Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Herzstillstand: Extrakorporale Reanimation erreicht Studienziel nicht
Medizin
USA: Signifikant mehr Influenzaansteckungen im Haushalt in der Coronapandemie
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionen
Kindergesundheit
Notfallmedizin
Infektionsschutz
Schwangerschaft und Geburt
Reanimation
Ernährung
Diabetes
Onkologie
Gesundheitswesen
Kardiologie
Krebstherapie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizinische Versorgungszentren
Digitalisierung
Ambulante Operationen
Hausärztliche Versorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Seltene Ursache für Hämoptysen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
9/1980
Deutsches Ärzteblatt 9/1980
Donnerstag, 28. Februar 1980
Berichtigung und Schlußwort
Die Vermutung, daß die Schlacke, die im Zementwerk in Lengerich verarbeitet wurde, von der Duisburger Kupferhütte stammt, hat sich als nicht richtig erwiesen. Laut Auskunft der Duisburger Kupferhütte werden schon seit Jahren keine aus Pyrit-Abbränden stammende Schlacken an die Zementindustrie geliefert. — Ende der Berichtigung In der Zwischenzeit...
Schlußwort
Den Beitrag von Professor Schilling begrüßen wir — nicht nur wegen des sorgfältig abgewogenen Tenors — sehr, da er in einigen Punkten offene Fragen anschneidet, einige Akzente anders setzt und weitere Erkenntnisse eines erfahrenen rheumatologischen Kollegen bringt. Der Leser kann aus dem Übersichtsaufsatz, den Ausführungen von Professor Schilling...
Palliative Behandlung beim inoperablen Kardiakarzinom
Zur palliativen Therapie des lumenstenosierend wachsenden Kardiakarzinoms sind bislang per laparotomiam Überbrückungstuben (Celestin, Häring) implantiert worden, allerdings mit einer Mortalität von bis zu 30 Prozent. Palmer und Boyce geben ein Verfahren an, nach einer Bougierungsbehandlung eine Plastikprothese über einen Quecksilberbougie...
Thallium-Vergiftung und ihre Behandlung
In der Arbeit von W. Forth und C. H. Henning wurde der zusätzliche Wert der Hämodialyse für die frühzeitige Elimination des mobilisierbaren Thalliums bei akuten Intoxikationen leider nicht erwähnt. Unter der Voraussetzung einer frühzeitigen Diagnose und bei Serum-Thalliumwerten zwischen 20 bis 150 μg/dl können stündlich 2 bis 4 mg Thallium mit...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Dem Datenschutz droht Gefahr
Brenner, Gerhard
Nachrichten
Fortbildung im Dienst der Ärzte
Säuglingssterblichkeit soll gezielt bekämpft werden
Hilfe für MS-Kranke
Bericht über Absicherung der Pflegekosten geplant
Die FDP denkt wieder über Wahltarife nach
„Intensive Beratungen“ der Gesundheitsminister
Fachtagung informiert über Krankenhaustechnik
Krankenhausapotheke: Arznei-Abgabe nur an Teileinheiten
Die Glosse
Ferndiagnose
Burkart, Günter
Familienplanung
FM
Aus den Bundesländern
Hamburg: Maßstäbe fürs Maßhalten
dws
;
PHÄ
Baden-Württemberg: „Geschlechtererziehung“ statt „Sexualkunde“
dr
Rheinland-Pfalz: Wissenschaftsrat gegen „Hochschulklinikum“ in Ludwigshafen
EB
Aus Europa
Österreich: Medikamentenstatistik
bt
Schweiz: Bestrafter Raucher
bt
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Aus den Bundesländern
Nordrhein-Westfalen: „Ein Konzert“
Niedersachsen: Modellprojekt für Drogenabhängige
WZ
In einem Satz
EB
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Aus Europa
Großbritannien: Studentenzahl soll gehalten werden
Burkart, Günter
Grossbritannien: Schwestern verlangen 60 Prozent mehr
Burkart, Günter
Recht für den Arzt
Verschreibung eines Betäubungsmittels an einen Süchtigen zum Zwecke einer Entziehungskur
h
Nicht hauptamtlich tätige Vertragsärzte bei Justizvollzugsanstalten sind freiberuflich tätig
h
Lieferung von Kontaktlinsen durch einen Augenarzt nicht von der Umsatzsteuer befreit
h
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Intensive Überwachung der Schwangerschaft mittels Vorsorgekarte
Langnickel, Diether
;
Westin, Björn
Für Sie gelesen
Entwicklung von antinukleären Antikörpern unter Prazosin (Minipress®)
Kolonkontrasteinlauf nur bei klassischen Symptomen indiziert?
Palliative Behandlung beim inoperablen Kardiakarzinom
Die Übersicht
Unspezifische Entzündungen: Die Cholezystitis
Kuntz, Erwin
Berichtigung
Morbus Crohn
Malchow, H.
Notizen
Blattanex-Spray: Kein Kopflausmittel
Die Übersicht
Die ärztliche Führung des geistig Behinderten in Pubertät und Adoleszenz
Schleiffer, Roland
Aussprache
Therapie mit nichtsteroidalen Antiphlogistica
Schilling, F.
Schlußwort
Gross, Rudolf
Thallium-Vergiftung und ihre Behandlung
Jenss, Harro
Berichtigung und Schlußwort
Forth, Wolfgang
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Die Mittlerfunktion des Sozialdienstes im Krankenhaus
Neukirchen, Manfred
;
Mehs, Margret
Regionale Besonderheiten der kassenärztlichen Versorgung
DÄ
Forum
Mißerfolgsquote stark erhöht — wo liegen die Ursachen?
Kraemer, Hans-Joachim
Briefe an die Redaktion
FAMILIENPOLITIK: Glücklich verpflichtete Mütter
Tagungsberichte
Fortbildung für Prüfärzte
Sponer, Knut
Briefe an die Redaktion
BERICHTIGUNG: Schwere Vorwürfe eines Arztes
COMPUTER: Jetzt müssen die Praktiker ran
STELLENANZEIGEN: Zwickmühle
AUSBILDUNG: Utopie
Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Personalia
Hans-Heinrich Wieck †
Geburtstage
Gewählt
Berufen
Geehrt
Ausschreibungen
Verleihungen
Feuilleton
Bündner kunsthistorische Spezialitäten: Auf dem Wege nach Davos
Veigel, Ute B.
;
Veigel, Jörg G.
Geschichte der Medizin
Fragmente: Hygiene in Hellas
D
Deutsches Ärzteblatt 9/1980
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Die Mittlerfunktion des Sozialdienstes im Krankenhaus
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Dem Datenschutz droht Gefahr
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Krankenhausapotheke: Arznei-Abgabe nur an Teileinheiten
THEMEN DER ZEIT
Zahl der Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten sank weiter
LEITARTIKEL
Medizinalassistenten verschaffen sich Gehör
VON WOCHE ZU WOCHE: Nachrichten
Keine Analyse-Fabrik
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben