Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Werbung
Ernährung und Körpergewicht
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Infektionszeit
Gesundheitspolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Schwere Erkrankungen hinterlassen häufig Spuren im MRT
Politik
Bundesländer drängen auf Anschlussfinanzierung für ÖGD-Pakt
Themen
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
Schwangerschaft und Geburt
Krankenhausplanung
Infektionen
Ernährung
Kindergesundheit
Krebsfrüherkennung
Psychische Erkrankungen
Krebstherapie
E-Health
Mammakarzinom
Nutzenbewertung
Leitlinien
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Honorarverhandlungen
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Onlineportal
Krankenhaustransparenzgesetz
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Ernährung und Körpergewicht
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Sportkardiologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Nichttraumatische Bauchschmerzen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
11/2013
Deutsches Ärzteblatt PP 11/2013
Sonntag, 10. November 2013
Versorgung von Patienten mit Zwangsstörungen: Ambulant vor stationär
Die neue S3-Leitlinie empfiehlt bei Zwangsstörungen als Methode der ersten Wahl störungsspezifische kognitive Verhaltungstherapie mit Exposition und Reaktionsmanagement. Die ambulante Versorgung braucht mehr Spezialisierung. Zwangsstörungen, also übertriebene Kontrollhandlungen, zwanghaftes Waschen, Sammeln oder Horten (F 42) kann zu massiven...
Gespräch mit Prof. Dr. Jochen Schweitzer, scheidender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie – Systemische Therapie: „Ein Viertel des wirksamen Methodenspektrums wird ausgeschlossen“
Systemische Therapeuten können zur Versorgung vieles beitragen, besonders durch die Kompetenz, vernetzt zu denken und zu arbeiten. Doch die fehlende sozialrechtliche Zulassung bremst die Entwicklung. Die systemische Therapie (ST) befindet sich im Aufwind. Das zeigte nicht nur die große Zahl der Teilnehmer der 13. Wissenschaftlichen Jahrestagung der...
Fetales Alkoholsyndrom: Oft fehldiagnostiziert und falsch betreut
Durch eine erhöhte Sensibilisierung innerhalb der Ärzteschaft konnte die Unterdiagnostik der Fetalen Alkoholspektrumstörungen in den vergangenen Jahren verbessert werden. Im Erwachsenenbereich gibt es jedoch noch große, zum Teil strukturell bedingte Defizite. Störungen aufgrund einer fetalen Alkoholexposition werden unter dem Oberbegriff der...
Georg Büchner (1813–1837): Radikalste Umsetzung seines literarischen Programms
Vor 100 Jahren wurde Georg Büchners „Woyzeck“ uraufgeführt. Das am häufigsten gespielte Stück auf deutschsprachigen Bühnen ist sowohl in literatur- als auch medizinhistorischer Hinsicht revolutionär. Erst von der Bühne herab wirkt die knappe Plastik der Büchnerschen Bildersprache mit jener Unwiderstehlichkeit, die dem Hörer des Dichters...
EDITORIAL
Reform der Psychotherapeutenausbildung: Orientierung am Bedarf
Bühring, Petra
KUNST + PSYCHE
Die sieben Todsünden: SALIGIA
Kraft, Hartmut
AKTUELL
Menschen mit Schizophrenie: Soziale Ausgrenzung belastet
Psychotherapeutenumfrage: Mit dem Beruf zufrieden, mit dem Einkommen nicht
Demografie: Lebenserwartung hängt vom Einkommen ab
Randnotiz: Werbeblocker Popcorn
Hartz-IV-Empfänger: Mehr als ein Drittel psychisch krank
Kassenärzte und Psychotherapeuten: Auszeichnung für Imagekampagne
Computerspiele: Rollenspiele senken die Schmerzsensibilität
POLITIK
Schwer psychisch Kranke: Die Klinik als teurer Ersatz
Bühring, Petra
Krankheit: Die Ursache
Voß, Burkhard
Versorgung von Patienten mit Zwangsstörungen: Ambulant vor stationär
Bühring, Petra
Psychische Erkrankungen: Arbeitswelt bleibt oft außen vor
Ankowitsch, Eugenie
Gespräch mit Prof. Dr. Jochen Schweitzer, scheidender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie – Systemische Therapie: „Ein Viertel des wirksamen Methodenspektrums wird ausgeschlossen“
Bühring, Petra
Koalitionsverhandlungen: Profis auf der Suche nach Kompromissen
Rieser, Sabine
40 Jahre ZI-Analysen: Versorgung im Fokus
Ankowitsch, Eugenie
Zwangsbehandlungen: Voraussetzung ist eine medizinische Indikation
Klinkhammer, Gisela
Gesundheitsversorgung für alle: Die Weltgemeinschaft setzt sich ein ehrgeiziges Ziel
Korzilius, Heike
Opioidmissbrauch: „Neue Strategien für alte Probleme“
Ollenschläger, Philipp
EU-Tabakrichtlinie: Zielgruppe sind junge Menschen
Spielberg, Petra
Nocebo: Die dunkle Seite der menschlichen Einbildungskraft
Baethge, Christopher
THEMEN DER ZEIT
Fetales Alkoholsyndrom: Oft fehldiagnostiziert und falsch betreut
Becker, Gela
;
Hantelmann, Dorothea
Georg Büchner (1813–1837): Radikalste Umsetzung seines literarischen Programms
Krämer, Sandra
Referiert
Anorexia nervosa: Störungsspezifische Psychotherapie ist wirksam
BRIEFE
Imagekampagne: Maßlos geärgert
Theodor Reik: Pubertätsriten
Psychoanalyse: Furcht vor zu viel Nähe
Notfallhilfe: Ausbildung ist geregelt
WISSENSCHAFT
Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR): Eine ungewöhnliche Form der Psychotherapie
Hase, Michael
;
Leutner, Susanne
;
Tumani, Visal
;
Hofmann, Arne
Referiert
Interkulturelle Kompetenz: Kulturelle Demut schafft Vertrauen
Therapieerfolge: Patientenwünsche berücksichtigen
Störungen im Kindes- und Jugendalter: Angst und Depression halten sich hartnäckig
BÜCHER
Kindesmisshandlung: Gelungenes Kompendium zu den Folgen früher Misshandlung
Schepker, Renate
Psychoanalyse: Traumata als genetische Faktoren
Ploeger, Andreas
Nationalsozialismus: Reue und willensstarke Aufbauleistung
Moser, Tilmann
Neuropsychologie: Kompakt, anschaulich und gut verständlich
Koch, Joachim
Psychosomatik und Psychotherapie: Störungsspezifische Ausrichtung
Ploeger, Andreas
Partnerschaft: Treue als Ergebnis innerer Stabilität
Barley, Ingrid
Traumatherapie: Eine professionelle Herausforderung
Fliß, Claudia Maria
KULTUR
Kunstausstellung: Auf den Spuren der alten Meister
Ollenschläger, Philipp
Nach den Diktaturen: Die Opfer kommen zu kurz
Jachertz, Norbert
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen
Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses nach § 87 Absatz 4 SGB V in seiner 37. Sitzung am 25. September 2013 zur Festlegung gemäß § 87 Absatz 2e SGB V und Anpassung gemäß § 87 Abs. 2g SGB V des Orientierungswertes für das Jahr 2014
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 315. Sitzung am 25. September 2013 zu Empfehlungen zur Vereinbarung von Veränderungen der Morbiditätsstruktur nach § 87a Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 SGB V gemäß § 87a Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 SGB V für das Jahr 2014
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 315. Sitzung am 25. September 2013 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Veranstaltungen der Kaiserin Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen
Vereinbarung zum Inhalt und zur Anwendung der elektronischen Gesundheitskarte
Aufhebung der Vorbehalte zu den Beschlüssen des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V sowie des Erweiterten Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 4 SGB V
Bundesärztekammer
38. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer: „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
VARIA
Einblicke
Einblicke: Anja Simon (33), Dipl.-Psych.
Deutsches Ärzteblatt PP 11/2013
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Schwer psychisch Kranke: Die Klinik als teurer Ersatz
THEMEN DER ZEIT
Fetales Alkoholsyndrom: Oft fehldiagnostiziert und falsch betreut
WISSENSCHAFT
Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR): Eine ungewöhnliche Form der Psychotherapie
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Neue ASCO-Daten bestätigen Wirksamkeit
Neue Indikation für Ravulizumab
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
DÄ
31-32/2023
Alle Ausgaben