Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Seltene Ursache für Hämoptysen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Herzstillstand: Extrakorporale Reanimation erreicht Studienziel nicht
Medizin
USA: Signifikant mehr Influenzaansteckungen im Haushalt in der Coronapandemie
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Ernährung
Infektionsschutz
Infektionen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Diabetes
Medizinstudium
Kardiologie
Prozesse/Skandale
Übergewicht
Krankenhausfinanzierung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Digitalisierung
Medizinische Versorgungszentren
Hausärztliche Versorgung
Ambulante Operationen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Seltene Ursache für Hämoptysen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
22/1978
Deutsches Ärzteblatt 22/1978
Donnerstag, 1. Juni 1978
Stillgelegte Herzschrittmacher-Elektroden
Komplikationen von seiten der Elektroden bei permanenten Herzschrittmachern erfordern häufig Neuimplantation. Bei diesem Eingriff ist es nicht immer möglich, die funktionslosen transvenösen Elektroden zu entfernen (Dr. G. Rettig, Medizinische Universitätsklinik Homburg- Saar). Nichtinfizierte Elektroden kann man auch ruhig liegen lassen. Man muß...
Zoenästhesien
Mit diesem Begriff sind Störungen des Leib-Gefühls gemeint, die in Gestalt körperlicher Symptome bei psychosomatisch, psychogen, psychotisch und hirnorganisch Kranken auftreten und die sehr oft als hysterische (konversionsneurotische) oder hypochondrische Erscheinungen abqualifiziert werden (Prof. Dr. G. Huber, Abteilung für Psychiatrie und...
Karzinomserie: Die malignen Non-Hodgkin-Lymphome („Lymphosarkome“, „Retikulosarkome“) bei Kindern
Aus der Kinderklinik (Direktor: Professor Dr. med. Jürgen Spranger) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die hochmalignen Non-Hodgkin- Lymphome der Kinder präsentieren sich nach kurzer Anamnese klinisch meist mit typischen Symptomkomplexen: periphere Lymphadenopathie, mediastinaler oder iliozökaler Tumor. Die moderne Therapie mit kombinierter...
Diagnostische Blasenpunktion — eine Routinemethode?
Als rout inemäßige Urinuntersuchung wird im wissenschaftlichen Schrifttum immer häufiger die Blasenpunktion gefordert. Die Uringewinnung unter standardisierten Bedingungen mit Hilfe des Mitleistrahlurins dürfle jedoch die bessere Methode für die Praxis sein. Verunreinigungen lassen sich durch Objektträgerkulturen einfach ausschließen. Der Patient...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
KBV-Vertreterversammlung
Vertreterversammlung der KBV: Standortbestimmung
Kassenärzte erfüllen gemeinschaftlich ihre soziale Verantwortung
Grußworte an die Vertreterversammlung der KBV
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Karzinomserie: Die malignen Non-Hodgkin-Lymphome („Lymphosarkome“, „Retikulosarkome“) bei Kindern
Gutjahr, Peter
Für Sie gelesen
Lichtkoagulation nach Zentralvenenverschluß
Obduktion zur Kontrolle der klinischen Diagnose
Bekanntmachung der Bundesärztekammer
Weibliche Sexualhormone und Endometriumkarzinom
Hammerstein, J.
Die Übersicht
Pyelonephritis
Königshausen, Theodor
;
Rosin, Harry
Für Sie gelesen
Programm zur Senkung des Erkrankungsrisikos von Rauchern
Verkürzen Filterzigaretten die Lebenserwartungen von Rauchern noch mehr?
Die Übersicht
Diagnostische Blasenpunktion — eine Routinemethode?
Straube, Winfried
;
Sökeland, Jürgen
;
Brühl, Peter
Kongreß-Nachrichten
Stillgelegte Herzschrittmacher-Elektroden
Extrakorporaler Herzventrikel
Infektionsgefährdung des Diabetikers
Zoenästhesien
WP
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Die ärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland
Gehb, Klaus
Tagungsberichte
Perspektiven der Gesundheits-Systemforschung
Swertz, Paul
Nachrichten
Mehr Initiativen für psychisch Kranke gefordert
WZ
Krankenschwestern bleiben länger ihrem Beruf treu
Clade, Harald
Konzentrationsprozeß gebremst in der privaten Krankenversicherung
s, a +
;
DÄ
Deutscher Ärztetag
Die Träger der Paracelsus- Medaille der deutschen Ärzteschaft 1978
Personalia
Jens Doering Sechzig
Josef Stralau Siebzig
Franz-Josef Oldiges neuer BdO-Geschäftsführer
Ernst-von-Bergmann- Plakette verliehen
Geehrt
Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Bundesärztekammer
Post scriptum
Sanierung
Deutsches Ärzteblatt 22/1978
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Die ärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie gelesen
Obduktion zur Kontrolle der klinischen Diagnose
AKTUELLE MEDIZIN: Die Übersicht
Pyelonephritis
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben