Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Lokale Hormonwirkung
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Ärzteschaft
KVen lehnen Abrechnung nach neuer Coronatestverordnung ab
Medizin
COVID-19: Studien zeigen leichte Resistenzbildung gegen Nirmatrelvir
Themen
COVID-19
Impfen
Schlaganfall
Alzheimer/Demenz
Infektionsschutz
Infektionen
Neurologie
GKV-Finanzen
Bundesgesundheitsministerium
Kindergesundheit
Pflege
Bayern
Virologie
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Schlaganfall
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
Kulturell kompetentes Mitgefühl und Mut im deutschen Gesundheitswesen seit 40 Jahren
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Apotheken
Krankenhäuser
Ersteinschätzungsverfahren
Elektronisches Rezept
Krieg gegen die Ukraine
Hochschulmedizin
Suizidbeihilfe
Krankenhäuser
Deutsch-Israelische Zusammenarbeit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lokale Hormonwirkung
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Caput medusae nach Langstreckenreise
Substanzbezogene Störungen bei Kindern und...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
17/1981
Deutsches Ärzteblatt 17/1981
Donnerstag, 23. April 1981
Das Krankheitsspektrum von Flüchtlingen aus Südostasien
Aus der Klinischen Abteilung des Bernhard-Nocht-lnstituts für Schiffs- und Tropenkrankheiten (Leitender Krankenhausarzt: Professor Dr. med. Manfred Dietrich) und dem Gesundheitsamt Harnburg-Mitte (Leitender Medizinaldirektor: Dr. med. Frieder Rasp) Die Aufnahme größerer Gruppen von Flüchtlingen aus Südostasien in der Bundesrepublik Deutschland...
Patientinnenaufklärung vor gynäkologischen Eingriffen
Aus der Abteilung für Gynäkologie (Leiter: Professor Dr. med. Peter Börner) der Frauenklinik Berlin-Neukölln Die Patientin von heute möchte über ihre potentiellen und bestehenden Erkrankungen sowie über die Möglichkeiten zu deren medikamentöser und operativer Behandlung informiert sein und ihrem Arzt informiert gegenüberstehen. Der Arzt begegnet...
Verödung der Varizen — auch in der Schwangerschaft
Die Behandlung der Schwangerschaftsvarikosis setzt sich aus vier Punkten zusammen: • Durch Bandagen oder Tragen eines Gummistrumpfes sollte möglichst frühzeitig eine Entstauung der ödematösen Beine erreicht werden. • Durch eine rechtzeitige Sklerosierung der Varizen etwa im siebten und achten Schwangerschaftsmonat werden die Beschwerden oft schon...
Cosaldon A + E DrageesAufbewahrungs- und Verwendbarkeilshinweis
Seit Mitte Januar 1981 hat die Firma Albert-Roussel Pharma GmbH die Packungen ihrer Arzneispezialität Cosaldon A + E Dragees mit einem offen deklarierten Aufbewahrungsund Verwendbarkeltshinweis versehen. Die Firma bittet, alle noch vorrätigen Ärztemuster-Packungen von Cosaldon A + E Dragees, welche in der Chargenbezeichnung den Codebuchstaben B...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Ärzte befragen Ärzte
Ärzte befragen Ärzte : Meinungen zum Nachwuchsproblem in der Allgemeinmedizin
DÄ
Nachrichten
Bundesärztekammer gegen Zwangsernährung von Menschen im Hungerstreik
Arbeitsmarktabgabe: Verfassungsrechtliche Bedenken
Britischer Staatssekretär bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Präparate bei der Tiermast: Schärfere Überwachung
Zehn Jahre Praxis-Galerie in Wuppertal
Krankenhäuser: Farthmann fordert Fremdfinanzierung
asa
;
Clade, Harald
Krankenhausgesellschaft: Appell zur Sparkamkeit
asa
Krankenhausfinanzierung: CDU-Länder verlangen „Vorabnovelle"
MO
„Forschung”: Arbeitsorganisation im Krankenhaus
EB
Differenzierte Pflegesätze erproben
Clade, Harald
Fünftes Seminar über „Krankenhausmanagement"
EB
Aus Europa
ÖSTERREICH: Streit um Krankenscheine
apm
SCHWEIZ: Selbstbeteiligung hat sich bewährt
Clade, Harald
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Anatol
Anatol
AKTUELLE MEDIZIN
Zur Fortbildung
Revaskularisation des Myokards
Effert, Sven
;
Merx, Wolfgang
;
Meyer, Jürgen
Für Sie gelesen
Hormonelle Behandlung des Mammakarzinoms in der Postmenopause
Nitrit- und Nitrosamingehalt des operierten Magens
Verödung der Varizen — auch in der Schwangerschaft
Die Übersicht
Das Krankheitsspektrum von Flüchtlingen aus Südostasien
Feldmeier, Hermann
;
Feldheim, Walter
;
Rasp, Frieder
;
Bienzle, Ulrich
Für Sie gelesen
ln-vitro-Versuche und maligne Zellkulturen
Unerwartete Nebenwirkung auf das Prostazykl i n-System durch Aspirin
Alkoholkonsum und GGT -Erhöhung
Kongreßberichte
Probleme der Hämatologie
Gross, Rudolf
;
Hellriegel, Klaus-Peter
;
Oerkermann, Hans
;
Reuter, Hans
;
Wichmann, H. E.
Für Sie gelesen
Tuberkulostatische Behandlung in der Gravidität
Notizen
Cosaldon A + E DrageesAufbewahrungs- und Verwendbarkeilshinweis
Rummer, Anne
;
DÄ
Aussprache
Patientinnenaufklärung vor gynäkologischen Eingriffen
Börner, Peter
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Gesetze und Verordnungen
Belastungserprobung in vertrautem Arbeitsmilieu
Pflaum, Gerhard
Themen der Zeit
25 Jahre Sanitätsdienst der Bundeswehr
Wedel, Karl-Wilhelm
Aus den Bundesländern
SAARLAND: "Die Akademisierung kann nicht der Weisheit letzter Schluß sein"
Burkart, Günter
Selbstbeteiligung und Beitrag
PKV
;
DÄ
BERLIN: Ärztekammer zur Zwangsernährung
JK
BAYERN: BdO-Geschäftsführer für Bayern-Vertrag
PbÄ
RHEINLAND-PFALZ: Rettungshubschrauber groß genug?
WZ
BADEN-WÜRTTEMBERG: Sozialwissenschaftler „diffamieren die Ärzte"
dr
BREMEN: Forschungsaktivitäten werden angekurbelt
EB
Briefe an die Redaktion
AMBULANTE VERSORGUNG : Auch am Wochenende?
MOZART: Kompetent
Bekanntmachungen
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Kassenarztsitze
Bundesärztekammer
Personalia
Ernst-von-Bergmann-Plakette verliehen
Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft
Geehrt
Feuilleton
Der Tod im Tarock
FM
Personalia
Geburtstag
Berufen
Hochschulnachrichten
Post scriptum
Medizinische Wunder
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Ärzte befragen Ärzte (II): : Wie halten Sie es mit Arzneimustern?
DÄ
;
I.G.
Deutsches Ärzteblatt 17/1981
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
25 Jahre Sanitätsdienst der Bundeswehr
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Ärzte befragen Ärzte
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Ärzte befragen Ärzte : Meinungen zum Nachwuchsproblem in der Allgemeinmedizin
ZUR FORTBILDUNG: Aktuelle Medizin
Sportärztliche Kriterien für die Freistellung vom Schulsport
ZUR FORTBILDUNG: Für Sie gelesen
Xeroderma pigmentosum plastisch-chirurgisch behandelt
STEUERPRAXIS
Täglich mehrere Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
Alle Ausgaben