Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
mRNA-Impfstoffe
Nebenwirkungen bei COVID-19-Impfung
Semaglutid
SARS-CoV-2
COVID-19
Pulsoxymeter und Atemfrequenz
Gesundheitspersonal
SARS-CoV-2-Impfungen
Impfsicherheit
COVID-19-Pandemie
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Auch milde Erkrankungen können zu langfristigen Symptomen führen
Medizin
Risikofaktoren für schwere COVID-19-Verläufe bei Personen im erwerbsfähigen Alter
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
Virologie
Arzneimittelstudien
Thrombose
Herzinsuffizienz
Infektionen
Frankreich
Arzneimittelsicherheit
Schwangerschaft und Geburt
Psychische Erkrankungen
Bundesgesundheitsministerium
KBV
Intensivmedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Gesundheit
Warum Zähne auf Kälte empfindlich reagieren und Nelkenöl gegen Zahnschmerzen wirkt
Kommentare News
STIKO gegen europäischen AstraZeneca-Populismus
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
SARS-CoV-2-Impfungen
Impfen gegen COVID-19
Pandemiebekämpfung
Digitaler Grüner Nachweis
Coronapandemie
Coronaimpfungen
Ambulante Versorgung
Wissenschaft
Stationäre Versorgung
Hochschulen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
mRNA-Impfstoffe
Nebenwirkungen bei COVID-19-Impfung
Semaglutid
SARS-CoV-2
COVID-19
Pulsoxymeter und Atemfrequenz
Impfsicherheit
Strahlenspätfolgen
Dichtsitzprüfung von Atemschutzmasken während der...
Klug entscheiden in der Inneren Medizin
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
1/2013
Deutsches Ärzteblatt PP 1/2013
Donnerstag, 10. Januar 2013
Psychotherapeutische Versorgung
Patienten mit bipolaren Störungen tauchen bei niedergelassenen Psychotherapeuten kaum auf. Dabei profitieren sie durchaus von Psychotherapie. Eine multimodale, interdisziplinär vernetzte Versorgung birgt Vorteile für alle. Lieber Matz, dein Papa hat ’ne Meise“: Mutig und anrührend erzählt Sebastian Schlösser in den „Briefen über die Zeit in der...
Psychosomatik: „Feindliche“ Übernahme
Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde will in ihrem Namen künftig auch den Begriff „Psychosomatik“ führen. Dies stößt auf heftige Kritik bei den entsprechenden Fachgesellschaften. Als „Vereinnahmung“ ihres Fachgebiets werten das Deutsche Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM)...
Systemische Therapie
Die psychosoziale Dynamik, die durch neoliberale Globalisierung und das Aufeinandertreffen lokaler und globalisierter Kulturen und Wertesysteme entsteht, stand im Fokus der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie. Systemtheoretiker beschäftigen sich nicht nur mit Paaren und Kleingruppen,...
Interview mit dem Psychologen Dr. phil. Ernst...
Vor 100 Jahren endete die Freundschaft zwischen Sigmund Freud und Carl Gustav Jung. Der Psychoanalysehistoriker Ernst Falzeder über Wesen und Ende ihrer Beziehung, ihre gegenseitige Beeinflussung und ihre Wirkungsgeschichte bis heute Sie publizieren seit Jahrzehnten über tiefenpsychologische Themen. Woher kommt Ihr Zugang sowohl zu Freud als auch...
EDITORIAL
Psychotherapeutische Versorgung: Neue Sitze braucht das Land
Bühring, Petra
KUNST + PSYCHE
Liebe: Eun Nim Ro – Einfach das Herz
Kraft, Hartmut
AKTUELL
Burn-out: Enorme Steigerung bei Krankschreibungen
Personzentrierte Psychotherapie: Neuer Name für Fachverband
NS-„Euthanasie“: Ort des Gedenkens in Berlin
Randnotiz: Gemeinsames Engagement
Psychische Erkrankungen: Initiative hilft am Arbeitsplatz
Hausarztpraxen: Jeder fünfte Patient ist psychosomatisch krank
Vergütung im Praxisjahr: Urteil mit Signalwirkung für Psychotherapeuten in Ausbildung
POLITIK
Psychotherapeutische Versorgung: Bipolare Störungen: Barrieren im Kopf der Therapeuten
Bühring, Petra
KBV-Vertreterversammlung: Mehr Honorar für die Grundversorger
Maus, Josef
;
Rieser, Sabine
Jahresrückblick: Patientenrechte, Praxisgebühr und PIP-Implantate 2012
Hibbeler, Birgit
Bedarfsplanung: Genauerer Blick auf die Versorgung
Rieser, Sabine
Patientenrechtegesetz: Konsensfindung statt Revolution
Krüger-Brand, Heike E.
;
Rieser, Sabine
Eckpunkte für Präventionsstrategie: Klare Rollenzuweisung für Ärzte
Gerst, Thomas
Sexueller Kindesmissbrauch: Maßnahmen reichen noch nicht
Bühring, Petra
Referiert
Familienhilfe: Psychotherapeutische Interventionen
POLITIK
Pflegekosten: Die Hälfte zahlt man selbst
Meißner, Marc
Psychosomatik: „Feindliche“ Übernahme
Bördlein, Ingeborg
THEMEN DER ZEIT
Systemische Therapie: Kultur und Globalisierung aus systemischer Sicht
Bißwanger-Heim, Thomas
Interview mit dem Psychologen Dr. phil. Ernst Falzeder: Eine außergewöhnliche Begegnung
Brath, Klaus
BRIEFE
Psychotherapien: Ein Zerrbild
Psychotherapien: Diktat des Marktes
Psychotherapien: Wir brauchen kurze Psychotherapien!
Psychotherapien: Therapiequalität ist bedroht
Methoden: Schon heute einsetzbar
BÜCHER
Zukunft der Psychotherapie: Kluge und lesenswerte Beiträge – mit einverleibten Ideen
Buchholz, Michael B.
Mobbing am Arbeitsplatz: Distanzieren, verstehen, entscheiden, handeln
Koch, Joachim
Humor in der Psychotherapie: Wieder zum Leben erwecken
Bomberg, Karl-Heinz
Missbrauch in der Psychotherapie: Verstrickungen in der Psychoanalyse
Moser, Tilmann
KULTUR
Grönland: Das Rote Haus in Tasiilaq
Schubert, Helga
Letzte Ruhestätten: Sichtbare Geschichte
Traub, Ulrich
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 291. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 289. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Empfehlung des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 291. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Finanzierung der Leistungen im Zusammenhang mit der Einführung von Leistungen der neuropsychologischen Therapie in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM)
Bundesärztekammer
37. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer: „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 292. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Empfehlung des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 293. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Finanzierung der Einführung von Gebührenordnungspositionen zur genotypischen Untersuchung auf pharmakologisch relevante genetische Eigenschaften des HI-Virus in den Abschnitt 32.3 des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 294. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Aliskiren/Amlodipin
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Extrakt aus Cannabis Sativa (Wirkstoffkombination Delta-9-Tetrahydrocannabinol und Cannabidiol)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Apixaban
Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, Berlin, und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, – Körperschaft des öffentlichen Rechts –, Berlin, vertreten durch den Vorstand
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
Deutsches Ärzteblatt PP 1/2013
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Psychotherapeutische Versorgung: Bipolare Störungen: Barrieren im Kopf der Therapeuten
THEMEN DER ZEIT
Systemische Therapie: Kultur und Globalisierung aus systemischer Sicht
BÜCHER
Zukunft der Psychotherapie: Kluge und lesenswerte Beiträge – mit einverleibten Ideen
Anzeige
Zeitreise
Anzeige
FALL aktuell
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
Lehre & Praxis
Fortgeschrittenes Urothelkarzinom
THERAPIE aktuell
Optimierung des onkologischen Versorgungsstandards
Rauchen und Krebs
Updates zu Alectinib und Entrectinib
Multiples Myelom
Aktualisierung der Onkopedia-Leitlinie zur CLL
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
14/2021
DÄ
13/2021
DÄ
12/2021
DÄ
11/2021
DÄ
10/2021
Alle Ausgaben