Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Werbung
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Gesundheitspolitik
Statine
Sportkardiologie
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Transparenzgesetz: Kliniken mit Qualitätsdefiziten sollen es schwerer haben
Politik
Ersteinschätzungsverfahren: G-BA will gegen Gesundheitsministerium klagen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Ernährung
WHO
Schwangerschaft und Geburt
Krankenhausfinanzierung
Kindergesundheit
Pharmaindustrie
KBV
E-Health
Infektionsschutz
Depression
Alzheimer/Demenz
Psychische Erkrankungen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
Onlineportal
Rettungsdienst
Krankenhaustransparenzgesetz
Honorarverhandlungen
Kinderarzneimittel
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Sportkardiologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Nichttraumatische Bauchschmerzen
Versorgung von Patientinnen und Patienten mit...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
51-52/2013
Deutsches Ärzteblatt 51-52/2013
Montag, 23. Dezember 2013
HPV-Impfstoff der Zweiten Generation: Gegen neun Virustypen gerichtet
Auf dem europäischen Kongress über humane Papillomviren wurden erstmals Studien zu einem Neunfachimpfstoff vorgestellt, der nunmehr zusätzlich die fünf Virustypen 31, 33, 45, 52 und 58 enthält. Zur Prävention des Zervixkarzinoms sind derzeit zwei Impfstoffe zugelassen, welche die Antikörperbildung gegen bestimmte Typen des humanen Papillomvirus...
Primär sklerosierende Cholangitis
Um eine adäquate Therapie der primär sklerosierenden Cholangitis (PSC) zu gewährleisten, sind eine frühzeitige Diagnose und leitliniengerechtes Monitoring entscheidend. Aufgrund der häufig nur geringen und unspezifischen Symptomatik trotz einer eventuell erheblichen Destruktion der Gallenwege – oder sogar einem bereits vorliegenden...
Diagnostik und Therapiemöglichkeiten bei idiopathischer Lungenfibrose
Die erste moderne Klassifikation der interstitiellen Lungenerkrankungen wurde von Liebow, Carrington und Gaensler in den 60-iger und 70-iger Jahren des 20. Jahrhunderts erarbeitet. Bereits damals galt die „usual interstitial pneumonia“ (UIP; gewöhnliche interstitielle Pneumonie) als besonders aggressiv (1). Im Jahr 2002 publizierten die...
Nebennierenrinden-Insuffizienz – lebensbedrohliche Erkrankung mit vielfältigen Ursachen
Die primäre Nebennierenrinden-Insuffizienz (NNR-Insuffizienz), auch als Morbus Addison bezeichnet, ist mit einer Prävalenz von circa 100/1 Million/Jahr selten (1, 2). Die Inzidenz der primären NNR-Insuffizienz liegt bei 5/1 Million/Jahr) mit in den letzten Jahren ansteigender Tendenz (1–3) (e1). In industrialisierten Ländern ist in über 80 % eine...
SEITE EINS
Neue Bundesregierung: Der Zukunftsminister
Stüwe, Heinz
AKTUELL
Rahmenvorgabe: Ausgaben für Heilmittel können um 3,25 Prozent steigen
Grippe: Ost-West-Gefälle bei Impfraten
Zahl der Woche 40,2
Strafprozess gegen Transplantationsmediziner: Angeklagter Chirurg wird aus der Haft entlassen
Randnotiz: Glücklich sein lernen
Pädophile Neigungen: Prävention ist der beste Kinderschutz
Operation Karriere: Starthilfe für den Nachwuchs
Alzheimer-Medikamente: An humanen Nervenzellen testen
STIKO: Meningokokken-B-Impfung bei erhöhtem Risiko
POLITIK
Gesundheitspolitik in der neuen Bundesregierung: Bahrs Nachfolger ist eine Überraschung
Rieser, Sabine
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Der Vorstand bleibt
Rieser, Sabine
Beschneidungsgesetz: Ärzte halten an ihrer Kritik fest
Osterloh, Falk
Jahresrückblick: Vom Arztbild bis zur Zwangsbehandlung 2013
Hibbeler, Birgit
Neuer Transplantationskodex: Verantwortung gegenüber Spendern und Empfängern
Viebahn, Richard
;
Greif-Higer, Gertrud
THEMEN DER ZEIT
Taifun Haiyan: „200 bis 300 Patienten kamen jeden Tag“
Osterloh, Falk
Aufklärung in Klinischen Studien: Es geht um die Patientenperspektive
Krüger-Brand, Heike E.
Somaliland: Hilfe für Minenopfer und Behinderte
Ollenschläger, Philipp
Umgang mit schweren Behandlungsverläufen: Strukturierte Hilfe in der Not
Flintrop, Jens
Interview mit Prof. Dr. med. Hinnerk Wulf, Universitätsklinikum Gießen und Marburg: „Es gibt mitunter Situationen, die einem nahegehen“
Flintrop, Jens
;
Gerst, Thomas
MEDIZINREPORT
HPV-Impfstoff der Zweiten Generation: Gegen neun Virustypen gerichtet
Hillemanns, Peter
Studien im Fokus
Metastasiertes Pankreaskarzinom: Überlebensvorteil durch Paclitaxel-Nanopartikel
Gulden, Josef
Intensivmedizin: Sind Betablocker bei septischem Schock nützlich?
Heinzl, Susanne
Früherkennung des Zervixkarzinoms: Ein HPV-Test bietet mehr Sicherheit als die Zytologie
Leinmüller, Renate
BRIEFE
Erste Hilfe: Keine neue Erkenntnis
Patientenblut: Verwurf vorgeschrieben
Patientenblut: Der bessere Weg
Ärztliches Handeln: Pharmaunternehmen in Schutz genommen
Fachärzte: Wie es gemeint war
Sozialpsychiatrie: Das Beispiel Dresden
Delegation: Eine Büchse der Pandora
Chefarzt: Führen muss gelernt sein
Zahl der Woche: Die Welt menschlicher machen
MEDIEN
Jungengesundheit: Förderung der eigenen Bedürfnisse
Beipackzettel: Hilfe für Sehbehinderte
Informations- und CME-Fortbildungs-DVDs: Tic-Störungen und Tourette-Syndrom
Patienteninformationen: Antibiotika und sichere Arzneimitteltherapie
Pädiatrie: Schnelle Navigation
Kardiologie: Ausgezeichnetes Standardwerk
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Primär sklerosierende Cholangitis
Primary sclerosing cholangitis—diagnosis and treatment
Lutz, Holger H.
;
Trautwein, Christian
;
Tischendorf, Jens J. W.
Diagnostik und Therapiemöglichkeiten bei idiopathischer Lungenfibrose
The diagnosis and treatment of idiopathic pulmonary fibrosis
Behr, Jürgen
Nebennierenrinden-Insuffizienz – lebensbedrohliche Erkrankung mit vielfältigen Ursachen
Adrenal cortical insufficiency—a life threatening illness with multiple etiologies
Quinkler, Marcus
;
Beuschlein, Felix
;
Hahner, Stefanie
;
Meyer, Gesine
;
Schöfl, Christof
;
Stalla, Günter K.
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Lars Zender: Leibniz-Preis für Tübinger Wissenschaftler
Hibbeler, Birgit
Martin Zeitz †: Vorbild für interdisziplinäre Forschung
Ludwig, Wolf-Dieter
;
Schneider, Thomas
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Heilkraft der klassischen Musik: Bach und Mozart gegen Bluthochdruck
Klinkhammer, Gisela
Philosophie: Über die Vielfalt menschlicher Würde
Krannich, Hans-Walter
Biografie: En passant eine musikalische Kulturgeschichte
Rathert, Wolfgang
PHARMA
Kurz informiert
Medikamentöse Therapie der Myelofibrose: Ruxolitinib hat Langzeiteffekte
Kurz informiert
WIRTSCHAFT
Praxisabgabe: Rechtzeitig und mit Sachverstand
Clade, Harald
GELDANLAGE
Börsebius: Füllhorn verstopft?
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung (MVV-RL): Osteodensitometrie bei Osteoporose
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 317. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Vereinbarung über die qualifizierte ambulante Versorgung krebskranker Patienten „Onkologie-Vereinbarung“ (Anlage 7 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte vom 13.07.2009, in Kraft getreten zum 1. Oktober 2009)
Bundesärztekammer
Veranstaltungen der Kaiserin Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen
STATUS
Mediation: Nicht immer gleich zum Gericht
Fritz, Roland
RECHTSREPORT
Abrechnung intensivmedizinischer Komplexbehandlungen
ÄRZTESTELLEN
Ärztliche Führung: Feedback geben – Ehrlich und konkret
Kutscher, Patric P.
Frage der Woche an . . . Alexa Götte, Leitung Personalentwicklung der Waldburg-Zeil-Kliniken
SCHLUSSPUNKT
Schach: Auf weitere 100 Jahre
Pfleger, Helmut
Deutsches Ärzteblatt 51-52/2013
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Gesundheitspolitik in der neuen Bundesregierung: Bahrs Nachfolger ist eine Überraschung
THEMEN DER ZEIT
Taifun Haiyan: „200 bis 300 Patienten kamen jeden Tag“
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Primär sklerosierende Cholangitis
POLITIK
Gesundheitsreform: Mit Skepsis ins neue Jahr
THEMEN DER ZEIT
Zuzahlungen im Gesundheitswesen: Unsozial, diskriminierend und ineffektiv
MEDIZIN: Kongressberichte und -notizen
Kongressbericht: Fortschritt in der Neurochirurgie durch kontrollierte klinische Studien
POLITIK: KBV-Vertreterversammlung
EBM-Reform: Auf den Widerstand folgte der Rückzug
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Fast 2 400 Jahre alt und noch immer im Gespräch: Der Hippokratische Eid
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Schizophrenie: Rückfallverhütung durch Neuroleptika
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Neue ASCO-Daten bestätigen Wirksamkeit
Neue Indikation für Ravulizumab
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
DÄ
31-32/2023
Alle Ausgaben