Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Tuberkulose
Impfen
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitswesen
Gesundheitskosten
Krebstherapie
Ernährung
E-Health
Onkologie
Seltene Erkrankungen
Schwangerschaft und Geburt
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Öffentliche Gesundheit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
38/1980
Deutsches Ärzteblatt 38/1980
Donnerstag, 18. September 1980
Unspezifische Entzündungen: Virushepatitiden — Erfolgreiche Erregersuche verbessert Diagnostik und Prophylaxe
Aus der I. Universitätsklinik für Gastroenterologie und Hepatologie an der Universität Wien. Der Nachweis von Virushepat itis A und B soll bereits überall möglich sein. Klinische Unte rschiede bestehen untereinander und zu r Non-A-non-BHepatitis. Virusträger und Spätfolgen der Hepatitis A sind nicht bekannt. Virusträger der Hepatitis B sind in...
CT und Ultraschall bei der Pankreasdiagnostik
Ultraschall und Computertomographie sind die einzigen nichtinvasiven Untersuchungsverfahren , die eine direkte Darstellung des Pankreas ermöglichen. ln einer Vergleichsstudie der Universitäten Bonn, Harnburg und Köln wurden 305 Patienten sowohl computerternographisch als auch sonegraphisch untersucht. Für die Computertomographie standen Geräte mit...
Cholangitis
In der Arbeit „Cholangitis", Heft 30/1980, Seite 1841 ff., von Professor Dr. Georg Strohmeyer und Professor Dr. Wolf-Peter Fritsch ist auf Seite 1842 in Tabelle 2 eine fehlerhafte Bezeichnung enthalten. In der achten Tabellenzeile muß es, wie uns Professor Strohmeyer mitteilte, statt „Proteus aeruginosa" „Pseudomonas aeruginosa" heißen. DÄ
Herzinfarkt: Belastungs-EKG und Prognose
Die Ergametrie ist seit über 50 Jahren ein wichtiger Bestandteil in der nichtinvasien Diagnostik bei Herzerkrankungen. Diese Methode gestattet eine gute Aussage über die kardiale Leistungsfähigkeit, den Sauerstoffverbrauch unter Belastung sowie das Puls- und Blutdruckverhalten und über eventuell auftretende Herzrhythmusstöru ngen. Erst in den...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Zur sozialen Sicherung gehört auch der Katastrophenschutz!
Burkart, Günter
Die Schweiz ist gut vorbereitet: Studienreise der Bundesärztekammer-Delegation zu einer Sanitätseinrichtung des Zivilschutzes
Burkart, Günter
Bekanntmachung der Bundesärztekammer
Nur wenige brauchen Grippe-Schutzimpfung
Nachrichten
Rentenversicherer warnen vor „Maschinensteuer“
Krankenhausforschung: Vier Projekte ausgeschrieben
Appell an Gesundheitsministerkonferenz
Gewerbliche Berufsgenossenschaften fördern Krankenhäuser
Arzneimittelmarkt: Reimporte könnten billiger sein
Wahltarife — ein Flop?
„Warentest“ für Behinderten-Hilfsmittel angemahnt
Bundesgesundheitsamt: Öffentliche Anhörung zu Prostaglandin
FDP-Mittelstandstag: Eine Lanze für das gegliederte Gesundheitswesen
Blick über die Grenzen
Sowjetunion: Klatsch um eine „Magierin“
bt
Italien: Initiator der „psichiatria aperta“ gestorben
Burkart, Walter
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
20 Jahre Akupunktur-Analgesie in der Volksrepublik China: Eine Bilanz der klinischen Erfahrungen
Baum, Jan
Kongreßberichte
„Linse der Zukunft“ und Hornhauttransplantation: Bericht vom 6. Europäischen Ophthalmologen-Kongreß in Brighton
Strempel, Ilse
Berichtigung
Cholangitis
DÄ
Die Übersicht
Unspezifische Entzündungen: Virushepatitiden — Erfolgreiche Erregersuche verbessert Diagnostik und Prophylaxe
Wewalka, Friedrich
Aussprache
Die gebräuchlichen Methoden der Kontrazeption
Schmidt, Dieter
Schlußwort
Döring, Gerd K.
Kongreß-Nachrichten
Virusinfektion durch GeschIechtsverkehr
Sol
Aspirin-Ulzera histologisch zu differenzieren
R
Tripeldiagnostik gut- und bösartiger Mammatumoren
Bajo
Die Übersicht
Labiler und stabiler Vorschaden in der gesetzlichen Unfallversicherung
Gramberg-Danielsen, Berndt
Für Sie gelesen
Herzinfarkt: Belastungs-EKG und Prognose
Vesiko-renaler Reflux nach Extraktion tiefer Harnleitersteine
CT und Ultraschall bei der Pankreasdiagnostik
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Bilanz und Perspektiven der Sozialpolitik
Geißler, Heiner
Forum
Arztrechtliche Fragen und Probleme in der Psychotherapie
Pribilla, Otto
Tagungsberichte
Selbstverwaltung ist nicht nur Vollzug des Gesetzes
Häussermann, Ekkhard
Briefe an die Redaktion
SCHWEIGEPFLICHT: Dienstleistungsvertrag
KIND IM KRANKENHAUS: Oft traumatisierend
Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Briefe an die Redaktion
ÄRZTEMUSTER: Benachteiligt
Bekanntmachungen
Bundesärztekammer
Personalia
Peter Krein fünfundsechzig Jahre
Geburtstage
Ernannt
Verstorben
Feuilleton
Ein Wein namens Hyppocras: Wie die alten Mönche schlemmten
Leers, Gesine von
Personalia
Geehrt
Deutsches Ärzteblatt 38/1980
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Bilanz und Perspektiven der Sozialpolitik
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Die Schweiz ist gut vorbereitet: Studienreise der Bundesärztekammer-Delegation zu einer Sanitätseinrichtung des Zivilschutzes
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Appell an Gesundheitsministerkonferenz
THEMEN DER ZEIT
Neue Strategie der Radikalen heißt Uni-Unterwanderung
ZUR FORTBILDUNG: Notizen
Rehabilitation in Polen
ZUR FORTBILDUNG: Notizen
Bakterienflora auf der Haut
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben