Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Tissue Engineering: Passgenauere Hauttransplantate aus dem Labor
Medizin
Aktin-Zellskelett spielt wichtige Rolle bei der Tumormetastasierung
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Impfen
Tuberkulose
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitswesen
Krebstherapie
Ernährung
Gesundheitskosten
E-Health
Onkologie
Schwangerschaft und Geburt
Seltene Erkrankungen
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Gesetzentwurf
Öffentliche Gesundheit
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
11/1978
Deutsches Ärzteblatt 11/1978
Donnerstag, 16. März 1978
Vaginale Hysterektomie
I. Stellungnahme eines alten Arztes zur Uterusexstirpation: Bevorzugt wird heute neben der elektrischen Tubenkoagulation per Iaparascopiam die vaginale Hysterektomie. Trotz Aufklärung vor und über die empfohlene Operation hielten 21,3 Prozent sich für nicht aufgeklärt, 4,1 Prozent haben die Operation bereut. Nach der Operation klagten 35 Prozent...
Ampicillinexanthem kein Allergiesymptom
Ein typisches Ampicillinexanthem ist kein Symptom einer Penicillinallergie. Ihm fehlen sämtliche allergische Charakteristika. Es verschwindet nicht nur bei Fortsetzung der Behandlung wieder, sondern führt auch praktisch nie zu einem anaphylaktischen Schock. Das Exanthem erscheint bei neuerlicher Penicillintherapie auch nicht unbedingt wieder (Dr....
Thromboembolische Erkrankungen
Prophylaxe und Therapie. Aus der Medizinischen Universitätsklinik (Ludolf-Krehl-Klinik) Heidelberg (Direktor: Professor Dr. Dr. h. c. Gotthard Schettler). Bei der Prophylaxe thromboembolischer Erkrankungen bieten Heparin in hoher Dosierung und die oralen Antikoagulantien den sichersten antithrombotischen Schutz. Die Therapie mit niedrig dosiertem...
Thrombosierte Gefäße rekanalisiert
Neben der endoskopischen Sklerosieru ngsbehandlung gewinnt die perkutane Obliteration der Vena coronaria ventriculi bei der akuten Ösophagusvarizenblutung zunehmend an Bedeutung. Die ersten Langzeitbeobachtungen zeigen jedoch, daß das initial thrombosierte Gefäß offensichtlich rekanalisiert wird. Die bei 21 Patienten vorgenommene perkutane...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Kassenärzte fragen: Wie geht es weiter?
Leitartikel
Kassenarzthonorar 1978/79: Drei strittige Fragen
Muschallik, Hans Wolf
Das Interview
Geißler: „Schluß mit dem Schwarzen-Peter-Spiel!“
Nachrichten
Umsatzverluste bei Apotheken
Ein AOK-Angestellter „versorgt“ 744 Versicherte
PKV übernimmt keine Kosten für Homöopathika
Krankenpflege: Caritas kritisiert Bonner Referentenentwurf
Schriftenreihe eingeleitet: Daten des Gesundheitswesens
Wehrmedizinischer Beirat verabschiedet Empfehlungen
Aus den Bundesländern
Niedersachsen: 1235 Schlichtungsverfahren in Norddeutschland
ÄP-N
Nachrichten
Säuglingssterblichkeit weiter gesunken
Aus den Bundesländern
Kammerversammlung neu gewählt
ÄP-N
Hessen: Rahmenvereinbarung über den Rettungsdienst
EB
Nordrhein-Westfalen: Pro und kontra Herdecke
EB
Der Kommentar
Dr. med. U. Moebius hat die Marktlücke entdeckt
Cramer, Hans-Joachim
Die Glosse
Selbstverantwortung?
Burkart, Günter
Nachrichten
Trotz aller Widrigkeiten keine Spur von Resignation
Gesellschaft für Sicherheitswissenschaft
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Die Basaliome
Korting, Günter W.
Für Sie gelesen
Thrombosierte Gefäße rekanalisiert
Mekoniumileus-äquivalent bei Mukoviszidose
Notfall im Bereitschaftsdienst
Methanol-Intoxikation
Kreußer, W. J.
Die Übersicht
Zoster als Modell motorischer und vegetativer Segmentinnervation
Schliack, Hans
Für Sie gelesen
Langzeitprognose des Zwölffingerdarmgeschwürs
Die Übersicht
Thromboembolische Erkrankungen
Mörl, Hubert
;
Zimmermann, Rainer
Die Definition
Betatron
Habermehl, A.
Aussprache
Vaginale Hysterektomie
Lehmacher
;
Beedon, Renate
Berichtigung
Ophthalmologie in der Praxis
Freigang, M.
Aussprache
Die Untersuchung von Rauschmittelkonsumenten
Täschner
;
Gerlach, Dieter
Kongreß-Nachrichten
Warteliste in der Herzchirurgie
Ampicillinexanthem kein Allergiesymptom
Herzdiagnostik mit Isotopen
Nierenschäden durch Aminoglykosidantibiotika
WP
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Sind Schmerz und Leid nur negativ?
Mayer, Ernst Th.
Beratungsspektrum der allgemein-medizinischen Praxis
Bartsch, Wolfgang
Forum
Homöopathie und ärztliche Praxis
Braun, A.
;
Komp, Matthias
;
Köppen, Aloys
Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Personalia
Neuer Vorstand der Kassenzahnärzte
Ärztin wurde „Golfer des Jahres“
Gewählt
Verstorben
Hochschulnachrichten
Feuilleton
Menschen und Monster
Kraft, Hartmut
Personalia
Stipendien
Verleihungen
Feuilleton
Dialoge: „Drahtseil zwischen eigener und fremder Individualität“
hk
Post scriptum
Blumen für den Kater
Deutsches Ärzteblatt 11/1978
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Sind Schmerz und Leid nur negativ?
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Kassenärzte fragen: Wie geht es weiter?
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Wehrmedizinischer Beirat verabschiedet Empfehlungen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben