Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Hongkong: Mehr als 90 % weniger COVID-19-Todesfälle nach Booster
Medizin
USA: Sprunghafter Anstieg der kardiovaskulären Todesfälle im ersten Pandemiejahr
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Notfallmedizin
Infektionen
Infektionsschutz
Kardiologie
Reanimation
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
USA
Ernährung
Gesundheitswesen
Leitlinien
Multiples Myelom
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Medizinische Versorgungszentren
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Digitalisierung
Ambulante Operationen
Medizininformatik-Initiative
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Seltene Ursache für Hämoptysen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
35/1980
Deutsches Ärzteblatt 35/1980
Donnerstag, 28. August 1980
Berichtigung zu: „Therapie innerer Krankheiten“ — Springer Verlag
Im Lehrbuch " Therapie innerer Krankheiten ", 4. Auflage, herausgegeben von G. Riecker u . a. im Springer Verlag 1980, s ind im Beitrag von Professor Dr. H . Brücher leider einige Druckfehler : ~ Auf Seite 304 (Abschnitt 2.43) muß es in der linken Spalte sowie in der rechten Spalte oben " COPSchema (nach Bagley et al.) " heißen . ~ Auf Seite 304...
Organischer Hyperinsulinismus (Insulinom)
Aus der Chirurgischen Klinik A (Direktor: Professor Dr. med. Karl Kremer) und der Medizinischen Klinik und Poliklinik E (Direktor: Professor Dr. med. Horst Zimmermann) der Universität Düsseldorf. Die mittlere Symptomdauer beim Insulinom ist bis heute zu lange. Durch rezidivierende schwere Hypoglykämien besteht die Gefahr der irreversiblen...
Innere Ureterschienung bei Ureterstenosen und Ureterverletzungen
Anhand acht eigener Fälle weisen Schmidt und Kroll erneut auf die Alternative innere Harnleiterschienung — supravesikale Harnableitung bei entsprechenden Indikationen, zum Beispiel Ureter-Scheiden-Fistel, Karzinompatienten in Spätstadien, hin. Im Prinzip wird hierbei durch ein Arbeitszystoskop ein den Abfluß sicherndes Röhrchen (PVC-Schiene,...
Einfluß von Alkohol auf Morbidität und Mortalität
Zahlreiche Studien der letzten Jahre gaben ein widersprüchliches Bild über den Zusammenhang von Alkoholkonsum und koronarer Herzerkrankung. Jetzt wurden die Ergebnisse der Yugoslavia Cardiovascular Disease Study vorgelegt; durchgeführt über den Zeitraum von 7 Jahren an 11 121 jugoslawischen Männern (Alter: 35 bis 62 Jahre zu Beginn der Studie)....
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Arzneimittelindex: Noch nicht spruchreif
DÄ
Nachrichten
Medizinerausbildung: Gute Ergebnisse an „klassischen“ Hochschulen
Gesundheitspolitische Gesellschaft sieht Therapiefreiheit bedroht
DKG: Ausbildungsvergütungen sind Personalkosten
451 Einwohner je Arzt: Italien vorn
Bundesarztregister: Zahl der Ärzte stieg um 2,8 Prozent
Gleitender Ruhestand — eine Alternative der flexiblen Altersgrenze
Die Glosse
Was ist eigentlich Epidemiologie?
Burkart, Günter
Kein Anglerlatein
Sp., F.
Aus den Bundesländern
Bayern: KV und RVO-Kassen: „Bayern-Vertrag“ wird fortgesetzt
Burkart, Günter
In einem Satz
DÄ
Rheinland-Pfalz: KV-Richtlinien zur Förderung von Weiterbildungspraxen
KV-Ko
Schleswig-Holstein: Medikamenten-Notdienst
yn
Niedersachsen: Neue Arzneimittellisten der Medizinischen Hochschule Hannover
EB
Berlin: Katalog für Suchtprophylaxe vorgelegt
JK
Briefmarken
Kampf dem Rheuma
DÄ
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Organischer Hyperinsulinismus (Insulinom)
Sailer, Rudolf
;
Horst, Wolfgang van der
;
Cüppers, Hans-Josef
;
Berger, Michael
Für Sie gelesen
Innere Ureterschienung bei Ureterstenosen und Ureterverletzungen
Berichtigung
Berichtigung zu: „Therapie innerer Krankheiten“ — Springer Verlag
Kongreßberichte
Zytologische Präventivuntersuchung bei der Frau ab zwanzigstem Lebensjahr! Bericht über den VII. Internationalen Zytologiekongreß
Stoll, Peter
Die Übersicht
Neurologische Komplikationen nach Zeckenkontakt
Hopf, Hanns Christian
Für Sie gelesen
Einfluß von Alkohol auf Morbidität und Mortalität
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Perspektiven für die Gesundheitspolitik der achtziger Jahre
Fiebig, Udo
Tagungsberichte
Hohe Erwartungen an den Deutschen Ärztetag in Trier: 3. Deutscher Hausärztetag in Freiburg
Clade, Harald
Forum
Schwangerschaftsabbruch 1979 — Der ideologische Kern der Auseinandersetzung: Treffendes
Emminger, Eberhard
Schwangerschaftsabbruch 1979 — Der ideologische Kern der Auseinandersetzung: Unverständnis
Michalke, Joachim
Briefe an die Redaktion
RAUCHEN: Einfache Formulierungen
Forum
Zynismen
Garmann, Wolfgang
Briefe an die Redaktion
ARZNEIMITTEL: Verfalldatum
GESUNDHEITSTAG '80: Anfällig für totalitäre Propaganda
Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Personalia
Bernhard Degenhard 75 Jahre
Geburtstage
Gewählt
Verleihung
Ausschreibungen
Verstorben
Feuilleton
Hobby, Therapie und Kunstwerk: Zu den Metallplastiken des englischen Arztes David Morris
Reinfrank, Arno
Geschichte der Medizin
Marginalien: Krankenhaus auf Spielkarte
Deutsches Ärzteblatt 35/1980
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Perspektiven für die Gesundheitspolitik der achtziger Jahre
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Personalia
Bernhard Degenhard 75 Jahre
THEMEN DER ZEIT
Wer überhaupt kann eigentlich noch Medizin studieren?
LEITARTIKEL
Herxheimersche Fehlreaktion: Haltlose Vorwürfe zur Arzneimittelsituation
VON WOCHE ZU WOCHE: Nachrichten
Ärztliche wissenschaftliche Mitarbeiter in der pharmazeutischen Industrie
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben