Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Tuberkulose
Impfen
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitswesen
Gesundheitskosten
Krebstherapie
Ernährung
E-Health
Onkologie
Seltene Erkrankungen
Schwangerschaft und Geburt
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Öffentliche Gesundheit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
1/1980
Deutsches Ärzteblatt 1/1980
Donnerstag, 3. Januar 1980
Fehlersuche bei photometrischen Messungen im medizinischen Laboratorium
Aus der Medizinischen Hochschule Hannover Institut für Klinische Chemie (Geschäftsführender Direktor: Professor Dr. med. Dr. rer. nat. Johannes Büttner). Im Rahmen der Qualitätssicherung ärztlicher Laboruntersuchungen spielen durch Photometer bedingte Fehler eine zentrale Rolle. Treten sie auf, müssen sie rasch erkannt und beseitigt werden. Zu...
Unspezifische Entzündungen: Bakterielle Pneumonien
Aus der Abteilung für Pneumologie (Leiter: Professor Dr. med . Rudolf Ferlinz) am Universitätsklinikum Mainz. Die bakteriellen Pneumonien haben durch die Antibiotikaentwicklungen im Laufe der Jahre ihr Bild gewandelt. Die ehemals klassischen Pneumonien werden allerdings nach wie vor im häuslichen Milieu beobachtet, sie sind mittels einfacher...
WeichteiIrheumatismus bei Magnesiummangel
Magnesiumionen aktivieren zahlreiche lebenswichtige Enzyme. Die klinischen Erscheinungen des Magnesiummangels sind mannigfaltig, vor allem in Gestalt komplizierter Enzympathomechanismen. Sie können sich auch als neuromuskuläre Schmerzzustände manifestieren und damit Symptome eines „Weichteilrheumatismus" verursachen. Darüber hinaus kann...
Psychopharmaka gegen Schmerzen
Antidepressiva und Neuroleptika sind ausgezeichnete Schmerzmittel, speziell bei chronischen organischen Schmerzen (chronische Polyarthritis; Krebskranke). Tranquilizer sind dagegen für die Behandlung von chronischen Schmerzen absolut ungeeignet (Professor Dr. R. Kocher, Neurologischer Dienst der Psychiatrischen Universitätsklinik Basel). Der...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Betriebsärztliche Dienste Vehikel für das „integrierte Gesundheitswesen“
Jachertz, Norbert
Nachrichten
Statistik der Schwangerschaftsabbrüche
Ausbildungskapazität wird überprüft
Bundesärztekammer: Krankenhausnovelle bringt substantiell wenig Neues
Freie Berufe steuerlich gleichbehandeln
Unfallstatistik: Nur die Zahl der Wegeunfälle stieg
Aus Europa
EG-Ärzte: Ein neues politisches Selbstverständnis
Burkart, Walter
Italien: Gesundheitsdienst mit Kostenbeteiligung?
bt
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Fehlersuche bei photometrischen Messungen im medizinischen Laboratorium
Haeckel, Rainer
;
Höpfel, Peter
Unspezifische Entzündungen: Bakterielle Pneumonien
Endres, Peter
Kongreß-Nachrichten
Therapie bei Virusenzepha
WP
Transtracheale Sputumaspiration
WP
Neurochirurgische Schmerzeingriffe bei malignen gynäkologischen Erkrankungen
see
Psychopharmaka gegen Schmerzen
WP
WeichteiIrheumatismus bei Magnesiummangel
WP
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Tagungsberichte
Der Freiberuflichkeit verpflichtet
Clade, Harald
Medizin in den Medien
Dreher, Jürgen
Forum
Aktuelle Fragen zur Abtreibung
Mayer, Ernst Theodor
Briefe an die Redaktion
LABORGEMEINSCHAFTEN: Falsche Vermutung
FREIE BERUFE: In Schleswig-Holstein nicht für Ärzte
KRANKENHAUSREFORM: Humanität erfordert Engagement
Bekanntmachungen
Bundesärztekammer
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Kassenarztsitze
Personalia
Geburtstage
Geschichte der Medizin
Fragmente: Unter dem Zauberberg
D
Personalia
Preis
Deutsches Ärzteblatt 1/1980
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Betriebsärztliche Dienste Vehikel für das „integrierte Gesundheitswesen“
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Ausbildungskapazität wird überprüft
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Statistik der Schwangerschaftsabbrüche
THEMEN DER ZEIT: Dokumentation
Bericht zur Lage: Schwierige Aufgaben am Anfang des Jahres 1970
LEITARTIKEL
Gesundheitspolitik im Tulpenfeld (Teil 2)
ZUR FORTBILDUNG: Für Sie gelesen
Thrombolytische Therapie bei akutem Herzinfarkt
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben