Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Leiharbeit
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
H5N1: Wie weit die Vorbereitung eines humanen Impfstoffs ist
Medizin
Warum in Arizona viermal mehr Menschen an COVID-19 starben als auf Hawaii
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Cholesterin
Statine
Ernährung
Infektionsschutz
USA
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Kardiologie
Prozesse/Skandale
Krankenhausfinanzierung
Onkologie
Diabetes
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Cannabisverordnung
Unabhängige Patientenberatung
KBV-Vertreterversammlung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
SARS-CoV-2 in Altenpflegeheimen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
44/2013
Deutsches Ärzteblatt 44/2013
Freitag, 1. November 2013
Patientenrechtegesetz: Beweislasten im Arzthaftungsprozess
Die Regelungen zur Beweislastverteilung bei der Haftung für Behandlungs- und Aufklärungsfehler haben sich durch den neuen Paragrafen 630h Bürgerliches Gesetzbuch nicht geändert. Am 26. Februar 2013 ist nach langen Diskussionen über die Notwendigkeit und den Inhalt das Patientenrechtegesetz in Kraft getreten. Trotz aller Kritik schafft das Gesetz...
Netzhautblutungen im Kindesalter: Weitwinkelfunduskamera erhöht Diagnosesicherheit
Einblutungen der Netzhaut, meist als spritzerförmige Hämorrhagien bei der Ophthalmoskopie diagnostiziert, sind bei kleinen Kindern häufig Hinweis auf ein Schädeltrauma im Rahmen einer Misshandlung und bei sehr jungen Babys oft eine Geburtsfolge, die bis zu 6 Wochen nach der Geburt manifest sein können. In der pädiatrischen Intensivstation einer...
Orthesenbehandlung bei akuten und chronischen Erkrankungen der Hals- und Lendenwirbelsäule
Orthesen sind Medizinprodukte, die in Deutschland zu den verordnungspflichtigen Hilfsmitteln zählen (1). Im Hilfsmittelverzeichnis werden sie definiert als funktionssichernde, körperumschließende oder körperanliegende Hilfsmittel. Durch physikalische oder mechanische Eigenschaften sollen konstruktiv eine oder mehrere der nachfolgenden Effekte...
Pneumokokken-Impfrate bei Erwachsenen
Die ambulant erworbene Pneumonie (CAP) ist die häufigste Form von Pneumokokken-Erkrankungen bei Erwachsenen. Rund 40 % der Infektionen werden durch Streptococcus pneumoniae hervorgerufen (1). Die Inzidenz der CAP liegt in Deutschland bei circa 3 Fällen je 1 000 Einwohner für alle Altersklassen und circa 8/1 000 für die Klasse ≥ 60 Jahre (2)....
SEITE EINS
Impfstatus in Deutschland: Immun gegen gute Koordination
Siegmund-Schultze, Nicola
AKTUELL
Arzneimittelausgaben: Zwei Milliarden Euro mehr im nächsten Jahr
Zahl der Woche 31,7
Krankenhäuser: Zahl der Operationen auf Rekordhoch
Randnotiz: Die Entwertung der Abi-Note
Rehabilitation: Einfacherer Zugang zu Behandlungen gefordert
Medizinstudium: Kassel School of Medicine gestartet
Modellprojekt: Kostenlose Pille in Mecklenburg-Vorpommern
Studie: Arztwechsel wegen digitaler Akte
KV Bremen: Eckpunkte zur Versorgung von Heimbewohnern vereinbart
Arzneimittel: Chargenrückruf von NovoMix 30 FlexPen
Fachgesellschaften etablieren Neurovaskuläre Netzwerke
World Health Summit: Deutsches Ärzteblatt vergibt Journalistenpreis
POLITIK
Koalitionsverhandlungen: Profis auf der Suche nach Kompromissen
Rieser, Sabine
124. Hauptversammlung des Marburger Bundes: Stopp dem DRG-System in der jetzigen Form
Flintrop, Jens
Ambulante spezialfachärztliche Versorgung: Wer kann, darf immer noch nicht
Ankowitsch, Eugenie
World Health Summit: Für einen gerechten Zugang zur Gesundheitsversorgung
Korzilius, Heike
Opioidmissbrauch: „Neue Strategien für alte Probleme“
Ollenschläger, Philipp
Universitätsmedizin Halle: Zukunft weiter ungewiss
Hibbeler, Birgit
Medizinprodukte und in-vitro-diagnostika: Schärfere Regeln gegen Betrug
Spielberg, Petra
Sichere Medical Apps: Transparenz durch Beipackzettel
Albrecht, Urs-Vito
THEMEN DER ZEIT
Zwangsbehandlungen: Voraussetzung ist eine medizinische Indikation
Klinkhammer, Gisela
Arzneimittelüberwachung: Potenziell lebensrettend
Fuchs, Stephan
;
Neumann, Joachim
;
Klement, Andreas
Patientenrechtegesetz: Beweislasten im Arzthaftungsprozess
Müller, Sebastian
;
Wedlich, Sven
MEDIZINREPORT
Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus (MERS-CoV): An die Reiseanamnese denken
Buchholz, Udo
;
Buda, Silke
;
Haas, Walter
Studien im Fokus
Chronische HCV-Infektion Genotyp 1: Viele Patienten können interferonfrei therapiert werden
Warpakowski, Andrea
Netzhautblutungen im Kindesalter: Weitwinkelfunduskamera erhöht Diagnosesicherheit
Gerste, Ronald D.
BRIEFE
Fahrlässige Tötung: Die Verantwortung des Chefs
Fahrlässige Tötung: Symbolische Vergeltung?
Patientenblut: Verworfen
Krankenhaus: Ausverkauf
Imagekampagne: Vergeudetes Geld
Imagekampagne: Nicht überflüssig
MFA: Unmut
Pestizideinsatz: Kausalität nicht belegt
Weltraummedizin: Alterssimulationsanzüge einsetzen
MEDIEN
Internet: Diabetes-Tagebuch
Präventions-App: „Clever im Netz“
Gesundheits-App: „Fun-Faktor“ für Diabetiker
Infoflyer: Sicher surfen im mobilen Internet
SWR Fernsehen: Nierentransplantation live
Informationsfilm: Leben mit Seheinschränkungen
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Orthesenbehandlung bei akuten und chronischen Erkrankungen der Hals- und Lendenwirbelsäule
The orthotic treatment of acute and chronic disease of the cervical and lumbar spine
Zarghooni, Kourosh
;
Beyer, Frank
;
Siewe, Jan
;
Eysel, Peer
Originalarbeit
Pneumokokken-Impfrate bei Erwachsenen
Pneumocccal vaccination rates in adults in Germany—an analysis of statutory health insurance data on more than 850 000 individuals
Theidel, Ulrike
;
Kuhlmann, Alexander
;
Braem, Anja
Diskussion
Kein eigener Krankheitswert
Not a Disease Entity
Beck, Grietje
Schlusswort
In Reply
Lenk, Maria
;
Joraschky, Peter
;
Weidner, Kerstin
;
Hannig, Christian
Zusammenhänge deutlich komplexer
Connections Are Clearly More Complex
Oorschot, Birgitt van
;
Rades, Dirk
;
Lordick, Florian
Schlusswort
In Reply
Bausewein, Claudia
;
Simon, Steffen
PERSONALIEN
Gisbert Knichwitz: Arzt aus Berufung
Flintrop, Jens
Gerhardt Nissen: Nestor der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Trott, Götz-Erik
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
„Collection de l’Art Brut“: Der Schrei der Seele
Scheiper, Renate V.
Las Vegas: Die Stadt, die niemals schläft
Motz, Roland
Kulturkalender: Hoch sensibel und emphatisch
Schuchart, Sabine
PHARMA
Aktinische Keratosen: Nur die Spitze des Eisbergs sichtbar
Kurz informiert
WIRTSCHAFT
Bürgschaftsbanken: „Kredithelfer“ in der Not
Vetter, Michael
GELDANLAGE
Börsebius: Dickes Ende noch dicker
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Colestilan
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Bosutinib
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Ocriplasmin
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Pertuzumab
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Linaclotid
RECHTSREPORT
Definition einer Aufbaupraxis
STATUS
Weiterbildung Allgemeinmedizin: Wer seinen Assistenzarzt liebt, der gibt?
Seckendorff, Ralf von
GOÄ-RATGEBER
Früherkennungsuntersuchungen und Hautkrebs-Screening
Ulmer, Martin
ÄRZTESTELLEN
Krankenhäuser: Der demografische Wandel wird verschlafen
Windeck, Peter
Frage der Woche an . . . Dr. Josef Düllings, Präsident des Verbands der Krankenhausdirektoren Deutschlands
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Autofahrt
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 44/2013
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Koalitionsverhandlungen: Profis auf der Suche nach Kompromissen
THEMEN DER ZEIT
Zwangsbehandlungen: Voraussetzung ist eine medizinische Indikation
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Orthesenbehandlung bei akuten und chronischen Erkrankungen der Hals- und Lendenwirbelsäule
POLITIK
Telematik im Gesundheitswesen: Aufbruchstimmung im Kartenland
THEMEN DER ZEIT
Behandlungsfehler: Das Bewusstsein schärfen
MEDIZIN: Referiert
Diclofenac verhindert Post-ERCP-Pankreatitis
POLITIK: Kommentar
Arteriosklerose: Prävention tut not
THEMEN DER ZEIT: Kurzberichte
Geriatrische Rehabilitation: Bruchhausen-Vilsen:Ein Modell mit Zukunft
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Indikation zur Operation bei kongenitalen und neuromuskulären Skoliosen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben