ambulante Versorgung von Essstörungen: Prädestiniert für Netze
Bühring, Petra
KUNST + PSYCHE
Jahresthema Tabu: Initiation der Abelam – Zentrale Kultfigur
Kraft, Hartmut
AKTUELL
Psychiatrie: Zwangsbehandlung bei Betreuten unzulässig
Ambulante Psychotherapie: FALK-KVen fordern extrabudgetäre Vergütung
Elektronische Gesundheitskarte: Klage in erster Instanz abgewiesen
Randnotiz: Ungeeignet für Liebe und Sex
Gewaltopfer: Erste Trauma-Ambulanz im Saarland
G-BA-Bedarfsplanungsrichtlinie: Für die Psychotherapie fehlen noch valide Daten
Müttergenesungswerk: Mehr Mutter-Kind-Kuren nach psychischen Erkrankungen
POLITIK
Kassenärzte und Psychotherapeuten: KBV legt Honorare offen
Maus, Josef
Interview mit den KBV-Vorständen Dr. med. Andreas Köhler und Dipl.-Med. Regina Feldmann: „Die Arbeitsbedingungen für Ärzte müssen besser werden“
Maus, Josef
;
Stüwe, Heinz
GKV-Finanzentwicklung: Wohin mit den Milliarden?
Flintrop, Jens
;
Gerst, Thomas
;
Korzilius, Heike
Medizinische Versorgungszentren: Höherer Stellenwert auf dem Land
Maus, Josef
Gesundheitsministerkonferenz: Gute Versorgung steht im Mittelpunkt
Rieser, Sabine
Reform der Gesetzlichen Krankenversicherung in der Schweiz: Klares Signal vom Volk
Spielberg, Petra
US-Gesundheitsreform: Triumph mit Beigeschmack
Schmitt-Sausen, Nora
Intersexualität: Leben zwischen den Geschlechtern
Richter-Kuhlmann, Eva
Pro & Kontra: Religiöse Beschneidungen
Klinkhammer, Gisela
THEMEN DER ZEIT
Psychodynamische Psychotherapie: Die Irrationalität durchdringen
Egloff, Götz
Referiert
Starkes Übergewicht: Hohes Erkrankungsrisiko
THEMEN DER ZEIT
Psychoanalyse: Spaltung, Entwicklung, Stillstand
Kattermann, Vera
Hermann Hesse (1877–1962): Alles andere als ein robustes Naturell
Brath, Klaus
Transgenerationale Traumatisierung: Den Teufelskreis durchbrechen
Bühring, Petra
Kinderschutz in Berlin: Eltern erinnern hilft
Rieser, Sabine
BRIEFE
Essstörungen: Mit Bedauern
Facharztvertrag: Ausschluss der Analytischen Therapie
Psychotherapie: Komplementäres Spektrum
Gewalt an Frauen: Auch Männern helfen
WISSENSCHAFT
Ambulante Psychotherapeutische Versorgung: Versorgungsforschung im Feld ist möglich
Vogel, Heiner
Referiert
Verhaltensauffälligkeiten: Ablenkbarkeit und Ängste weit verbreitet
Posttraumatische Belastungsstörung: Metakognitive Therapie hilfreich
WISSENSCHAFT
Virtuelle Realitäten in der Behandlung psychischer Störungen: Eintauchen ins virtuelle System
Eichenberg, Christiane
;
Wolters, Carolin
Referiert
Spinnenphobie: Exposure unter der Wahrnehmungsschwelle hilft
BÜCHER
Sexualisierte Kriegsgewalt: Ausgangspunkt für eine Annäherung
Kattermann, Vera
Neue Medien: Tipps und Entscheidungshilfen
Naumann-Lenzen, Michael
Pharmakotherapie für Psychologen: Kurz, prägnant und verständlich
Behrens, Stefan
Essstörungen: Förderung der Autonomie und Entwicklung
Schulte-Cloos, Angelika
Neueingänge
Verhaltenstherapie: Breitgefächertes Angebot an Materialien
Broda, Michael
Notfallpsychologie: Wunsch nach vertiefter Diskussion
Joosten, Hermann J.
Psychoanalyse: Keine universelle Gültigkeit
Moser, Tilmann
KULTUR
200 Jahre Krupp: Die Herren der Ringe
Traub, Ulrich
Documenta 13: Nur mal kurz die Welt retten
Jaeschke, Helmut
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Statut der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission)
Anlage 9.1 – Versorgung chronisch niereninsuffizienter Patienten Ergänzung um MRSA-Leistungen – Änderung der Anlage 9.1 (Versorgung chronisch niereninsuffizienter Patienten) der Bundesmantelverträge
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
Deutsches Ärzteblatt PP 8/2012
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Kassenärzte und Psychotherapeuten: KBV legt Honorare offen
THEMEN DER ZEIT
Psychodynamische Psychotherapie: Die Irrationalität durchdringen
WISSENSCHAFT
Ambulante Psychotherapeutische Versorgung: Versorgungsforschung im Feld ist möglich
Anzeige
Zeitreise
FALL aktuell
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Hepatisch und pulmonal metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase
Nivolumab beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Unterstützende Behandlung bei Vorhofflimmern
HER2-positiver Brustkrebs
KONGRESS AKTUELL
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
20
28
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Interstitielle Zystitis (IC/BPS)
Therapie der überaktiven Blase (OAB)
HR+/HER2- fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom
MANAGEMENT aktuell
Chronisch-entzündliche Erkrankungen im Fokus
Inflammation Summit 2019
THERAPIE aktuell
Optimierung des onkologischen Versorgungsstandards
Rauchen und Krebs
Updates zu Alectinib und Entrectinib
Multiples Myelom
Aktualisierung der Onkopedia-Leitlinie zur CLL
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
8/2021
DÄ
7/2021
DÄ
6/2021
DÄ
5/2021
DÄ
4/2021
Alle Ausgaben