Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
mRNA-Impfstoffe
Nebenwirkungen bei COVID-19-Impfung
Semaglutid
SARS-CoV-2
COVID-19
Pulsoxymeter und Atemfrequenz
Gesundheitspersonal
SARS-CoV-2-Impfungen
Impfsicherheit
COVID-19-Pandemie
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Auch milde Erkrankungen können zu langfristigen Symptomen führen
Medizin
Risikofaktoren für schwere COVID-19-Verläufe bei Personen im erwerbsfähigen Alter
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
Virologie
Arzneimittelstudien
Thrombose
Infektionen
Frankreich
Herzinsuffizienz
Arzneimittelsicherheit
Schwangerschaft und Geburt
Psychische Erkrankungen
Bundesgesundheitsministerium
KBV
Bayern
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Gesundheit
Warum Zähne auf Kälte empfindlich reagieren und Nelkenöl gegen Zahnschmerzen wirkt
Kommentare News
Ohne Wenn und Aber
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
SARS-CoV-2-Impfungen
Impfen gegen COVID-19
Pandemiebekämpfung
Digitaler Grüner Nachweis
Coronapandemie
Coronaimpfungen
Ambulante Versorgung
Wissenschaft
Stationäre Versorgung
Hochschulen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
mRNA-Impfstoffe
Nebenwirkungen bei COVID-19-Impfung
Semaglutid
SARS-CoV-2
COVID-19
Pulsoxymeter und Atemfrequenz
Impfsicherheit
Strahlenspätfolgen
Dichtsitzprüfung von Atemschutzmasken während der...
Klug entscheiden in der Inneren Medizin
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
7/2013
Deutsches Ärzteblatt PP 7/2013
Mittwoch, 10. Juli 2013
Psychoanalyse und Gutachterverfahren
Hochqualifizierte therapeutische Kollegen, die als Lehrer in den verschiedensten, zum Teil tiefenpsychologisch orientierten Verfahren Ausbildung und Fortbildungen anbieten, und auch Psychoanalytiker und Psychologische Psychotherapeuten, die Psychodrama, Gestalttherapie, Bioenergetik, konzentrative Bewegungstherapie, Verhaltenstherapie, Biodynamik...
Diabetes mellitus und Psychische Störungen
Psychische Störungen sollten in der Therapie von Patienten mit Diabetes mellitus nicht unterschätzt werden. Oft bleiben sie unerkannt und unbehandelt. Die Versorgungsangebote für die Betroffenen sind unzureichend. Chronische Erkrankungen bringen häufig schwere Belastungen mit sich. Die häufigste Folgeerkrankung bei Patienten mit Diabetes mellitus...
Psychologische Erste Hilfe
Nach Unfällen oder Katastrophen eignet sich die Psychologische Erste Hilfe dazu, bei Betroffenen unmittelbar Belastungen zu reduzieren. Die Ausbildung psychologischer und psychosozialer Notfallhelfer ist jedoch nicht einheitlich geregelt. Nach Unfällen, Naturkatastrophen, Terroranschlägen und anderen, psychisch belastenden Ereignissen dienen die...
Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Die 60. Jahrestagung der Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten befasste sich mit den Themen Latenz, als Zeit zwischen der ödipalen Phase und Pubertät, und mit der Zeit, die Eltern immer weniger haben. Der Latenz, als Zeit zwischen der ödipalen Phase und der Pubertät, wurde bislang zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Die...
EDITORIAL
Ausbildung von Psychotherapeuten: Verfahrensbezug ist wichtig
Bühring, Petra
KUNST + PSYCHE
Liebe: Thomas Huber – Übermächtige Imago
Kraft, Hartmut
AKTUELL
Jahresbericht des Zentralinstituts: Psychotherapeuten verdienen deutlich weniger als Ärzte
Soziale Netzwerke: Narzisstische Tendenzen bei jugendlichen Facebook-Nutzern
Mindestquotenregelung: Ärztesitze auch für Psychologen
Randnotiz: Medien können krank machen
Sexueller Missbrauch: Rechte der Betroffenen deutlich verbessert
Deutscher Bundestag: Präventionsgesetz und Regelungen zu Korruption beschlossen
Traumafolgestörungen: Qualifizierte Traumatherapeuten fehlen
POLITIK
Ambulante Versorgung psychisch Kranker: „Frustrierte Psychiater machen Richtlinien-Psychotherapie“
Bühring, Petra
Psychotherapeutische Versorgung: Psycho-Plus für Ostdeutschland
Jachertz, Norbert
Sicherstellung der Versorgung: Die Mischung macht es
Rieser, Sabine
Psychoanalyse und Gutachterverfahren: An den therapeutischen Grenzen
Moser, Tilmann
Männer und Psychotherapie: Spezifische Angebote für Männer
Bühring, Petra
Interview mit Dr. med. Wolfgang Panter, Präsident des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW): „Entscheidend ist das Führungsverhalten – Führen durch Vorbild“
Bühring, Petra
;
Osterloh, Falk
Diabetes mellitus und Psychische Störungen: Die Mortalität ist erhöht
Bühring, Petra
THEMEN DER ZEIT
Lindauer Psychotherapiewochen 2013: Neuen Verunsicherungen begegnen
Goddemeier, Christof
Psychologische Erste Hilfe: Traumatisierungen wird vorgebeugt
Sonnenmoser, Marion
Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie: Kindheit unter Druck
Oswald, Cathleen
BRIEFE
Gutachterverfahren: Psychohygiene für Psychotherapeutinnen
Kriegskinder: Die Nachkriegskinder
Kriegskinder: Wilde Konstruktionen
Kriegskinder: Vertrauensverlust
Psychotherapie: Öfter Nein sagen
Titelbilder: Sexistische Darstellung
Psychoanalyse: Viel zu spät
Psychotherapeuten: Ausgeklammert
ADHS-Patienten: Verbalisierung innerer Befindlichkeit
WISSENSCHAFT
Adoleszenz – seelische Gesundheit und psychische Krankheit
Remschmidt, Helmut
Hirnentwicklung in der Adoleszenz: Neurowissenschaftliche Befunde zum Verständnis dieser Entwicklungsphase
Konrad, Kerstin
;
Firk, Christine
;
Uhlhaas, Peter J.
Erwachsenwerden ist schwer: Psychische Störungen in der Adoleszenz
Herpertz-Dahlmann, Beate
;
Bühren, Katharina
;
Remschmidt, Helmut
BÜCHER
Katathym Imaginative Psychotherapie: Geist- und bilderreicher Einblick
Behrens, Stefan
Väter in der Therapie: Probleme der Triangulierung
Moser, Tilmann
Psychoanalyse: Humorvolle Verneigung vor dem großen Freud
Jungclaussen, Ingo
Neueingänge
Nebenwirkungen in der Therapie: Wichtiges, aber wenig beachtetes Thema
Barley, Ingrid
Dialektisch-Behaviorale Therapie: Verständnis durch ausführliche Dialoge
Koch, Joachim
KULTUR
Der Deutsche Symbolismus: Die Tiefen der menschlichen Seele
Franzen, Georg
Fotoausstellung „Veränderung“: Zauberhafte Augenblicke
Manteuffel, Leonie von
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 4 SGB V in seiner 34. Sitzung am 19. März 2013 zur Vorbereitung des Beschlusses zur Festlegung gemäß § 87 Abs. 2e SGB V und Anpassung gemäß § 87 Abs. 2g SGB V des Orientierungswertes für das Jahr 2014
Aufhebung der Vorbehalte zu den Beschlüssen des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V
Bundesärztekammer
45. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
VARIA
Einblicke
Einblicke: Dorothee Stoupel, Dipl.-Psych.
Deutsches Ärzteblatt PP 7/2013
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Ambulante Versorgung psychisch Kranker: „Frustrierte Psychiater machen Richtlinien-Psychotherapie“
THEMEN DER ZEIT
Lindauer Psychotherapiewochen 2013: Neuen Verunsicherungen begegnen
WISSENSCHAFT
Adoleszenz – seelische Gesundheit und psychische Krankheit
Anzeige
Zeitreise
Anzeige
FALL aktuell
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
Lehre & Praxis
Fortgeschrittenes Urothelkarzinom
THERAPIE aktuell
Optimierung des onkologischen Versorgungsstandards
Rauchen und Krebs
Updates zu Alectinib und Entrectinib
Multiples Myelom
Aktualisierung der Onkopedia-Leitlinie zur CLL
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
14/2021
DÄ
13/2021
DÄ
12/2021
DÄ
11/2021
DÄ
10/2021
Alle Ausgaben