Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Lokale Hormonwirkung
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen 1992 und...
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
COVID-19-Pandemie
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Einzelmaßnahmen in der Coronakrise kaum zu beurteilen
Politik
Gesundheitsministerkonferenz will baldige Anpassung des Infektionsschutzgesetzes
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
Infektionen
Schlaganfall
Alzheimer/Demenz
Neurologie
GKV-Finanzen
Bundesgesundheitsministerium
Kindergesundheit
Hygiene
Pflege
Virologie
Bayern
Pflegeheime
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
So viele Großmütter in Pflegeheimen…
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Apotheken
Krankenhäuser
Ersteinschätzungsverfahren
Elektronisches Rezept
Krieg gegen die Ukraine
Suizidbeihilfe
Krankenhäuser
Hochschulmedizin
Deutsch-Israelische Zusammenarbeit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lokale Hormonwirkung
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen...
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Caput medusae nach Langstreckenreise
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
28/1981
Deutsches Ärzteblatt 28/1981
Donnerstag, 9. Juli 1981
Panaritien und Phlegmonen der Hand
Aus der Abteilung für Unfallchirurgie (Leiter: Professor Dr. med. Wilhelm Reichmann) der Chirurgischen Klinik und Poliklinik (Lindenburg) der Universität zu Köln Nach Bagatellverletzungen oder auch ohne erkennbare Ursache führen Infektionen mit Eitererregern an der Hand zu schwerwiegenden Funktionseinbußen und Fingerverlusten, wenn sie nicht früh...
Lungenfunktion bei Kindern mit Alpha1-Antitrypsin-Mangel
1963 wurde erstmals ein Zusammenhang zwischen Mangel an Alpha1- Antitrypsin {MT) im Serum und ausgedehntem panlobulärem Emphysem beschrieben. Bis heute ist jedoch über den Spontanverlauf bei Patienten mit MT-Mangel nur sehr wenig bekannt. Im Rahmen einer prospektiven Studie untersuchten die Autoren die Lungenfunktion von Kindern mit mäßigem und...
Cimetidin und Ranitidin beim Ulcus duodeni
Die Histamin-H2-Rezeptor-Antagonisten gelten heute vielerorts als Mittel der Wahl bei der Behandlung des Ulcus duodeni. So verwundert es nicht, wenn in vielen Forschungslaboratorien der pharmazeutischen Industrie an neuen H2-Biockern gearbeitet wird. Eine der möglichen Nachfolgesubstanzen des Cimetidins ist das Ranitidin, das auf molarer Basis 5-...
Salazosulfapyridin-Dauerklistier bei Colitis-ulcerosa-Patienten
Von ursprünglich 40 einbezogenen Patienten beendeten 34 eine doppelblinde Studie, in der die Wirksamkeit von nächtlichen Dauerklistieren mit 3 g Salazosulfapyridin gegen Plazebo geprüft wurde. Symptombeurteilung, Sigmoidoskopie, rektales Biopsiematerial und Tageskarteikarten wurden zur Effektivitätsbewertung herangezogen. Das aktive Prä- parat...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Ärzte befragen Ärzte (III): Gute Erfahrungen mit Sozialstationen (Teil 1)
Forster, Jürgen
Wichtige Information für alle Kassen- und Vertragsärzte: Hoher Arzneimittelkosten-Anstieg
KBV
Ärzte befragen Ärzte (III): Gute Erfahrungen mit Sozialstationen (Teil 2)
Forster, Jürgen
Nachrichten
Bescheinigung notwendiger Arztbesuche während der Arbeitszeit
"Ersatzkassen-Report"
Die Themen der nächsten Konzertierten Aktion
Berichtigung
Bundesanstalt für Arbeit hebt Vergütungen an
WZ
Nachrichten
Niveauverlust bei Abiturienten?
Strukturpolitische „Transparenz"-Forschung: Großer Andrang
Kosten senken mit dem Praxisvergleich
Aus den Bundesländern
NIEDERSACHSEN: Kostensteuerung in der ambulanten Versorgung
W.Koch
Nachrichten
Metamizol und Verwandte - wie geht es weiter?
Zitate
Kurlaub
AKTUELLE MEDIZIN
Zur Fortbildung
Panaritien und Phlegmonen der Hand
Reichmann, Wilhelm
;
Schmidt, Joachim
Für Sie gelesen
Fetales Sulfoglykoprotein zur Frühdiagnose des Magenkarzinoms
Salazosulfapyridin-Dauerklistier bei Colitis-ulcerosa-Patienten
Intramurale KoronararterieUrsache für plötzlichen Herztod
Cimetidin und Ranitidin beim Ulcus duodeni
Lungenfunktion bei Kindern mit Alpha1-Antitrypsin-Mangel
Präoperative Strahlentherapie beim Pankreaskarzinom
Orale Magnesiumgabe beeinflußt die uterine Motilität
Orale Magnesiumgabe beeinflußt die uterine Motilität
Berichtigung
Neues und Altes aus der Inneren Medizin
DÄ
Für Sie gelesen
Wie verläßlich sind Serum-Theophyllinspiegel?
Retinitis pigmentosa und Kolonkarzinom
Postthrombotisches Syndrom — immer postthrombotisch entstanden?
Kongreß-Nachrichten
Schnellorientierung über Depressivität
kw
Neugeborenen-Screening
kw
Kryochirurgische Tumorresektion
kw
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Recht für den Arzt
Freie Berufe: Besteuerung bei der Altersversorgung verfassungswidrig
Heber, Hans-Joachim
Forum
Verhaltenstherapie: Verständigung wünschenswert
Scholten, Bernhard
Verhaltenstherapie: Happy-End?
Sturm, Jochen
Verhaltenstherapie: Nur Nachteile
Henning, Hans
Bekanntmachungen
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Kassenarztsitze
Bundesärztekammer
Personalia
Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft
Geburtstage
Gewählt
Berufen
Verstorben
Preise
Verleihungen
Feuilleton
Tod als Ziel des Lebens
Speck, Reiner
Post scriptum
Lirum, larum ...
Deutsches Ärzteblatt 28/1981
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Zitate
Kurlaub
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie gelesen
Postthrombotisches Syndrom — immer postthrombotisch entstanden?
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie gelesen
Retinitis pigmentosa und Kolonkarzinom
THEMEN DER ZEIT
Rauschgiftsucht „Letalfaktor" unserer Zivilisation?
VON WOCHE ZU WOCHE: Nachrichten
Bundestag fordert Enquete über Lage der Psychiatrie
VON WOCHE ZU WOCHE: Nachrichten
Ärztekammer-Geschäftsführer tagten
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
Alle Ausgaben