Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause
Versorgung mit oralen Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
Früherkennung von Demenz
Penicillinallergie
Flächendeckende Notfallreform
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
„Care Bundle“ mit Blutdruckkontrolle verbessert Überlebenschance nach Hirnblutung
Medizin
Probiotika könnten untergewichtige Neugeborene vor nekrotisierender Enterokolitis schützen
Themen
COVID-19
Impfen
Multiple Sklerose
Ernährung
E-Health
Notfallambulanzen
Adipositas
Bereitschaftsdienst/Notdienst
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
Krankenhausfinanzierung
Krebstherapie
Krankenhausplanung
Intensivmedizin
Prozesse/Skandale
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Multiple Sklerose
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Esoterika
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
COVID-19-Schutzimpfung
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Interview mit dem Vorstand der Kassenärztlichen...
Digitalisierung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause
Versorgung mit oralen Antikoagulanzien bei...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Schieflage auf der Stroke Unit...
Früherkennung von Demenz
Penicillinallergie
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
25/1979
Deutsches Ärzteblatt 25/1979
Donnerstag, 21. Juni 1979
Unspezifische Entzündungen: Thyreoiditis
Aus der Medizinischen Klinik (Geschäftsführender ärztlicher Direktor: Professor Dr. Dr. h. c. mult. Gotthard Schettler) des Klinikums der Universität Heidelberg. Die Struma gilt in der Bundesrepublik Deutschland als endemisch. Ihre Häufigkeit verleitet gelegentlich dazu, vor allem leichten Fällen keinen Krankheitswert beizumessen. Strumen können...
Magensonde bei der Behandlung der akuten Pankreatitis überflüssig?
Das Legen einer Magensonde gehört zu den Routinemaßnahmen bei der akuten Pankreatitis. Dadurch soll zum einen der Übertritt von Salzsäure in den Zwölffingerdarm verhindert werden (Hemmung der endogenen Sekretinfreisetzung), zum anderen bei der häufig vorhandenen Subileussituation eine Entlastung nach oben erfolgen. Bei 58 Patienten mit leichter bis...
Nasenbeinfraktur
Die Nasenbeinfraktur ist die häufigste Gesichtsschädelfraktur. Sie sollte, um spätere funktionelle und· kosmetische Störungen zu vermeiden, behandelt werden : .,. Nach 6 Tagen ist wegen der einsetzenden Kallusbildung eine einfache Reposition nicht mehr möglich. Kosmetische Störungen können dann nur mit rhinoplastischen Eingriffen behoben werden ....
Diagnose des Morbus Hirschsprung durch Rektumbiopsie
1972 haben Meier-Ruge und Mitarbeiter auf eine erhöhte Acetylcholinesteraseaktivität in der Lamina propria des aganglionären Rektums bei Kindern mit einer Hirschsprungschen Erkrankung hingewiesen. Die Autoren haben die Effizienz dieser einfachen färbetechnisch allerdings aufwendigen Methode analysiert, die an Rektumbiopsiepartikeln praktiziert...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Auf dem Weg zur Teilhabe-Rente
wst
Bekanntmachung der KBV
Wichtige Information an alle Kassenärzte: Überschreitung des Arzneimittelhöchstbetrages droht
Nachrichten
Betäubungsmittel- Sonderrezepte bleiben vorerst gültig
Umweltschutz künftig auch Aufgabe der Gesundheitsämter?
73 500 Abtreibungen: 35 Prozent mehr als 1978
Bedingungen für die Eigenvorsorge sind nachhaltig zu verbessern
Das Interview
Prof. J. F. Volrad Deneke zur Konkretisierung der „Berliner Thesen“
Aus den Bundesländern
Rheinland-Pfalz: „Gesunde Kinder“ — Informationsstand der KV Rheinhessen
KV-Rh
Nordrhein-Westfalen: Krankenhäuser können Sozialdienst frei gestalten
WZ
Baden-Württemberg: Ausbildung — schlechter „Stil der Zeit“
dr
Aus Europa
Schweiz: Ausbildung und Weiterbildung
bt
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Einiges aus der Ferien-Dermatologie
Korting, Günter W.
Für Sie gelesen
Hämobilie bei Lebermetastasen
Magensonde bei der Behandlung der akuten Pankreatitis überflüssig?
Diagnose des Morbus Hirschsprung durch Rektumbiopsie
Notfall im Bereitschaftsdienst
Nasenbeinfraktur
Gülzow, Jörg
Kongreß-Nachrichten
Entstehung von Krebsmetastasen
Pyelitis oder nicht?
WP
Niere und Hochdruck
Reiseanamnesen obligat!
Die Übersicht
Rauchertherapie in der Sprechstunde
Buchkremer, Gerhard
Für Sie gelesen
Zerebrale Verwirrtheitszustände unter Cimetidin
Labordiagnostik des medullären Schilddrüsenkarzinoms
Erhaltungstherapie der Colitis ulcerosa — Salazopyrin oder Dinatriumcromoglycat?
Die Übersicht
Unspezifische Entzündungen: Thyreoiditis
Bommer, Jürgen
Notizen
Die Kennzeichnung der Zähne
Pillwein, Erich
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Forum
Transzendentale Meditation — Hilfe oder Gefahr: Schlußwort
Langen, Dietrich
Sozialversicherer planen zentralen Gutachterdienst und Datenbanken
Boit, Hermann
;
Hartmann, Hans
;
Auberlen, Manfred
;
Clade, Harald
Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Bundesärztekammer
Personalia
Berufen
Ausgezeichnet
Ernannt
Geburtstag
Geehrt
Ausschreibung
Feuilleton
Eine Spritze zu früh
Wink, C. A. S.
Personalia
Verleihungen
Arzt - und Poet dazu
Siegfried Johannes Lahnstein
Engelke, Edith
Post scriptum
. . . einFACH gesimpelt
Deutsches Ärzteblatt 25/1979
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE MEDIZIN: Die Übersicht
Einiges aus der Ferien-Dermatologie
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie gelesen
Magensonde bei der Behandlung der akuten Pankreatitis überflüssig?
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie gelesen
Hämobilie bei Lebermetastasen
THEMEN DER ZEIT
Das Image des Arztes
ZUR FORTBILDUNG: Für Sie gelesen
Zwangszustände und Schizophrenie
ZUR FORTBILDUNG: Für Sie gelesen
Mannitol-Therapie überflüssig
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
Alle Ausgaben