Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Lauterbach besetzt Sachverständigenrat fast komplett neu
Medizin
Mehr Autoimmunerkrankungen nach COVID-19 in Deutschland
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionen
Ernährung
Kardiologie
Infektionsschutz
E-Health
Notfallmedizin
Schwangerschaft und Geburt
Kindergesundheit
USA
Reanimation
Multiples Myelom
Cannabis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizininformatik-Initiative
Ambulante Operationen
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
50/1980
Deutsches Ärzteblatt 50/1980
Donnerstag, 11. Dezember 1980
Angst des Irdischen: Zum Thema „Angst“ in der Kunst - Fortsetzung aus Heft 49/1980
Im Kosmos des Altertums kam der Angst noch keine besondere Bedeutung zu, so weit es um das In-der- Welt-Sein überhaupt ging. Ausgangs der Antike wurde die sich jetzt zeigende Weltangst durch den christlichen Glauben aufgefangen. Der Mensch des Mittelalters ist unsicher angesichts seiner religiösen Zukunft, über sein Urteil bei seinem Tode (1). Die...
Schwangerschaft bei Carcinoma in situ
Bei 83 schwangeren Patientinnen fanden Boschann und Mitarbeiter Dysplasien und Carcinoma in situ, wobei nach Ausschluß eines invasiven Wachstums mit der definitiven Therapie bis nach der Geburt abgewartet wurde. Das Carcinoma in situ hat während der Schwangerschaft anscheinend nur eine geringe Progressionsneigung. Bei nachgewiesener Invasion ist...
Die septische Niere: Nephrektomie oder Organerhaltung?
Laval und Mitarbeiter publizierten eine umfassende Literaturübersicht sowie die Analyse von 110 eigenen Fällen. Während die Nephrektomie noch in den dreißiger Jahren als Methode der Wahl gelten mußte, haben moderne Antibiotika, aber auch verbesserte urologische Techniken (transurethrale Entlastung, Ultraschall- Nephrostomie) eine weitgehende...
ENTZÜNDUNGSSERIE: Unspezifische Enteritis
Medizinische Klinik mit Poliklinik (Direktor: Professor Dr. med. Ludwig Demling) der Universität Erlangen-Nürnberg Dünn- und Dickdarm bewältigen die mit Nahrung und Verdauungssekreten anfallenden Wasser- und Elektrolytmengen durch ein kompliziertes Zusammenspiel aktiver und passiver Absorptionsvorgänge. Eine Vielzahl verschiedener Ursachen kann in...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Gesundheitspolitik in der Regierungserklärung: Fehlanzeige
Jachertz, Norbert
Dokumentation
„Hoher Stand unserer Alterssicherung„: Sozialpolitische Aussagen in der Regierungserklärung vom 24. November 1980
Nachrichten
Private Versicherer verlangen stärkere Kostendämpfung
Versicherungspflicht: Befreiung schon jetzt möglich
Italiener informierten sich über das deutsche Gesundheitswesen
Die Glosse
Aus linker Sicht: Karsten Vilmar auf Rechtskurs
Burkart, Günter
Nachrichten
Teilarbeitsunfähigkeit angeregt
Fünf Prozent der Einwohner sind schwerbehindert
Muskelerkrankungen beim Kind — Ein Forschungsprojekt
Eugen Glombig (SPD) wieder im Bundestag
150 lieferbare Großdruckbücher
In einem Satz: Unfallversicherung
Der Kommentar
Steuerpolitik ohne Perspektive
wst
Patientenaufklärung nach Dienstanweisung
asa
Durchschnittliche Krankenhauspflegesätze
PKV
Aus den Bundesländern
HAMBURG: Vorsorge gegen Überlastung von Krankenhäusern
PHÄ
RHEINLAND-PFALZ: Sozialminister Gölter für Zustimmungslösung
WZ
SCHLESWIG-HOLSTEIN: Zeugnisverweigerungsrecht für Drogenbeauftragte an Schulen gefordert
yn
Nachrichten
In einem Satz: Kinderbetreuung
Aus den Bundesländern
NORDRHEIN-WESTFALEN: Zehn Jahre Heinrich-Meng-lnstitut
WZ
BADEN-WÜRTTEMBERG: 1981: Internationales Magnesium-Symposium
WZ
Höchstbeiträge in der Sozialversicherung 1981
"Zahlenbilder"
;
DÄ
Tagungsbericht
Datenschutz im Gesundheitsund Versicherungswesen: Arbeitstagung der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e. V.
Jung, Michael
Die Glosse
Gesundheitsbewußtsein
FM
Tagungsbericht
ZITAT: Tief erschrocken
Fiebig, Udo
Themen der Zeit
Fortbildungskongresse 1981 der Bundesärztekammer
Fortbildung '81 in Badgastein: Kongreß der Bundesärztekammer vom 8. bis zum 21. März
AKTUELLE MEDIZIN
Zur Fortbildung
ENTZÜNDUNGSSERIE: Unspezifische Enteritis
Ruppin, Hans
Kongreß-Nachrichten
Erfolgreiche Suche nach Ösophaguskarzinom
R
Schwangerschaft bei Carcinoma in situ
PSt
Patienten mit Leberzirrhose häufig fahruntauglich
R
Perkutane Dilatation der Nierenarterie
kw
Auswirkungen der Tumorfeinnadelpunktion im Tierversuch
PSt
Die Übersicht
Internistische Onkologie im regionalen Krankenhaus
Meuret, Gerhard
;
Mende, Siegmar
;
Bleichner, Franz
Kongreßberichte
Mechanismen der Toxizität und Abschätzung des Toxizitätsrisikos: Bericht über den 2. Internationalen Toxikologen-Kongreß in Brüssel
Daunderer, M.
;
Kirsch, D.
;
Schäfer, S.
;
Szinicz, L.
;
Weger, Nikolaus
Technik in der Medizin
Prismen-Laryngoskop
ah
Für Sie gelesen
Prävention der Adipositas in der Kindheit
Komplikationen bei ergometrischer Belastung
Komplikationen bei ergometrischer Belastung
Die septische Niere: Nephrektomie oder Organerhaltung?
Pseudomembranöse Kolitis unter Cephalosporinen
Auch der Sport ist kein Allheilmittel: Resümee des Deutschen Sportärztekongresses 1980 in Saarbrücken
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
„Das Ende ist ein neuer Durchbruch“ - Erfahrungen, Erkenntnisse, Bekenntnisse eines Pathologen
Schadewaldt, Hans
Briefe an die Redaktion
GASTARBEITER: Eklatante Benachteiligung
BASAGL1A: Heuchlerische Absicht?
Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Briefe an die Redaktion
GASTARBEITER: Kurzsichtig
Bekanntmachungen
Bundesärztekammer: Arzneimittelrückruf
Personalia
Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft
Geehrt
Gewählt
Ernst-von-Bergmann- Plakette verliehen
Geburtstage
Geschichte der Medizin
Angst des Irdischen: Zum Thema „Angst“ in der Kunst - Fortsetzung aus Heft 49/1980
Dieckhöfer, Klemens
Feuilleton
1436 in Gastein: „Ime ist geholffen worden“ - Aus der Geschichte der Badgasteiner Heilquellen
Schumann, Hans-Joachim von
Post scriptum
Der Universalpsychologe
Deutsches Ärzteblatt 50/1980
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
Fortbildungskongresse 1981 der Bundesärztekammer
AKTUELLE MEDIZIN: Kongreß-Nachrichten
Auswirkungen der Tumorfeinnadelpunktion im Tierversuch
AKTUELLE MEDIZIN: Kongreß-Nachrichten
Perkutane Dilatation der Nierenarterie
THEMEN DER ZEIT
Öffentlicher Gesundheitsdienst und Ärzteschaft
AUSSPRACHE
Wider die Verleumder!
WIRTSCHAFT
Krimskrams für den Sammler-Nachwuchs
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben