Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Leiharbeit
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
H5N1: Wie weit die Vorbereitung eines humanen Impfstoffs ist
Medizin
Warum in Arizona viermal mehr Menschen an COVID-19 starben als auf Hawaii
Themen
COVID-19
Ernährung
Impfen
Cholesterin
Statine
Infektionen
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Kardiologie
Tarifpolitik
Marburger Bund
Krankenhausfinanzierung
Alzheimer/Demenz
Krankenhausplanung
Neurologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Ernährung
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Cannabisverordnung
Unabhängige Patientenberatung
KBV-Vertreterversammlung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
SARS-CoV-2 in Altenpflegeheimen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
3/2013
Deutsches Ärzteblatt PP 3/2013
Sonntag, 10. März 2013
Patientenbeschwerden in der Psychotherapie: Sie werden ernst genommen
Die Psychotherapeutenkammern haben den Umgang mit Beschwerden in den letzten Jahren professionalisiert und für Betroffene transparent gemacht. Die Anlässe für Patientenbeschwerden sind vielfältig. Sie reichen von Kritik über unpünktliche oder während der Therapiesitzung telefonierende Psychotherapeuten, über zu kurzfristige Terminabsagen, als...
DAK-Gesundheitsreport 2013: Burn-out kein Massenphänomen
Die Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund psychischer Erkrankungen sind so hoch wie nie. Depressionen verursachen achtmal mehr Fehltage als Burn-out. Ständige Erreichbarkeit außerhalb der Arbeitszeit ist weniger verbreitet als vermutet. Die Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund psychischer Erkrankungen erreichten 2012 bei DAK-Versicherten einen neuen...
Psychoanalytische Psychotherapie: Therapeutische Hausbesuche
Der Aufsatz geht der Frage nach, was es an neuem, in der Therapie zu bearbeitendem Material mit sich bringt, wenn der Psychotherapeut nicht nur den oft sehr auswählenden Berichten der Patienten zuhört, sondern sie real zu Hause aufsucht. Lange Zeit war ich äußerst zurückhaltend im bekennenden Umgang mit regelgläubigen Kollegen, was meine...
Psychotherapeutische Versorgung: Die Not mit der Warteliste
Wartelisten sind angesichts der angespannten Situation in der psychotherapeutischen Versorgung ein notwendiges Übel. Wie führt man ein solches Instrument verantwortlich, fair und gerecht, und was ist aus berufsethischen Gründen abzulehnen? Überlegungen aus der Praxis Horst Bertsch Unbehagen verschafft mir meine Not mit der Warteliste. Wie führt man...
EDITORIAL
Verhaltenssüchte: Leidenschaft und Sucht
Bühring, Petra
KUNST + PSYCHE
Liebe: Blalla W. Hallmann – Frühlingsenttäuschung
Kraft, Hartmut
AKTUELL
Einsamkeit im Alter: Bei Männern und Frauen gleich häufig
Sexueller Kindesmissbrauch: Runder Tisch berichtet über Maßnahmen
Randnotiz: ADHS – Würzburg ist Weltspitze
Glücksspielsucht: Schärfere Regeln für Spielautomaten
Brustkrebspatientinnen: Kurzzeit-Psychotherapie gegen Depressionen
Online-Beratung: Hilfe für Eltern suchtgefährdeter Kinder
Patientenbroschüre: „Wege zur Psychotherapie“ auf Türkisch
KBV-Broschüre: Barrieren in Praxen abbauen
POLITIK
Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt: Keine Gesetze gegen Stress
Bühring, Petra
Patientenbeschwerden in der Psychotherapie: Sie werden ernst genommen
Bühring, Petra
Interview mit Rosemarie Petry-Lehn, Dipl.-Psych., Unabhängige Beschwerdeberatung Psychotherapie: „Gewisses Misstrauen“
Bühring, Petra
DAK-Gesundheitsreport 2013: Burn-out kein Massenphänomen
Bühring, Petra
Männergesundheit: Männer leben gefährlicher
Meißner, Marc
Gesundheitspolitik: Korruption und Chefarztverträge
Osterloh, Falk
Gemeinsamer Bundesausschuss: Wer kontrolliert den kleinen Gesetzgeber?
Korzilius, Heike
Präimplantationsdiagnostik: Bundesrat gibt grünes Licht
Richter-Kuhlmann, Eva
Conterganschädigungen: „Wir wollen nicht mehr kämpfen“
Osterloh, Falk
Psychisch Kranke: Zwangsbehandlung mit richterlicher Genehmigung wieder möglich
Petit, Marc
;
Klein, Jan Philipp
THEMEN DER ZEIT
Psychotherapie in Europa: Irland und Nordirland – Keine herkömmlichen Traumata
Sonnenmoser, Marion
Psychoanalytische Psychotherapie: Therapeutische Hausbesuche
Moser, Tilmann
20 Jahre Thure-von-Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin: Dualismus von Körper und Geist
Sonnenmoser, Marion
Psychotherapeutische Versorgung: Die Not mit der Warteliste
Bertsch, Horst
Altersgerechte Assistenzsysteme: Wohnst du noch oder lebst du schon?
Krüger-Brand, Heike E.
BRIEFE
Burn-out: Keine neue Wahrheit
Burn-out: Schleichende Steigerung der Belastung
Ausbildung: Mutige Reformvorschläge
Bedarfsplanung: Gefahr durch psychische Störungen unterschätzt
Personzentriert: Missverständliche Formulierungen
WISSENSCHAFT
Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen: Empfehlungen aus der aktuellen S3-Leitlinie
Pfennig, Andrea
;
Bschor, Tom
;
Falkai, Peter
;
Bauer, Michael
Referiert
Traumatische Kindheitserlebnisse: Wie Misshandlungen auf das Erbgut einwirken
Spinnenphobie: Gefühle in Worte zu fassen, kann helfen
BÜCHER
Traumatherapie: Wohltuende Auffrischung mit Übungen
Baßfeld, Frank
Medienabhängigkeit: Kritische Analyse der Omnipotenz
Eichenberg, Christiane
Achtsamkeit: Kompakte Ansammlung an Übungen
Behrens, Stefan
Neueingänge
Kriegskindheit von Therapeuten: Traumatisierende Erlebnisse und spätere Verarbeitung
Moser, Tilmann
DVD Psychoanalyse: Verfilmte Vorlesung mit führendem Repräsentanten
Gerlach, Alf
KULTUR
Kunstmetropole New York: Große Namen, viele Geheimtipps
Berg, Detlef
Wolfgang Ewald Hallmann: Maler, Grafiker, Provokateur: Blalla schneidet sein Leben in Linol
Jachertz, Norbert
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
VARIA
Einblicke
Einblicke: Vera Kattermann, Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin und Gruppenanalytikerin
Deutsches Ärzteblatt PP 3/2013
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt: Keine Gesetze gegen Stress
THEMEN DER ZEIT
Psychotherapie in Europa: Irland und Nordirland – Keine herkömmlichen Traumata
WISSENSCHAFT
Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen: Empfehlungen aus der aktuellen S3-Leitlinie
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben