Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Cholangiokarzinom: Kinasehemmer Futibatinib erzielt längere Remissionen
Medizin
Hongkong: Mehr als 90 % weniger COVID-19-Todesfälle nach Booster
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Notfallmedizin
Infektionen
Infektionsschutz
Kardiologie
Reanimation
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
USA
Ernährung
Gesundheitswesen
Leitlinien
Multiples Myelom
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Medizinische Versorgungszentren
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Digitalisierung
Ambulante Operationen
Medizininformatik-Initiative
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Seltene Ursache für Hämoptysen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
33/1978
Deutsches Ärzteblatt 33/1978
Donnerstag, 17. August 1978
Äußere Herzmassage
Im großen und ganzen weiß man ja, wie es gemacht wird: Der Bewußtlose mit Herzstillstand wird auf harter Unterlage flach auf den Rücken gelagert (Nackenrolle, damit Kopf und Hals überstreckt bleiben und die Zunge nicht die Atemwege blockiert). Dann versucht man, das Herz durch starken Druck auf das untere Brustbein 4 bis 5 Zentimeter tief zwischen...
Aneurysmen und Aneurysmaruptur
Aus der Medizinischen Universitätsklinik (Ludolf-Krehl-Klinik) Heidelberg (Direktor: Professor Dr. med. Dr. h. c. Gotthard Schettler). Nach Definition des Begriffs Aneurysma und Darstellung seiner verschiedenen Spielarten werden seine Häufigkeit und seine Ätiologie besprochen. Die Atherosklerose steht dabei mit Abstand an erster Stelle. Während...
„Central-core“-Myopathie
Die Erkrankung ist selten, gutartig und nicht progredient. Vater (45 Jahre) und Tochter (11 Jahre), Mitglieder einer großen Sippe, hatten nur über geringe Muskelschwäche in Becken- und Schultergürtel zu klagen. In der Muskelbiopsie fanden die Autoren ein oder mehrere „Central cores", die frei von Mitochondrien waren und Anomalien der ZLinien...
Arteriosklerose, Hirnatrophie und Parkinson-Syndrom
Unabhängig davon, ob eine Behandlung erfolgt war oder nicht, wurden 173 Parkinsonkranke nach durchschnittlich 5,4 Jahren Krankheitsdauer klinisch, röntgenologisch und computertomographisch untersucht. Verkalkungen im Karotissyphon und Hirnatrophie nahmen mit steigendem Alter zu, während eine Korrelation zu anderen Befunden nicht bestand. Die...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Die Risiken für Patienten durch die Datenverarbeitung ohne ärztliche Überwachung
Schlögell, Rolf
Nachrichten
Kinderärztliche Versorgung in der Bundesrepublik wesentlich verbessert
Gute Zusammenarbeit mit der DDR im Gesundheitswesen
Bundesarbeitsminister vergibt Preis in „Gesundheitsökonom ie“
VW-Forschungsprojekt: Ist Alkoholismus erblich?
Selbständigen-Minus
FDP-Fraktionen wollen Belegkliniken erhalten
Der Kommentar
Schwemme
Burkart, Günter
Engagement für die freien Berufe
bt
Aus den Bundesländern
Nordrhein-Westfalen: Farthmann: Bettenabbau für alle gleichmäßig
Burkart, Günter
Hessen: Landesbeirat für den Krankentransport
WZ
Aus aller Welt
Vereinigte Staaten: K.o. für staatlichen Gesundheitsdienst
amn
;
bt
Aus den Bundesländern
Berlin: AOK Berlin: Keine Beitragssenkung
Zel
Schleswig-Holstein: „Informieren reicht nicht“
yn
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Stufenprogramm nuklearmedizinischer Schilddrüsendiagnostik
Pfannenstiel, Peter
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Pressestimmen
Differenziertere Informationen nötig
Differenziertere Informationen nötig
AKTUELLE MEDIZIN
Für Sie gelesen
Lokale Exzision beim „malignen Kolonpolypen“ ausreichend
Plazebowirkung bei Ulcus duodeni
„Central-core“-Myopathie
Arteriosklerose, Hirnatrophie und Parkinson-Syndrom
Gesteigerte Karotisdurchblutung beim Hydrozephalus
Die Übersicht
Aneurysmen und Aneurysmaruptur
Mörl, Hubert
Kongreß-Nachrichten
Fetale Lungenreifebestimmung aus dem Fruchtwasser
Äußere Herzmassage
Komplikationen nach Vitienoperationen
WP
Zervikale Reifungsprozesse und Geburt
ME
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Forum
Mehr Sicherheit im Straßenverkehr durch verkehrsmedizinische Prävention
Zirner, Fritz
Briefe an die Redaktion
BERUFSPOLITIK: Lieber die KV stärken
EINKOMMEN: Faktor Arbeitszeit
Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Personalia
Margarete Albrecht 85 Jahre
Ernannt
Kammer-Präsident Friedrich-Wilhelm Koch Fünfundsechzig
Ernst-von-Bergmann- Plakette verliehen
Geehrt
Gewählt
Berufen
Hochschulnachrichten
Post scriptum
Anekdotisches
Deutsches Ärzteblatt 33/1978
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE MEDIZIN: Die Übersicht
Stufenprogramm nuklearmedizinischer Schilddrüsendiagnostik
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie gelesen
Plazebowirkung bei Ulcus duodeni
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie gelesen
Lokale Exzision beim „malignen Kolonpolypen“ ausreichend
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben