Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Tuberkulose
Impfen
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitswesen
Gesundheitskosten
Krebstherapie
Ernährung
E-Health
Onkologie
Schwangerschaft und Geburt
Seltene Erkrankungen
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Öffentliche Gesundheit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
18/1978
Deutsches Ärzteblatt 18/1978
Donnerstag, 4. Mai 1978
Diagnostische Lavage bei akuter Pankreatitis
Die Prognose der akuten Pankreatitis hängt vom Schweregrad des Gewebsunterganges ab, der sich zum Zeitpunkt des Auftretens der ersten Symptome nur schwer vorhersagen läßt. Eine frühzeitige diagnostische Lavage mit einem Liter isotoner Kochsalzlösung läßt, wie der weitere Verlauf bei 27 Patienten erkennen ließ, eine Differenzierung zwischen einem...
Geriatrika
Anspruch und Wirklichkeit. Institut für Neuro-Psychopharmakologie der Freien Universität Berlin (Direktor: Professor Dr. med. Helmut Coper). Mit Geriatrika werden vier verschiedene Therapieziele angesprochen: 1. Verhinderung von Altersvorgängen, 2. „Regeneration . und Revitalisierung", 3. Ausgleich altersbedingter Mangelzustände, 4. Linderung...
Symbiose und Distanz
Überlegungen zum Motiv der Jakobsleiter und über den Traum in der Kunst und in der Medizin*). Eine Übersicht über die rund hundert Darstellungen des Jakobstraumes in der Kunst, die es etwa seit dem 11. Jahrhundert und bis zur Gegenwart gibt, zeigt eine Entwicklung, in der sich das abendländische Weltverständnis abbildet. Nach frühen Beispielen, die...
Vorsorglicher Austausch von Aminophenazon
Kommentar zur Bekanntgabe der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft in Heft 33/1977, Seite 2017. Bis zum 31. März sollte, wre das Bundesgesundheitsamt e schon am 12. August 1977 durch eine Pressemitteilung den Herstellern von Aminophertazon- haltigen Fertigarz-e neimitteln empohlen hat, der4 Wirkstoff Aminophenazonw durch andere...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Krankenhausfinanzierung: Gesetzentwurf weiter verbesserungsbedürftig
Clade, Harald
Nachrichten
Sozialgericht München: Vorwürfe gegen Sewering völlig unbegründet
Ersatzkassen gegen den Finanzausgleich
Mehr als 16 000 Abtreibungen in einem Quartal
Weltkongreß für Rehabilitation Anfang Juli in Basel
Die Glosse
ASG-Logik
bt
Zu anderen Ufern
Clade, Harald
Nachrichten
Bundestag: Dürfen Sachverständige ungerügt beleidigt werden?
Aus den Bundesländern
Baden-Württemberg: Die Krankenversicherung hat „starke Selbstheilungskräfte“
Burkart, Günter
Rheinland-Pfalz: Personalsituation der Gesundheitsämter hat sich entspannt
WZ
Nordrhein-Westfalen: Arbeitskreis für Verbesserungen im Krankenhaus
ÄK-No
Niedersachsen: Ärztekammer fordert wirksamen Datenschutz
DÄ-N
Themen der Zeit
Schutz von Patientendaten in arbeitsmedizinischen Diensten
Hess, Rainer
Kongreß aktuell
Sportmedizin im Alter
Kattler, Erich
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Karzinomserie: Hodentumoren: Klassifikation — Therapie — Prognose
Jonas, Udo
;
Altwein, Jens E.
;
Hohenfellner, Rudolf
Für Sie gelesen
Diagnostische Lavage bei akuter Pankreatitis
Tiefe Venenthrombose und Lungenembolie
Die Übersicht
Geriatrika
Bekanntmachung der Bundesärztekammer
Vorsorglicher Austausch von Aminophenazon
Die Übersicht
Seelische Veränderungen bei hormonaler Kontrazeption der Frau
Petersen, Peter
Die Definition
Elektronenmikroskop
Habermehl, A.
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Forum
Prüfung von Arzneimitteln in der Diskussion (I): Rechtliche Zulässigkeit der klinischen Prüfung
Hasskarl, Horst
„Kostendämpfungsgesetz“ — Maßstab für liberale Gesundheitspolitik?
Cronenberg, Dieter-Julius
Definition der Erwerbsunfähigkeit und medizinische Wirklichkeit
Katsch, Hans-Ulrich
;
Schader, Hans E.
;
Mentzel, Roland
Briefe an die Redaktion
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT: Phobisch gefärbte Neurose
ÄRZTEMUSTER: Logisches
LABORWERTE: Keine Aufgabe für zentral denkende Laborärzte
DEFINITION: Dentisten
ANERKENNUNG: Blick über die Schranken
GEKNITTELT: Harte Nuß
PARAPSYCHOLOGIE: Schwindel, Selbsttäuschung oder Wissenschaft?
FAMILIENPOLITIK: So nun auch nicht
Blick über die Grenzen
Deutsche Sprache — schwere Sprache
Burkart, Walter
Österreich: Knautschzone nur für Politiker
Neugebauer, H.
Vereinigte Staaten: „Health Day“ wirbt: Mehr Landärzte!
AMA
Vereinigte Staaten: Heraufsetzung der Altersgrenze
amn
Griechenland: Gesundheit und Archäologie
bt
Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Personalia
H.-D. Ferdinand Oeter wird Fünfundsiebzig
Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft
Gewählt
Verleihungen
Geschichte der Medizin
Symbiose und Distanz
Putscher, Marielene
Arzt - und Poet dazu
Adrian Russo
Engelke, Edith
Post scriptum
Britisches
Deutsches Ärzteblatt 18/1978
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
Schutz von Patientendaten in arbeitsmedizinischen Diensten
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Krankenhausfinanzierung: Gesetzentwurf weiter verbesserungsbedürftig
AKTUELLE MEDIZIN: Die Übersicht
Karzinomserie: Hodentumoren: Klassifikation — Therapie — Prognose
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben