Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Tuberkulose
Impfen
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitswesen
Gesundheitskosten
Krebstherapie
Ernährung
E-Health
Onkologie
Seltene Erkrankungen
Schwangerschaft und Geburt
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Öffentliche Gesundheit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
8/1978
Deutsches Ärzteblatt 8/1978
Donnerstag, 23. Februar 1978
Zervixkonisation als adäquate Therapie
Von 1965 bis 1974 wurden durch Konisation behandelt: 567 Fälle von zervikaler intraepithelialer Neoplasie (171 Dysplasien und 396 Fälle von Carcinoma in situ). 97 Dysplasien wurden vollständig mit Vor- und Nachkontrollen erfaßt. 17,5 Prozent waren nicht im Gesunden entfernt, und hier war nur in zwei Fällen bei mindestens zweijährigen Nachkontrollen...
Das Magenfrühkarzinom
Nach einer statistischen Aufgliederung von 44 Magenfrühkarzinomen in Innsbruck (Prof. Dr. H. Reissigl, Chirurgische Universitätsklinik Innsbruck) waren 60 Prozent der Kranken zwischen 55 und 75 Jahre alt. Ebenfalls 60 Prozent der Patienten klagten über Oberbauchbeschwerden (34 Prozent), Gewichtsabnahme (15 Prozent) bzw. Inappetenz (10 Prozent)....
Allergische und vasomotorische Rhinopathie
Hals-Nasen-Ohren-Klinik der Städtischen Krankenanstalten Remscheid (Chefarzt: Professor Dr. med. Peter Krahl). Typische Zeichen der Rhino-Allergie sind Niesanfälle unterschiedlichen Schweregrades, verbunden mit einer mehr oder weniger großen Aktionsunfähigkeit des Kranken. Bei der Behandlung steht die Ausschaltung des Allergens an erster Stelle....
Tropische Augenkrankheiten
Ratschläge für augenkranke Tropenreisende. Wer in die Tropen reist, setzt sich der Gefahr einer Anstekkung durch tropische Augenerkrankungen aus. Einige dieser Infektionen müssen noch am Urlaubsort behandelt werden, andere zeigen ihre Symptomatik erst nach der Heimkehr — oft erst nach Jahren! Andere Augenerkrankungen wieder können bei Flugreisen...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Wissenschaftsrat: Ausbildungskapazitäten einfrieren
Jachertz, Norbert
Der Kommentar
Wartezimmer- Umfrage: Einäugiger Ansatz
HO
;
Swt
Persilschein zur Vorlage bei derASG
Jachertz, Norbert
Nachrichten
Nervenärzte protestieren gegen Bundesmeldegesetz
Suchtkrankenhilfe erfordert mehr Finanzmittel
Freigemeinnützige Krankenhäuser kostengünstiger
In einem Satz
22 Millionen DM für die Krebshilfe
Aus den Bundesländern
Berlin: Vereinbarung über Krankenheime abgeschlossen
Burkart, Günter
Schleswig-Holstein: SPD-Gesundheitspolitiker: „Die Grenze des Zumutbaren wird überschritten“
yn
Nachrichten
Bundesregierung zum Thema „Einheitskrankenversicherung“
Jedes 5. Schulkind ist überernährt
Bekanntmachung der Bundesärztekammer
81. Deutscher Ärztetag in Mannheim vom 23. bis zum 27. Mai 1978: Öffentliche Einladung an alle deutschen Ärzte
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Allergische und vasomotorische Rhinopathie
Krahl, Peter
Notfall im Bereitschaftsdienst
Akute Intoxikation mit Erdöldestillaten
Bartels, O.
Die Übersicht
Karzinomserie: Das Blasenkarzinom
Zingg, Ernst J.
Für Sie gelesen
Ileum-Conduit Harnableitung beim Kind
Die Übersicht
Sucht und Pharmaka
Kiltz, Rolf-Reiner
Kongreß-Nachrichten
Gefährliche Kindesmißhandlungen
WP
Zervixkonisation als adäquate Therapie
MS
Akupunkturstrukturen der Haut
WP
Das Magenfrühkarzinom
WP
Sympathikolyse statt Sedierung
WP
Die Übersicht
Tropische Augenkrankheiten
Trojan, Hansjürgen
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Die optimale Krankenhausverweilzeit
Fritz, Kurt
Einstellung der Allgemeinärzte zur Fortbildung
Gross, Rudolf
;
Kusche, Manfred
;
Roemer-Hoffmann, Hannelore
Forum
„Nichts geschieht in der Natur, was ihr als Fehler angerechnet werden könnte“
Kittel, Ingo-Wolf
Briefe an die Redaktion
ENDZEITSTIMMUNG: Sterbendes Volk - warum?
GESCHMACKSFRAGEN: Grenze
Blick über die Grenzen
Polens Gesundheitswesen
Watney, John
Briefe an die Redaktion
KRANKENHÄUSER: Motto „Humanität“
Bekanntmachungen
Bundesärztekammer
Kassenarztsitze
Personalia
Ernst-von-Bergmann- Plakette
Geehrt
Verstorben
Verleihung
Geburtstag
Stipendien
Geschichte der Medizin
Krankengeschichte in Stein
Schwarzweller, F.
Post scriptum
Ausgemachte Viechereien
Deutsches Ärzteblatt 8/1978
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Die optimale Krankenhausverweilzeit
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Wissenschaftsrat: Ausbildungskapazitäten einfrieren
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Der Kommentar
Wartezimmer- Umfrage: Einäugiger Ansatz
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben