Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Coronapolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Vermischtes
Erster bestätigter Fall von Affenpocken in Deutschland
Medizin
COVID-19: Booster verbessert Schutz vor neuen Omikron-Varianten
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Pflegepersonal
Virologie
Berufe im Gesundheitswesen
Großbritannien
Infektionsschutz
Mortalität
Zoonosen
Kindergesundheit
Bonuszahlungen
Seltene Erkrankungen
Krebstherapie
Hessen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Kommerzialisierung
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Ärztestatistik
Stationsapotheker
Integration und Migration
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Suizide in Deutschland während der...
Zielkrankheiten des Neugeborenenscreenings in...
Effektivität von E-Zigaretten bei der...
American College of Cardiology
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
35/1979
Deutsches Ärzteblatt 35/1979
Donnerstag, 30. August 1979
Koronarthrombose und Herzinfarkt
Die pathogenetischen Zusammenhänge zwischen Lipidstörung, Koronarsklerose, Koronarthrombose und Herzinfarkt sind seit langem nicht mehr zu übersehen. Aber manche tun sich da mit dem Begreifen noch recht schwer. Indes, heute kann sogar der Pathologe aus dem Zustand der Koronargefäße auf die Quantität der Risikofaktoren rückschließen, die im Leben...
Kalzium-Nekrosen verhüten
„Kalzium ist nicht der Grabstein der glatten Gefäßmuskelzellen, sondern ihr Killer" (Professor Dr. A. Fleckenstein, Physiologisches Institut der Universität Freiburg/ Br.): Je stärker und anhaltender die Zellmembran mit Katecholaminen besetzt ist, desto mehr Kalzium wird bei der bioelektrischen Membranerregung in die Zelle geschleust. Der Abstrom...
UNSPEZIFISCHE ENTZUNDUNGEN: Die Mastitis
Aus der Frauenklinik (Direktor: Professor Dr. med. Peter Stoll) und der Chirurgischen Klinik (Direktor: Dr. med. Michael Trede) des Klinikums Mannheim der Universität Heidelberg Die weitaus größte Zahl der Mastitiden entsteht im Wochenbett. Sie sind keine seltene Erscheinung. Hospitalismus und Stillgewohnheiten spielen eine große Rolle bei ihrer...
Maschinelle Autotransfusion
Die intraoperative maschinelle Autotransfusion macht es gerade bei Verletzten mit massiver Blutung möglich, ohne Blutkonserve unverzüglich mit der Operation zu beginnen. Mit dem Verfahren spart man besonders im Katastrophenfall viel Fremdblut. Die dafür konstruierte Pumpe erlaubt generell eine mit anderen Methoden nicht erreichbare Schnelligkeit...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Bericht über die Lage der Freien Berufe: Späte Erkenntnisse und Bekenntnisse
awa
;
Clade, Harald
Stellungnahme des Bundesverbandes der Freien Berufe
Nachrichten
„Zustrom ausländischer Ärzte bremsen“
Suchtkrankenhilfe: Rahmenplan für ambulante Beratungs- und Behandlungsstellen
Für weitere Verbesserungen in der Allgemeinmedizin
Arbeitsämter fördern soziale Dienste
Arzneimittel-Besteuerung der EG
Bessere Kostendeckung für Krankenhäuser
Vorkehrungen für Spannungsund Verteidigungsfall nicht ausreichend
Geplant: Einheitliche Notruftelefone für Bundesstraßen
Aktion der Berufsgenossenschaft Chemie
Aus den Bundesländern
NIEDERSACHSEN: Landesfrauenklinik Celle aufgelöst
WZ
BAYERN: Klagen gegen „bezahlte Abtreibung“
Clade, Harald
Die Reportage
20 TAGE CHINA (III): Auch der Barfußarzt bleibt Bauer
Jachertz, Norbert
Echo
Dezentrales System hat sich bewährt
Nachrichten
Krankenversicherung: Künftig niedrigeres Rücklagensoll
AKTUELLE MEDIZIN
Zur Fortbildung
UNSPEZIFISCHE ENTZUNDUNGEN: Die Mastitis
Grumbrecht, Claus
;
Lochbühler, Helmut
Für Sie gelesen
Mineralsalzgehalt des Trinkwassers beeinflußt kardiovaskuläre Mortalitätsrate
Betamethason zur Verhinderung des Atemnotsyndroms bei Frühgeborenen
Die Übersicht
BestimÜberwachung und Basistherapie beim frischen Herzinfarkt
Heller, Albrecht
Kongreß-Nachrichten
Maschinelle Autotransfusion
WP
Koronarthrombose und Herzinfarkt
WP
Kalzium-Nekrosen verhüten
WP
Intrazerebrale Schmerzhemmung
WP
Hypothyreosen im Alter häufig?
WP
Für Sie gelesen
Cimetidintherapie und Psoriasis
Diabetes und koronare Herzkrankheit
Aussprache
Die „künstliche“ Ernährung des Säuglings: Schlußwort
Stolley, Helga
Die „künstliche“ Ernährung des Säuglings: Stellungnahme
Hopfengärtner
Technik in der Medizin
Real-Time- Ultraschallscanner mit Computersteuerung
Ha
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
GESUNDHEITSBILDUNG (III): Der Arzt und das Thema Gesundheit
Jacob, Wolfgang
Gesundheit - Kraft zum Leben
Schlemmer, Johannes
Zitat
Schwerfällige Verwaltung
Forum
Meinungsforschung ja — Meinungsmache nein
Friesewinkel, Harald
Briefe an die Redaktion
GRENZEN: Strenge Bestimmungen
GRENZEN: Versagen der Medizin?
GLOSSE: „Entspannung“
PHILOLOGISCHES: Gute Hybriden
SCIENTOLOGY CHURCH: Erpresserische Forderung
Tagungsberichte
Auswege aus dem „Teufelskreis“ Drogen: IV. Bad Nauheimer Gespräch diskutierte Drogenszene
Pfeffer-Küppers, Marina E.
Immer mehr Heroin-Tote
WZ
Bekanntmachungen
enarztsitze
Personalia
Geburtstage
Geehrt
Gewählt
Hochschulnachrichten
Preise
Ausschreibung
Verleihungen
Geschichte der Medizin
„Antiker Schrott”: Ein römisches Instrument zur Extraktion von Pfeilen
Garnerus, Kurt
Feuilleton
Arzt — und Poet dazu: Joachim Brandtner
Engelke, Edith
Post scriptum
Fingerzeige
Deutsches Ärzteblatt 35/1979
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
GESUNDHEITSBILDUNG (III): Der Arzt und das Thema Gesundheit
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Bericht über die Lage der Freien Berufe: Späte Erkenntnisse und Bekenntnisse
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Aus den Bundesländern
BAYERN: Klagen gegen „bezahlte Abtreibung“
THEMEN DER ZEIT
Thema Nummer eins: Medizin und Gesellschaft (Zweite Fortsetzung)
VON WOCHE ZU WOCHE: Nachrichten
Arbeitsvermittlung für Akademiker spezialisiert
VON WOCHE ZU WOCHE: Nachrichten
Ersatzkassen kündigten Zahnarzttarife
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
Alle Ausgaben