Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
COVID-19 bei Patienten mit Asthma oder COPD
COVID-19-Impfreaktionen in Großbritannien
Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit...
Nichtsubstanzgebundene Abhängigkeiten im Kindes- und...
SARS-CoV-2
Silent Hypoxemia bei COVID-19
Ultraschall
Direkte orale Antikoagulanzien
Gesundheitspersonal
Corona 2021
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
SARS-CoV-2: Frühe Immunreaktion bestimmt den Verlauf von COVID-19
Medizin
Studie: Erhöhte Sterblichkeitsrate bei Schlaganfällen während erster Coronawelle
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
Infektionen
Virologie
Schlaganfall
Multiple Sklerose
Grippe/Influenza
Schwangerschaft und Geburt
China
WHO
RKI
USA
Hygiene
Labormedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Ärzte gehen seltener zur Wahl
Kommentare News
Der Anlass aus Ursache des Grundes
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Gesundheitspersonal
Coronapandemie
Alten- und Pflegeheime
Interview mit dem Präsidenten der...
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
COVID-19 bei Patienten mit Asthma oder COPD
COVID-19-Impfreaktionen in Großbritannien
Empfehlungen zur stationären Therapie von...
Nichtsubstanzgebundene Abhängigkeiten im Kindes-...
Silent Hypoxemia bei COVID-19
Direkte orale Antikoagulanzien
Appendizitis bei Erwachsenen
Epigastrische Hernien
Antibiotische Therapie
Wirkung und Nebenwirkungen berücksichtigen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
29-30/2013
Deutsches Ärzteblatt 29-30/2013
Montag, 22. Juli 2013
Leistungsbeeinflussende Substanzen im Breiten- und...
Leistungsverstärker sind nicht nur im Spitzensport, sondern auch unter Hobbyathleten verbreitet, die Risiken mangels ärztlicher Kontrolle teilweise höher. Der Hausarzt ist wesentlich für die Prävention. Der 17-jährige Turner, ein Amateur, brachte zum Arzttermin eine Plastiktüte mit, darin mehrere Ampullen, kyrillisch beschriftet. Ob er ihm davon...
Insektenschutz: Wie man das Stichrisiko senkt
Produkte zur Insektenabwehr sind keine Arzneimittel, aber dennoch zulassungsbedürftig. Wirksamkeit und Verträglichkeit müssen nachgewiesen sein. Mit dem Sommer häufen sich die Fragen von Patienten, die sich auf eine Reise in den Süden vorbereiten wollen. Sie erwarten Ratschläge zu Impfungen und medikamentöser Prophylaxe, fragen aber auch nach...
Ergebnisse der radikalen Prostatektomie beim neu...
Das Prostatakarzinom (PCa) ist in der westlichen Welt die häufigste solide maligne Erkrankung des Mannes (1). Seit der Etablierung der Bestimmung des prostataspezifischen Antigens (PSA) in den klinischen Alltag, wird die Mehrzahl der heutzutage detektierten PCa in einem frühen Stadium diagnostiziert. Eine Besonderheit beim PCa im Vergleich zu...
Periphere und zentrale vestibuläre Schwindelformen
Schwindel ist keine Krankheitseinheit, sondern das Leitsymptom verschiedener Erkrankungen unterschiedlicher Ätiologie, die von Innenohr, Hirnstamm oder Kleinhirn ausgehen, aber auch psychische Ursachen haben können (1, 2). Internistische Ursachen sind bei reinem Drehschwindel unwahrscheinlich und werden meist überschätzt; bei Schwankschwindel ist...
SEITE EINS
GKV-Finanzen: Perfektes Timing
Flintrop, Jens
AKTUELL
Rotaviren: Schluckimpfung für alle Säuglinge empfohlen
Zahl der Woche 16
Medizinische Fachangestellte: Deutliche Gehaltssteigerung bei neuer Vergütungsstruktur
Sexueller Missbrauch: Rechte der Betroffenen deutlich verbessert
Randnotiz: Der Auftritt der Notfallmedizin
Risikostrukturausgleich: Gericht ordnet Neuberechnung an
Operation Karriere: Große Nachfrage beim ersten Kongress in München
Masernausbrüche: Die Impfquoten sind zu niedrig
Heilkundeübertragung: Noch keine Modellprojekte
POLITIK
KBV-Versichertenbefragung: Das Vertrauen ist hoch
Osterloh, Falk
Gesundheitstelematik: Mit mehr Tempo in die Fläche
Krüger-Brand, Heike E.
Ambulante Versorgung: Sparen mit hoher Arztdichte
Korzilius, Heike
Ärzteversorgung: Neuer Job – neuer Antrag
Clade, Harald
Palliativversorgung von Kindern: Erreichbarkeit rund um die Uhr
Klinkhammer, Gisela
6. Westfälischer Ärztetag: In Sorge um den „guten“ Arzt
Gerst, Thomas
Künftiges Wissenschaftssystem in Deutschland: Universitäten sollen „Herzstück“ bleiben
Richter-Kuhlmann, Eva
Universitätsmedizin Halle: Bedroht von harten Einschnitten
Hibbeler, Birgit
Ausländische Ärzte: Sprachprüfungen vereinheitlichen
Henke, Rudolf
Ärztliche Friedensorganisation: Kleinwaffen sind kein Spielzeug
Bonatz, Mathias
Psychotherapeutische Versorgung: Deutliches Plus an Praxissitzen für Ostdeutschland
Jachertz, Norbert
THEMEN DER ZEIT
Leistungsbeeinflussende Substanzen im Breiten- und Freizeitsport: Trainieren mit allen Mitteln
Siegmund-Schultze, Nicola
Kommentar
Notaufnahme: Gleicher als die anderen
Proske, Harald
Adipositaschirurgie: Diskussion um Chancen und Risiken
Ried, Jens
MEDIZINREPORT
Insektenschutz: Wie man das Stichrisiko senkt
Rahlenbeck, Sibylle
;
Müller-Stöver, Irmela
;
Doggett, Stephen
Studien im Fokus
Ophthalmologische Spätkomplikationen bei Frühgeborenen: Deutlich erhöhtes Amotiorisiko für frühgeborene Kinder
Gerste, Ronald D.
Kolorektalkarzinom mit Lebermetastasen: Anti-EGFR-Antikörper verlängert die Überlebenszeit
Gulden, Josef
BRIEFE
Gesundheitssystem: Vorbild Frankreich
Ökonomisierung: Eine Medizin, die Patienten meidet
Kulturgeschichte: Einseitig
Kulturgeschichte: Ein Ammenmärchen
Krankenhaus: Neue Bundesländer ausgespart
Erste Hilfe: Mehr Aufklärung
MEDIEN
Patientenbroschüre: Leben mit Atemwegsinfektionen
KV Niedersachsen: Überblick über freie Psychotherapieplätze
Datenbank: Überblick über Forschungsprojekte in der Pflege
MEDIZIN
Editorial
Prävention am Beginn des Lebens
Prevention at the Beginning of Life: Cerebral Hemorrhage in Very Preterm Infants
Ehrhardt, Harald
;
Zimmer, Klaus-Peter
Originalarbeit
Prospektive Überwachung von Risikofaktoren reduziert Hirnblutungsrate bei Frühgeborenen
Prospective risk factor monitoring reduces intracranial hemorrhage rates in preterm infants
Schmid, Manuel B.
;
Reister, Frank
;
Mayer, Benjamin
;
Hopfner, Reinhard J.
;
Fuchs, Hans
;
Hummler, Helmut D.
Berichtigung
MWR
Originalarbeit
Ergebnisse der radikalen Prostatektomie beim neu diagnostizierten Prostatakarzinom
Results of radical prostatectomy in newly diagnosed prostate cancer—long-term survival rates in locally advanced and high risk cancers
Isbarn, Hendrik
;
Huland, Hartwig
;
Graefen, Markus
Diskussion
Offensichtliche strukturelle Defizite
Obvious Structural Deficiencies
Hinkelbein, Jochen
Schlusswort
In Reply
Mand, Carsten
cme
Periphere und zentrale vestibuläre Schwindelformen
The treatment and natural course of peripheral and central vertigo
Strupp, Michael
;
Dieterich, Marianne
;
Brandt, Thomas
PERSONALIEN
Wiebke Pühler: Medizin in großer Bandbreite
Richter-Kuhlmann, Eva
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Alexander Filipović: Erster Lehrstuhl für Medienethik
Klinkhammer, Gisela
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Erbarmen als soziale Form: Geben und Nehmen
Klinkhammer, Gisela
Französische Seealpen: Willkommen im Barock
Traub, Ulrich
TECHNIK
Smartphone: Ionisierende Strahlung messen
EB
Laser: Modellauge soll Eingriffe optimieren
EB
PHARMA
Kurz informiert
COPD: Zirkadian behandeln
GELDANLAGE
Börsebius: Draghis Ohrfeige
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft: UAW–News International Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) im Vergleich: Risiko von Komplikationen im oberen Gastrointestinaltrakt, Herzinfarkt und Schlaganfall
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 309. Sitzung am 27. Juni 2013 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Beschluss der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen anstelle der 266. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) vom 28. Juni 2013 zu Änderungen im Abschnitt 40.14 EBM mit Wirkung zum 1. Juli 2013 gleichlautend auch Beschluss der Partner des Bundesmantelvertrages anstelle der 125. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) vom 28. Juni 2013 zu Änderungen im Abschnitt 40.14 EBM mit Wirkung zum 1. Juli 2013
Erratum zum Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 311. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) / Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 311. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
STATUS
Nicaragua: Kampf gegen das Dengue-Virus
Glas, Lioba
RECHTSREPORT
Kolloquium nach der Ultraschallvereinbarung
ÄRZTESTELLEN
Die Arzt-Patient-Beziehung: Sieben Tipps, wie Sie die Kommunikation mit den Patienten verbessern
Kutscher, Patric P.
Frage der Woche an . . . Oliver Heitz, Associate Partner der Rochus Mummert Healthcare Consulting GmbH in Hannover
KULTURTIPPS
Altentheaterensemble: „Vom Leben“
Heide, Vanessa
Studiengang Klinische Musiktherapie: Mit Musik kranken Menschen helfen
Heide, Vanessa
SCHLUSSPUNKT
Körperbilder: Friederike Pezold (*1945) – Weibliche Zeichensprache
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 29-30/2013
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
KBV-Versichertenbefragung: Das Vertrauen ist hoch
THEMEN DER ZEIT
Leistungsbeeinflussende Substanzen im Breiten- und Freizeitsport: Trainieren mit allen Mitteln
MEDIZIN: Editorial
Prävention am Beginn des Lebens
POLITIK
Ärzte im Bundestag: „Politik ist eine Suchtkrankheit“
THEMEN DER ZEIT
Medizinische Forschungsbedingungen in Deutschland: Eine Aufforderung auszuwandern
MEDIZIN: Referiert
Endoskopische Therapie des Barrettkarzinoms
POLITIK: Kurzberichte
Substitution: Keine Alternative zur Abstinenz
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Arztberuf und Gesundheitspolitik (I): Strukturreform und Pflegeproblematik und im ärztlichen Meinungsbild
MEDIZIN: Referiert
Heterosexuelle Übertragung der Hepatitis C?
Anzeige
Zeitreise
FALL aktuell
Hepatisch und pulmonal metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase
Nivolumab beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Unterstützende Behandlung bei Vorhofflimmern
HER2-positiver Brustkrebs
Alunbrig® (Brigatinib) beim ALK-positiven NSCLC
KONGRESS AKTUELL
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
20
28
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Interstitielle Zystitis (IC/BPS)
Therapie der überaktiven Blase (OAB)
HR+/HER2- fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom
MANAGEMENT aktuell
Chronisch-entzündliche Erkrankungen im Fokus
Inflammation Summit 2019
THERAPIE aktuell
Cystische Fibrose/Mukoviszidose
Seltene Erkrankungen
Individuelle Tumorbiologie im Fokus
Therapie des Typ-2-Diabetes
14 Jahre Natalizumab bei Multipler Sklerose
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
1-2/2021
DÄ
51-52/2020
DÄ
50/2020
DÄ
49/2020
DÄ
48/2020
Alle Ausgaben