Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Meningitis: Impfstoff 4CMenB hat Erkrankungszahlen bei Kleinkindern deutlich gesenkt
Ärzteschaft
KBV sieht Nachbesserungsbedarf bei Entbudgetierungsplänen
Themen
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
Psychische Erkrankungen
Depression
Schwangerschaft und Geburt
Kindergesundheit
Neurologie
Ernährung
Krebstherapie
Geriatrie
Infektionen
Leitlinien
Krankenhausplanung
Schmerzmedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Kinder- und Jugendärzte
Öffentliche Gesundheit
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Gesetzentwurf
Ambulante Operationen
Organspende
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
13/1980
Deutsches Ärzteblatt 13/1980
Donnerstag, 27. März 1980
latrogene Nervenschäden
(Prof. Dr. Flügel, Universitätsnervenklinik Erlangen). Innerhalb von drei Jahren wurden bei 74 von 676 Patienten iatrogene Nervenschäden beobachtet, das sind elf Prozent des Krankengutes. Am häufigsten (sechzehnmal) war der Armplexus befallen, je dreizehnmal der Peronäus und der lschiadicus, elfmal der Radialis, siebenmal der Ulnaris, viermal der...
Kurzindex des medizinisch-wissenschaftlichen Teils
Titel-, Autoren- und Stichwortregister • Hefte 1 bis 13/1980. A Actinomycin, s. Ösophagitis Adoleszenz, s. Führung Adriamycin, s. Ösophagitis Aktionspotentiale, s. Grundlagen Akupunktur, „— bei Heroin-Süchtigen'', Für Sie gelesen, 12/753 Akupunktur, s. Theorie Akutbehandlung, s. Befolgung Alkoholdelir, s. Delirium tremens Alkoholisierte, s....
Leitsymptom Kreuzschmerz
Aus der Orthopädischen Klinik und Poliklinik (Direktor: Professor Dr. med. Gerhard Exner) der Philipps-Universität Marburg. Der Kreuzschmerz ist ein Leitsymptom, welches zu einer Vielzahl von Organ- und Funktionsstörungen führt. Dementsprechend ist die Schmerzqualität differierend. Die Schmerzauslösung kann statisch- muskulär, radikulär, meningeal...
Theorie und Praxis der Akupunktur
In der traditionellen chinesischen Medizin kommt den subjektiven Krankheitssymptomen große Bedeutung zu (Wancura, Wien). Anhand der beiden Begriffe „Befund" und „Befinden" läßt sich der Unterschied zur modernen westlichen Medizin aufzeigen: In unserer naturwissenschaftlichen Medizin, die den Anspruch hat, „alles Meßbare zu messen und das...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Langfristig Ärztemangel? Eine Schätzung mit unrealistischen Prämissen
Liebert, Bernd
Nachrichten
Die „Spontis“ planen einen Neben-Ärztetag
Ein Plädoyer für das bürgernahe Krankenhaus
Bundeskanzler spricht vor Freien Berufen
Neue Stellungnahmen des „Ausschusses für Untersuchungs- und Heilmethoden“
Mehr Allgemeinbildung am Gymnasium!
Die Glosse
„Aber bitte kurz, meine Herren”
Burkart, Günter
Diskussions- Tabu?
Brenner, G.
Aus den Bundesländern
Schleswig-Holstein: Beske: Selbstverwaltung muß unantastbar bleiben
yn
In einem Satz
EB
Baden-Württemberg: Programm gegen Abtreibungen
dr
Baden-Württemberg: Ein Computer-Tomograph für je 300 000 Einwohner
dr
Baden-Württemberg: Krankenpflegeausbildung nicht „verschulen“
dr
Aus aller Welt
Vereinigte Staaten: Medizinstudium immer teurer
bt
China: Zahnziehen ohne Spritzen
bt
Bekanntmachung der Bundesärztekammer
Merkblatt der Bundesärztekammer: Einschränkung der Verkehrstüchtigkeit durch Arzneimittel
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Karzinomserie: Das Prostatakarzinom
Kirchheim, Dieter
Leitsymptom Kreuzschmerz
Exner, Gerhard
Die Definition
Bit und Byte
Habermehl, A.
Kongreß-Nachrichten
Theorie und Praxis der Akupunktur
FME
Malaria in Deutschland
kw
latrogene Nervenschäden
kw
Für Sie gelesen
Krankenhausisolierung des Patienten bei akuter Virushepatitis
Pille und Herzinfarkt
Steril durch Salazosulfapyridin (Azulfidinel?)
Lewis-Blutgruppensystem und Nierentransplantation
Stillen als Prophylaxe bei allergischen Erkrankungen
Erfolgreiche primäre und sekundäre Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen
Dokumentation
Kurzindex des medizinisch-wissenschaftlichen Teils
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Raucherentwöhnung als gesundheitserzieherische Aufgabe
Woeber, Karlheinz
;
Bauermann, Ernst
Forum
Was hat die Drogenbekämpfung bisher gebracht?
Geller, Walter
Servicehäuser für Behinderte
Islar, Kurt-Gerhard
Tagungsberichte
Den Willen zum Kind stärken
PP
Briefe an die Redaktion
VERSORGUNGSRECHT: „Volkserfassung“
BASAGLIA: Hilflose Patienten
AMBULANTE OPERATIONEN: Spur aufgenommen
PHILOLOGIE: Bock
REISEN: Es stinkt
WARENTERMINGESCHÄFT: Psychologisch geschickt
AN DEN „SPIEGEL“: Richtigstellung
Bekanntmachungen
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Kassenarztsitze
Bundesärztekammer
Personalia
Verstorben
Geburtstag
Geehrt
Verleihung
Berufen
Gewählt
Hochschulnachrichten
Ausschreibung
Feuilleton
Kunst und Anästhesie
Arzt - und Poet dazu
Klaus Buck
Engelke, Edith
Geschichte der Medizin
Fragmente: Aufklärungsschrift zur Pockenschutzimpfung 1723
D
Fragmente: Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter
D
Deutsches Ärzteblatt 13/1980
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Raucherentwöhnung als gesundheitserzieherische Aufgabe
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie gelesen
Stillen als Prophylaxe bei allergischen Erkrankungen
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie gelesen
Erfolgreiche primäre und sekundäre Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen
THEMEN DER ZEIT
Krankenhausreform in der Diskussion
ZUR FORTBILDUNG: Notizen
Immundepression durch heterogenes Antilymphozytenserum
ZUR FORTBILDUNG: Für Sie gelesen
Tumorbildende Zystitis
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben