Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Tuberkulose
Impfen
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitswesen
Gesundheitskosten
Krebstherapie
Ernährung
E-Health
Onkologie
Seltene Erkrankungen
Schwangerschaft und Geburt
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Öffentliche Gesundheit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
31/1980
Deutsches Ärzteblatt 31/1980
Donnerstag, 31. Juli 1980
Klinik und Therapie des Bauchaorten-Aneurysmas
Aus der Chirurgischen Klinik und Poliklinik (Direktor: Professor Dr. Dr. Heinz Pichlmaier) der Universität zu Köln. Das nicht rupturierte infrarenale Bauchaorten-Aneurysma zählt inzwischen durch langjährige Erfahrung und verbesserte Operationstechnik zu den problemlos gewordenen Operationen. Kommt es aber zur Ruptur, steigt die Letalität um das...
Konservative Therapie der Hyperthyreose
ln aller Regel wird die thyreostatische Langzeittherapie bei Hyperthyreosen als Therapie der ersten Wahl gegenüber Operation beziehungsweise Radiojodresektion angesehen. Der optimale Zeitpunkt für das Absetzen einer thyreostatischen Therapie ist allerdings unklar, das Rezidivrisiko ist groß (Schumm, Klinikum der Universität Frankfurt, Zentrum für...
Medizintechnische Geräte im Krankenhaus
Bericht über die Fachtagung Krankenhaustechnik mit Seminar im März 1980 in Hannover. Steigendes Unfallrisiko für den Patienten Die Aufwendungen für Neubeschaffungen und Instandhaltung von medizintechnischen Geräten in der Bundesrepubilik Deutschland werden auf jährlich 4 bis 5 Milliarden DM geschätzt. Dieser Betrag verteilt sich etwa je zur Hälfte...
Erfahrungen mit dem Serum-PABA-Test
Der PABA-Test dient als Screeninguntersuchung zur Erfassung einer exkretorischen Pankreasinsuffizienz , ist jedoch wegen des langen Harnsammeins und eines komplizierten Trinkschemas für ambulante Untersuchungen wenig geeignet. Über Ergebnisse einer einmaligen Messung des PABA- Spiegels im Serum berichtete Brunner, Wien. Im Gegensatz zu Gesunden,...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Ein Drittel für den Bereich „Gesundheit“
Burkart, Günter
Nachrichten
„Das Blaue Papier“ für den Patienten
Drogentherapie: Es fehlt an Plätzen
Kampagnen gegen das Rauchen
Intensive Erforschung von Erbkrankheiten
Pharma-Strategiepapier gegen Kassenmacht
In einem Satz
Versorgungswerke ändern Organisationsform
Die Bestsellerliste: Die 50 meistgekauften neuen Bücher
Aus den Bundesländern
Rheinland-Pfalz: 20 Notarztwagen werden eingesetzt
WZ
KV Koblenz: Maßnahmen zur Sicherstellung der ambulanten Versorgung
Burkart, Günter
Berlin: Jedes fünfte Bett für chronisch Kranke
LPD
Niedersachsen: Ausbildung von Gesundheitsingenieuren
Satire
Fakultät 1980
Pressestimmen
Gefälliges Horn
Teure Ausbildung am Bedarf vorbei
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Klinik und Therapie des Bauchaorten-Aneurysmas
Imig, Herbert
;
Horsch, Svante
;
Pichlmaier, Heinz
Technik in der Medizin
Reizstromtherapie mit Stereoeffekt
ah
Kongreß-Nachrichten
Erfahrungen mit dem Serum-PABA-Test
R
Konservative Therapie der Hyperthyreose
kw
Bewertung des Antistrepto lysintite rs
kw
Neue Histamin~H 2- Rezeptor-Antagonisten
R
Colchizin bei primär biliärer Zirrhose
R
Lactoferrinbestimmung im Pankreassaft
R
Depressionen bei internistischen Leiden
kw
Antazida nicht zusammen mit Cimetidin
Wandel in der Herzinsuffizienztherapie
R
Vagotomie und Gallensteine
R
Kongreßberichte
Medizintechnische Geräte im Krankenhaus
Pfeiff, H.
Aussprache
Die Rötelninfektion und ihre Diagnostik
Eggers, Hans J.
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Tagungsberichte
CSU-Gesundheitskongreß fordert eigenständige Gesundheitspolitik
yn
;
Burkart, Günter
69. Deutscher Fürsorgetag: Aufgaben, Probleme und Perspektiven sozialer Arbeit
Kunze, Monika
Bekanntmachungen
Bundesärztekammer
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Kassenarztsitze
Personalia
Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft für Werner Vontz
Geburtstage
In den Ruhestand getreten
Preise
Ernannt
Feuilleton
Dem Unhörbaren Gestalt geben:Über den Plastiker, Maler und Lyriker Karlheinz Urban
Schultheis, Dietmar
Deutsches Ärzteblatt 31/1980
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
In einem Satz
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Pharma-Strategiepapier gegen Kassenmacht
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Intensive Erforschung von Erbkrankheiten
VON WOCHE ZU WOCHE: Nachrichten
Mehr Erziehungsberatungsstellen
VON WOCHE ZU WOCHE: Aus den Bundesländern
Bald universitätseigene Kliniken
VON WOCHE ZU WOCHE: Der Arzt in Europa
„Review Body" soll wiederkommen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben