Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Lokale Hormonwirkung
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen 1992 und...
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
COVID-19-Pandemie
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Einzelmaßnahmen in der Coronakrise kaum zu beurteilen
Politik
Gesundheitsministerkonferenz will baldige Anpassung des Infektionsschutzgesetzes
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
Infektionen
Schlaganfall
Alzheimer/Demenz
Neurologie
GKV-Finanzen
Bundesgesundheitsministerium
Kindergesundheit
Hygiene
Pflege
Virologie
Bayern
Pflegeheime
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
So viele Großmütter in Pflegeheimen…
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Apotheken
Krankenhäuser
Ersteinschätzungsverfahren
Elektronisches Rezept
Krieg gegen die Ukraine
Suizidbeihilfe
Krankenhäuser
Hochschulmedizin
Deutsch-Israelische Zusammenarbeit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lokale Hormonwirkung
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen...
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Substanzbezogene Störungen bei Kindern und...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
14/1981
Deutsches Ärzteblatt 14/1981
Donnerstag, 2. April 1981
Früherkennung der Cadmium-Nephropathie
Der vom Bundesinnenminister herausgegebene Cadmium-Bericht des Umweltbundesamtes erwähnt 10 000 bis 100 000 Personen, die von einer Cadmium-Nephropathie bedroht werden. Cadmium ist ein gefährliches Umweltgift. Es gelangt durch Einatmung und durch den Verzehr von Speisen und Getränken in den Körper. Dort wird es durch das Transportprotein...
Halsfehlbildungen: Laterale beziehungsweise mediane Zysten und Fisteln
Aus der Hals-Nasen-Ohren-Klinik (Direktor: Professor Dr. med. Harald Feldmann) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Klinische Beobachtungen widersprechen der weitverbreiteten Ansicht, laterale Halszysten und -fisteln seien nur verschiedene Ausprägungen einer im wesentlichen gleichartigen branchiogenen Fehlbildung. Es handelt sich jedoch...
Ösophagomyotomie bei Achalasie
Die Behandlung der Achalasie ist keineswegs standardisiert. Günstigen Ergebnissen der pneumatischen oder mechanischen Dilatation stehen nicht weniger optimistische Erfahrungen mit der Hellerschen Myotomie gegenüber, die vielerorts mit einer Antirefluxoperation kombiniert wird. Die Autoren berichten über 69 Patienten, die zwischen 1970 und 1980...
Therapie des Morbus Crohn mit 6-Mercaptopurin
Die Standardtherapie der Enteritis regionalis Crohn umfaßt Cortison und Salazopyrin, während Immunsuppressiva bislang nicht einheitlich beurteilt werden. Bei einer über zwei Jahre laufenden Doppelblindstudie wurde der Effekt von 6-Mercaptopurin (6-MP) bei 83 Patienten mit Morbus Crohn untersucht. Unter 6-MP war eine klinische Besserung bei 67...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Karsten Vilmar. Kein Grund zur Resignation!
Die wirtschaftliche Rezession limitiert den Reformaktionismus (Teil 1)
Clade, Harald
KBV-Vertreterversammlung
Mit überwältigender Mehrheit: Dr. Muschallik wiedergewählt
DA
Erneuter Appell: Poliklinikpläne aufgeben!
Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen: Kostendämpfung ist nicht allein Sache der Kassenärzte
EF
;
Jachertz, Norbert
Appell auch an die Versicherten
Empfehlungen und Erklärungen der Konzertierten Aktion 1981
"Es bedarf der Einsicht aller Beteiligten"
AKTUELLE MEDIZIN
Zur Fortbildung
Halsfehlbildungen: Laterale beziehungsweise mediane Zysten und Fisteln
Stoll, Wolfgang
Für Sie gelesen
Asymptomatische Strömungsgeräusche über der Karotisgegend
Dickdarmkrebs bei Ehepaaren
Früherkennung der Cadmium-Nephropathie
Ösophagomyotomie bei Achalasie
Funktionsverbessernde Operationen im Thoraxbereich
Therapie des Morbus Crohn mit 6-Mercaptopurin
Bei schweren Kopfverletzungen auch an okkulte Abdominaltraumen denken
Die Übersicht
Zur Mikrobiologie der Tuberkulose
Patersen, Kurt Friedrich
Aussprache
Labiler und stabiler Vorschaden in der gesetzlichen Unfallversicherung
Ludolph, E.
Schlußwort
Gramberg-Danielsen, Berndt
Technik in der Medizin
Spirometer für das Lungenscreening
Ha
Die Übersicht
Plättchenzahl und Plättchenfunktion nach Splenektomie
Linker, Horst
;
Maier, Tordis
;
Reuter, Hans
;
Junginger, Theodor
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Kongreßbericht
Die wirtschaftliche Rezession limitiert den Reformaktionismus (Teil 2)
Clade, Harald
Forum
Die In-vitro-Befruchtung
Reilly, Philip
Geschichte der Medizin
MARGINALIEN: Londoner Kinderkrankenhaus 1872
D
Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Liste der 20 häufigsten Laborleistungen des Kapitels M E-GO
Personalia
Gerd Iversen fünfundsechzig Jahre
Gewählt
Geburtstag
In den Ruhestand getreten
Geehrt
Preise
Ausschreibungen
Verleihung
Post scriptum
Internes aus der Arztfamilie
Deutsches Ärzteblatt 14/1981
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie gelesen
Ösophagomyotomie bei Achalasie
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Personalia
Geehrt
THEMEN DER ZEIT
Geregelte Honorarbeteiligung für Krankenhausärzte nun auch in Berlin und Niedersachsen
LEITARTIKEL
Weniger Ideologie in der Gesundheitspolitik
VON WOCHE ZU WOCHE: Nachrichten
Mehr Mittel für Gesundheitsmaßnahmen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
Alle Ausgaben