Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Lokale Hormonwirkung
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: FDA-Berater und WHO für Anpassung der Impfstoffe auf Omikron
Medizin
Spannungskopfschmerz: Akupunktur senkt Zahl der Schmerzattacken
Themen
COVID-19
Impfen
Schlaganfall
Alzheimer/Demenz
Infektionen
Infektionsschutz
GKV-Finanzen
Neurologie
Kindergesundheit
Virologie
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Bundesgesundheitsministerium
Bayern
Cholesterin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Schlaganfall
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
Viele Ausfälle wären vermeidbar durch Vitamin-D Supplementation
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Apotheken
Krankenhäuser
Ersteinschätzungsverfahren
Elektronisches Rezept
Krieg gegen die Ukraine
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lokale Hormonwirkung
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Caput medusae nach Langstreckenreise
Substanzbezogene Störungen bei Kindern und...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
48/2013
Deutsches Ärzteblatt 48/2013
Freitag, 29. November 2013
Contergan-Schäden: Mit dem Alter steigt die Belastung
Die medizinische Versorgung vermag viel, stößt aber an ihre Grenzen. Das Conterganstiftungsgesetz wurde dem Bedarf angepasst. Eine Tagung von Ärztekammer und KV Nordrhein Mitte November trafen sich in Düsseldorf etwa 250 contergangeschädigte Menschen und eine Reihe von Ärzten, um sich über den Stand der medizinischen Versorgung und des...
Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter
Kopfschmerzen stellen die häufigste Schmerzlokalisation im Kindes- und Jugendalter dar – dennoch bereiten sie nicht nur dem Patienten und seiner Familie, sondern nicht selten auch dem behandelnden Arzt Kopfzerbrechen. Die Sorge der Eltern überträgt sich auf den Arzt, und nicht zuletzt deshalb sind Kopfschmerzen im Schulalter selbst in zahlreichen...
Kopfschmerzen bei Schülern
Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden in der Bevölkerung, so auch bei Kindern und Jugendlichen. Auch bei Schulkindern dominieren primäre Kopfschmerzen, definiert als Kopfschmerzen, die nicht Ausdruck einer anderen Erkrankung sind (Gruppe 1–4, IHS-Klassifikation) (1). Die mittlere Kopfschmerzhäufigkeit (1-Monats- bis...
Therapieoptionen beim Chylothorax
Ein Chylothorax ist per definitionem eine Ansammlung von Chylus im Pleuraspalt, die aus einer Leckage von Lymphbahnen, meist des Ductus thoracicus, resultiert. Das Krankheitsbild kann in jedem Alter auftreten, hat eine Vielzahl möglicher Ursachen und tangiert entsprechend auch viele medizinische Disziplinen. Angaben zur Inzidenz gibt es nur für den...
SEITE EINS
Streit um Krankenhaussubventionen: Kliniken sind keine Großbäckereien
Rieser, Sabine
AKTUELL
Rhön-Kliniken: Großaktionär B. Braun reicht Klage gegen Verkauf ein
Zahl der Woche 110 326
Philippinen nach dem Taifun: Hilfe wird noch monatelang nötig sein
Randnotiz: Dicke Luft um Liberty Award
Nutzenbewertung von Krebsmedikamenten: Fachgesellschaft fordert mehr Transparenz
video.aerzteblatt.de: Was Erstsemester denken
Sachsen-Anhalt: Honorarforderungen bleiben erfolglos
Allgemeinmedizin: Neue Leitlinien für die Hausarztpraxis
E-Zigarette: Bundesärztekammer rät zur Vorsicht
Geburtenrate: Deutschland Schlusslicht in der EU
Barmer-GEK: Patientenquittung online abrufbar
Resistente HI-Viren werden auch von untherapierten übertragen
POLITIK
Krankenhäuser: Jedes zweite Haus macht Verluste
Flintrop, Jens
Arbeitsgruppe Gesundheit: Die Wunschliste steht
Osterloh, Falk
;
Rieser, Sabine
Koalitionsverhandlungen: Harmonie nur bei Forschungsfragen
Richter-Kuhlmann, Eva
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Aufruf des Bestandsmarkts beibehalten
Osterloh, Falk
Medizinstudium: Gute Lehre kostet Geld
Hibbeler, Birgit
Deutscher Zahnärztetag 2013: Die Selbstverwaltung stärken
Clade, Harald
Misshandlung und Missbrauch: Beim Kinderschutz ist viel passiert
Franke, Ingo
Contergan-Schäden: Mit dem Alter steigt die Belastung
Jachertz, Norbert
THEMEN DER ZEIT
Patientenorientierte Medizin: Von der Kunst des Weglassens
Kühlein, Thomas
;
Freund, Tobias
;
Joos, Stefanie
Suizidassistenz: Ein gerechtfertigtes Verbot
Kipke, Roland
Zunahme chronischer Erkrankungen in Indien: Im Dickicht der Daten
Merten, Martina
MEDIZINREPORT
Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie: Bei degenerativen Erkrankungen ist Operation meist nur die ultima ratio
Nickolaus, Barbara
Studien im Fokus
Schwer kontrollierbare Hypertonie: Lohnt sich das Telemonitoring?
Vetter, Christine
Umweltnoxen: Feinstaubbelastung stört Reifung des Kindes in utero
Leinmüller, Renate
Altersabhängige Makuladegeneration: Genotyp für Effekte von oralem VEGF-Inhibitor relevant
Gerste, Ronald D.
BRIEFE
Psychisch Kranke: Vorbildliche Versorgungskonzepte
Transition: Appelle verhallen ungehört
Transition: Rechtzeitig planen
Influenza: Fragezeichen
Ayurveda: Keine Sonderregeln
Ayurveda: Die Botschaft dementiert
Honorare: Reißerisch
MEDIEN
Online-Ratgeber: Mund- und Zahnpflege bei Pflegebedürftigen
Newsletter: Infos zur internationalen Todesursachenstatistik
Patientenportal: Informationen zu HIV und Aids
Führung: Eine Menge wertvoller Informationen
Pädiatrie: Schneller Weg zur Diagnose
Neueingänge
MEDIZIN
Editorial
Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter
Headache in Childhood and Adolescence—A Challenge in Acute Medicine and Public Health
Weber, Peter
Übersichtsarbeit
Kopfschmerzen bei Schülern
Headache in school children: prevalence and risk factors
Straube, Andreas
;
Heinen, Florian
;
Ebinger, Friedrich
;
Kries, Rüdiger von
Berichtigung
Übersichtsarbeit
Therapieoptionen beim Chylothorax
Treatment options in chylothorax
Schild, Hans H.
;
Strassburg, Christian P.
;
Welz, Armin
;
Kalff, Jörg
PERSONALIEN
Klaus Dörner: Der wachsame Arzt
Jachertz, Norbert
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Leslie Baruch Brent: Vor 75 Jahren aus Deutschland geflohen
Siegmund-Schultze, Nicola
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Heidelberger Pathologie: Die Innenwelten von Mensch und Natur
Bördlein, Ingeborg
Filmkalender: Im Kino andere Welten entdecken
Schuchart, Sabine
PHARMA
Kurz informiert
WIRTSCHAFT
Kreditvergabe: Nicht mehr „auf Zuruf“
Vetter, Michael
GELDANLAGE
Börsebius: König Midas der Börse
STATUS
Praxisführung: Von Gebern und Nehmern
Kutscher, Patric P.
RECHTSREPORT
Befugnis eines Insolvenzverwalters bei einem Zulassungsentziehungsverfahren
GOÄ-RATGEBER
Körperliche Untersuchung(en) II
Pieritz, Anja
ÄRZTESTELLEN
Überstunden: Anspruch auf Vergütung oder Freizeitausgleich
Galla, Sven
Frage der Woche an . . . Rudolf Henke, Vorsitzender des Marburger Bundes
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Magermedizin – Wasserflaschentest
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 48/2013
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Krankenhäuser: Jedes zweite Haus macht Verluste
THEMEN DER ZEIT
Patientenorientierte Medizin: Von der Kunst des Weglassens
MEDIZIN: Editorial
Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter
POLITIK
SPD-Bundesparteitag in Bochum: Eingeschworen auf die Bürgerversicherung
THEMEN DER ZEIT
Ederhof: „Zum zweiten Mal geboren“
MEDIZIN: Referiert
Zwei Wochen Gefahr für tiefe Venenthrombose nach Langstreckenflug
POLITIK: Leitartikel
Wirtschafts- und Sozialpolitik: Einkommensverluste und hohe Arbeitslosigkeit
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Gesundheitspolitische Programme der deutschen Ärzteschaft Entstehung und Weiterentwicklung
MEDIZIN: Aktuell
Künstliches Endokrines Pankreas und Insulin-Infusion zur Behandlung der Zuckerkrankheit: Wie weit sind wir vom implantierbaren Glucosensor?
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
DÄ
20/2022
Alle Ausgaben