Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Meningitis: Impfstoff 4CMenB hat Erkrankungszahlen bei Kleinkindern deutlich gesenkt
Ärzteschaft
KBV sieht Nachbesserungsbedarf bei Entbudgetierungsplänen
Themen
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
Psychische Erkrankungen
Depression
Schwangerschaft und Geburt
Kindergesundheit
Neurologie
Ernährung
Krebstherapie
Geriatrie
Infektionen
Leitlinien
Krankenhausplanung
Schmerzmedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Kinder- und Jugendärzte
Öffentliche Gesundheit
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Gesetzentwurf
Ambulante Operationen
Organspende
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
10/1978
Deutsches Ärzteblatt 10/1978
Donnerstag, 9. März 1978
Karzinomserie: Frühdiagnose und Diagnose maligner Erkrankungen
Klinisch-chemische und immunologische Untersuchungen. Aus dem Westdeutschen Tumorzentrum , Innere Universitätsklinik und Poliklinik (Tumorforschung) Essen und der 5. Medizinischen Klinik, Städtische Krankenanstalten Nürnberg. Die Frühdiagnose von Malignomen mit laborchemi schen und immunologischen Methoden ist bis heute nur begrenzt möglich. Der...
Versorgung von Nervenverletzungen
EMPFEHLUNGEN DES WISSENSCHAFTLICHEN BEIRATS DER BUNDESÄRZTEKAMMER Versorgung von Nervenverletzungen: Trotz Aufklärung und Vorsorge Mit Schutz- und Sicherungsmaßnahmen am Arbeitsplatz, im Haushalt und Straßenverkehr ist die Zahl peripherer Nervenverletzungen nicht zurückgegangen. Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesärztekammer hielt es daher für...
Häufige Ursache von Dickdarmblutungen: Angiodysplasie
Bei Patienten mit einer unklaren Blutung aus dem unteren Verdauungstrakt ist in erster Linie an eine Gefäßmißbildung im Bereich des Zökums und rechtsseitigen Kolons zu denken, die, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nur angiographisch zu diagnostizieren ist. Diagnostisch beweisend ist eine abnorme Ansammlung kleiner Arterien an der antimesenterialen...
Blutungsstop bei Hyperfibrinolyse
Schwere, hyperfibrinolytische Blutungen während der Geburt oder bei einem (septischen) Abort stehen längst nicht immer nach Applikation von Humanfibrinogen. Damit wird nur das Fibrinausgangsprodukt stubstituiert, nicht die überschießende Lyse gehemmt. Letzteres gelingt praktisch nur mit einem Proteinaseninhibitor (Professor Dr. A. Graeff, I....
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Grundsätze für eine Novellierung des Krankenhausgesetzes
DÄ
Nachrichten
Numerus clausus: Staatsvertrag mit komplizierten Übergangsregeln
Ersatzkassen: Regere Teilnahme an Früherkennungsmaßnahmen
Richtlinien für den Einsatz von SAR-Hubschraubern
92 Angehörige der Heilberufe in politischer Haft
Pharmaindustrie will größere Preiserhöhungen vermeiden
Vorarbeiten für einen „Verein für Gesundheitsökonomie“
Malteser-Hilfsdienst besteht 25 Jahre
Leber begrüßte neues Sanitätsmodell
Aus den Bundesländern
Berlin: 70 Prozent Beteiligung an der Röteln-Schutzimpfung
LPD
Schleswig-Holstein: Universitätsklinik Kiel: Säuglingssterblichkeit beträchtlich gesenkt
yn
Hessen: CDU: Kommunale Krankenhäuser verselbständigen
WZ
;
DÄ
Bayern: Ausgabenanstieg war lange vor dem Gesetz gebremst
Burkart, Günter
Bremen: Gesundheitssenator plant „Neuorientierung der Gesundheitspolitik“
EB
Niedersachsen: Landeskrankenhäuser: Fast alle Stellen besetzt
WZ
Nordrhein-Westfalen: Jeder sechste Einwohner mußte ins Krankenhaus
EB
Themen der Zeit
Wirtschaftlichkeit, Qualität und Effektivität ambulanter Versorgung
Schwefel, Detlef
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Das künstliche endokrine Pankreas in Experiment und Klinik
Pfeiffer, Ernst Friedrich
;
Kerner, Wolfgang
;
Herfarth, Christian
;
Clemens, A. H.
Kongreß-Nachrichten
Bypass vor dem Herzinfarkt
Systemmykosen verhüten
Blutungsstop bei Hyperfibrinolyse
Niereninsuffizienz: Plasmaaustausch
IgE und Mammakarzinom
WP
Die Übersicht
Karzinomserie: Frühdiagnose und Diagnose maligner Erkrankungen
Pfeiffer, Rudolf
;
Gallmeier, Walter Michael
Aussprache
Haltbarkeit der Serumenzyme beim Versand
Massarrat, S.
Notizen
Die aktuelle Influenza-Situation
Für Sie gelesen
Häufige Ursache von Dickdarmblutungen: Angiodysplasie
Rauchen: Auswirkungen auf die Schwangerschaft
Bekanntmachung der Bundesärztekammer
Versorgung von Nervenverletzungen
Geschäftsführung, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer
Aussprache
Therapie des Asthma bronchiale
Herxheimer, H.
;
Utz, Gerhard
Maldescensus testis — Konservative Behandlungsmöglichkeiten
Ibach, Bernhard
;
Butenandt, 0.
Ambulante Mamma-Chirurgie
Fritz, Kurt
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Möglichkeiten psychosozialen Handelns in der ärztlichen Praxis
Schiffner, Kurt
Forum
Gruppentherapie mit Teilzeitkräften
Zierholz, Rudolf A.
Ausbildung als Entwicklungshilfe
Föllmer, Wilhelm
Briefe an die Redaktion
FAMILIENPOLITIK: Die Mutterschaft subventionieren!
Die Glosse
Belastung
Blick über die Grenzen
Japans Psyche ist anders
Schumann, Hans-Joachim von
;
Schumann, Margarete von
Bekanntmachungen
Bundesärztekammer
Kassenarztsitze
Personalia
Geehrt
Ernst-von-Bergmann- Plakette verliehen
Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft
Geburtstag
Berufen
Feuilleton
Nicht verzagen — ÄSO fragen
Recktenwald, Mathias
Arzt - und Poet dazu
Gustav Picard
Engelke, Edith
Post scriptum
Nebenwirkungen
Deutsches Ärzteblatt 10/1978
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
Wirtschaftlichkeit, Qualität und Effektivität ambulanter Versorgung
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Grundsätze für eine Novellierung des Krankenhausgesetzes
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Numerus clausus: Staatsvertrag mit komplizierten Übergangsregeln
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben