Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer Depression
Von nichtsteroidalen Antirheumatika bis Tramadol
Krankenhausreform
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
Mediasklerose
Krankenhausreform
Psychische Störungen bei Minderjährigen während der...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Stechmücken: Robert-Koch-Institut warnt vor West-Nil-Virus und möglicherweise noch weiteren Erregern
Medizin
Nach Herzinfarkt droht beschleunigte Verschlechterung von Kognition und Gedächtnis
Themen
COVID-19
Impfen
Europäische Union
Krebstherapie
Infektionen
Prozesse/Skandale
E-Health
Krankenhausplanung
Rheuma
Psychische Erkrankungen
WHO
Europäische Kommission
G-BA
Schwangerschaft und Geburt
Virologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Europäische Union
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Klimawandel, Ärztewandel, Daseinswandel
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenhausreform
Notfallversorgung
Ärztliche Approbationsordnung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Pflegeversicherung
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Marburger Bund
Digitalisierung
Medizinische Versorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
Von nichtsteroidalen Antirheumatika bis Tramadol
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
Mediasklerose
Psychische Störungen bei Minderjährigen während...
Kataraktoperation – Indikation, Technik und...
Prävention des Ovarialkarzinoms
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
9/1981
Deutsches Ärzteblatt 9/1981
Donnerstag, 26. Februar 1981
Thromboseprophylaxe in Gynäkologie und Geburtshilfe
Zur Thromboseprophylaxe gibt es nur wenige Kontraindikationen. Die Bemühungen bestehen zunächst noch immer in der Frühmobilisierung und in den physikalischen Maßnahmen. Zur medikamentösen Prophylaxe haben sich Dextrane und Low-dose-Heparinisierung bewährt; empfohlene Dosierung: 5000 I. E. Heparinat zwei Stunden vor der Operation subkutan und...
Durstverlust im Alter
Alte Menschen werden oft sehr leicht exsikkativ, weil sie das Durstgefühl verloren haben. (Steinmann, Bern). Jugendliche trinken im Durchschnitt 1,5 Liter Flüssigkeit pro Tag, alte Menschen oftmals nur noch 0,5 bis 0,6 Liter. Schwindendes Hungergefühl wird von der Umgebung bemerkt, das Schwinden des Durstgefühls dagegen kaum. Die Exsikkation äußert...
Herzneurose
Behandlungsmöglichkeiten in der hausärztl ichen Praxis Die Herzneu rose neigt ohne Behandlung häufig zur Chronifizie rung. Diese kann in manchen Fällen zur Frühinvalidisierung führen . Nach Möglichkeit ist eine problembewußtmachende Therapie anzustreben. Sie ist bei Chronifizierung aber nicht oder nur begrenzt möglich. ln diesen Fällen kommen...
Die „Pille" und die Verminderung der Sehkraft
In vielen Fällen bemerken Frauen, die die Pille einnehmen, eine Verminderung ihrer Sehkraft. Diese Veränderung ist meist geringfügig und passager, kann aber auch in einer völligen Einbuße der Sehkraft bestehen. Erscheinungen dieser Art lassen sich in funktionelle und morphologisch faßbare Nebenwirkungen einteilen. Unter die funktionellen Störungen...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Ambulante kassenärztliche Versorgung: Informationen für den Kassenarzt werden verbessert
DÄ
Krankenkassen warnen vor übertriebenem Arzneimittelverbrauch
Wer wußte das?
Nachrichten
Dritter Datenschutzbericht: Einige Beanstandungen
BEKANNTMACHUNGEN
84. Deutscher Ärztetag in Trier vom 19. bis zum 23. Mai 1981: Öffentliche Einladung an alle deutschen Ärzte
Vilmar, Karsten
84. Deutscher Ärztetag in Trier vom 19. bis zum 23. Mai 1981: Ablauf des 84. Deutschen Ärztetages
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Nachrichten
Bedenken gegen Künstlersozialabgabe
Approbierte Heilberufe verbessern die Zusammenarbeit
Arbeitgeber kritisieren Betriebsrenten-Pläne Ehrenbergs
Die Finanzen der Parteien
Bundesärztekammer lehnt Meldepflicht für Behinderte weiterhin ab
Rentner-Krankenversicherung: Modell für Einkommens-Umverteilung
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Anatol
Anatol
AKTUELLE MEDIZIN
Zur Fortbildung
Stereotaktische Hirnoperationen — heutiger Stand
Schmidt, Klaus
;
Potthoff, Peter C.
Kongreß-Nachrichten
Östrogenrezeptoren
kw
Hepatitis-Virus-B-Träger nicht wie Aussätzige behandeln
kw
Hörhilfen für Kinder
kw
Durstverlust im Alter
kw
Feingewebliche Untersuchungen nach Abruptio graviditatis
PSt
Kongreßberichte
Hämorheologische Aspekte bei der medikamentösen Behandlung peripherer Durchblutungsstörungen
Diehm, Curt
;
Mörl, Hubert
Technik in der Medizin
EKG und Herzschall auf drei Kanälen
Ha
Die Übersicht
KARZINOMSERIE: Metastasierende Mammakarzinome
Nagel, Gerd A.
;
Wander, Hans-Erik
Für Sie gelesen
Trimethoprim als Monosubstanz unterschätzt
Antirheumatika und Schädigung der Magenschleimhaut
Ballontamponade der Ösophagusvarizenblutung problematisch
Bakterielle Fehlbesiedlung unter Cimetidin
Thromboseprophylaxe in Gynäkologie und Geburtshilfe
Spontane Regression einer Magenpolypose
Beeinflussung der Serumlipide durch körperliche Belastung
Die „Pille" und die Verminderung der Sehkraft
Die Übersicht
Herzneurose
Wischnewski, Jürgen
Für Sie gelesen
Verzögerte Hilfe bei Myokardinfarkt
Aussprache
Exogene Ursachen menschlicher Entwicklungsstörungen
Spielmann, H.
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Gesetze und Verordnungen
Das Kostendämpfungsgesetz — ein folgenschwerer Irrtum
Höhle, Hans-Peter
Themen der Zeit
Gegen behördliche Verplanung
Baumgarten, Joachim
Sterben und Tod im Sozialismus
Mück, Herbert
Briefe an die Redaktion
SIMULANTEN-FIBEL: Auch im „Vorwärts"
Forum
Gesundheit und Krankheit in ihren verschiedenen Aspekten : Einstellung zum Dasein
Rölke, H.-W.
Gesundheit und Krankheit in ihren verschiedenen Aspekten : Schlußwort
Gross, Rudolf
Bekanntmachungen
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Briefe an die Redaktion
SIMULANTEN-FIBEL: Nicht neu
Die Glosse
Bedenklich
Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Bundesärztekammer
Personalia
Geburtstage
Geehrt
Gewählt
Verstorben
Neugründung
Feuilleton
Mozarts Todeskrankheit: Symptomatik einer finalen Urämie
Greither, Aloys
Post scriptum
„Bööp" oder nicht „bööp" ...
Deutsches Ärzteblatt 9/1981
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Gegen behördliche Verplanung
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Wer wußte das?
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Dritter Datenschutzbericht: Einige Beanstandungen
THEMEN DER ZEIT
Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit sind nicht identisch
VON WOCHE ZU WOCHE: Der Arzt in Europa
180 Quadratmeter für 3000 Studenten
VON WOCHE ZU WOCHE: Der Arzt in Europa
Assistenzärzte fordern „gute Sitten"
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Kasuistik Colitis ulcerosa
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
23/2023
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
Alle Ausgaben