Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Tuberkulose
Impfen
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitswesen
Gesundheitskosten
Krebstherapie
Ernährung
E-Health
Onkologie
Schwangerschaft und Geburt
Seltene Erkrankungen
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Öffentliche Gesundheit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
36/1978
Deutsches Ärzteblatt 36/1978
Donnerstag, 7. September 1978
Spontanheilung beim Zollinger-El lison-Syndrom
Das Zollinger-Ellison-Syndrom ist durch einen gastrinproduzierenden Tumor, zumeist der Bauchspeicheldrüse, charakterisiert, der zu therapieresistenten Ulzera und chronischen Durchfällen Anlaß gibt. Therapie der Wahl ist eine Entfernung des Magens als Zielorgan des Gastrins bei gleichzeitiger Tumorexstirpation, wenn sich dieser exakt lokalisieren...
Status epilepticus
Klinik und Therapie. Aus der Anfallsambulanz der Abteilung für Klinische Neurophysiologie und Experimentelle Neurologie (Leiter: Professor Dr. med. Helmut Künkel) der Medizinischen Hochschule Hannover. Sämtliche Formen epileptischer Anfälle können in einer solchen zeitlichen Häufung auftreten, daß es zu einem Status epilepticus im weiteren Sinne...
Die Reizblase der Frau
Aus der urologischen Abteilung des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder, Trier (Fachabteilungsleiter: Professor Dr. med. J. Günther Moormann). Die „Reizblase - der Frau ist ein häufiges Krankheitsbild. Sie ist in der Mehrzahl die Folge von recht auffälligen urologischen und gynäkologischen morphologischen Erkrankungen. Die Anwendung der modernen...
Behandlung der Varikosis: Sklerosierung oder operative Therapie?
Die Sklerosierung und das operative Vorgehen mittels Stripping oder gezielter Resektion stellen alternative Möglichkeiten der Behandlung einer ausgeprägten Varikosis dar. Prinzipiell ist aber auf jede Form standardisierter, schematischer und rein alternativ ausgerichteter Anwendung beider Behandlungsmethoden zu verzichten. Bei einem großen Teil der...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Qualitätsverlust durch die „Ärzteschwemme“?
DÄ
Nachrichten
H. E. Bock: Verzicht — „aber an aller eigenem Leibe“
Herbstkongreß in Meran eröffnet : 25 Jahre Zusammenarbeit mit Österreichischen Ärzten
Aus den Bundesländern
Nordrhein: Der Arzt im Sog unseres materialistischen Zeitalters
Muschallik, Hans Wolf
Schleswig-Holstein: CDU für „Rooming-in“
yn
Berlin: Hilfe durch einen „Fixer-Brief“ und einen „Eltern-Brief“
Zel
Koordinierungsstelle für Krankenhausbau
Zel
Niedersachsen: Dieter-Schlag-Stiftung gegründet
EB
Hessen: Sozialminister: Krankenpflegeschulen im Krankenhaus lassen
EB
Hessen: 4000 Lehrer nutzten Fortbildung in Gesundheitserziehung
WZ
Baden-Württemberg: Steigende Zahlungen an Sozialstationen
EB
Der Kommentar
Psycho-Politik
bt
Freudsch
Jachertz, Norbert
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Forum
Die ärztliche Aufklärungspflicht oder der kalte Krieg zwischen Juristen und Ärzten
Kuhlendahl, Hans
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Status epilepticus
Busse, Otto
;
Künkel, Helmut
Für Sie gelesen
Elektro- und Magnetoenzephalogramm
Hemmt Knoblauch die Atheroskleroseentstehung?
Apallisches Syndrom nach Chiropraxis der Halswirbelsäule
Spontanheilung beim Zollinger-El lison-Syndrom
Behandlung der Varikosis: Sklerosierung oder operative Therapie?
Die Übersicht
Die Reizblase der Frau
Moormann, J. Günther
Für Sie gelesen
Funktionsgerechtere Penisprothese
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Forum
Das Ausbildungsdilemma in der Medizin
Arnold, Michael
Japans Psyche ist anders
Pothmann, Raymund
;
Hasper, Heinrich
;
Müller, Willy K.
;
Nüssner, Jürgen
;
Schepank, Heinz
;
Schumann, Hans-Joachim von
;
Schumann, . Margarete von
Briefe an die Redaktion
AUFWAND UND ERTRAG: Renger-Ehrenberg
KINDERMORD: Im guten Jahr 1695
KINDERMORD: Ausbeutung?
POLITIK: Unlogisch
REKLAMEFLUT: Stempeln
REKLAMEFLUT: Einfache Möglichkeit
Blick über die Grenzen
Leprahilfe im Ogaden nicht vergebens?
Schulze, Wilhelm
Vereinigte Staaten: Negative Diskriminierung aufgehoben
bt
Vereinigte Staaten: Weiterbildung deutscher Ärzte
uer
Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Personalia
Verstorben
Geehrt
Berufen
Hochschulnachrichten
Biologische Fördergesellschaft in München gegründet
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
Feuilleton
Alkoholismus — ein Thema der „schönen“ Literatur?
Soeder, Michael
Post scriptum
Thema „Retorten“-Baby
Deutsches Ärzteblatt 36/1978
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE MEDIZIN: Die Übersicht
Die Reizblase der Frau
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie gelesen
Funktionsgerechtere Penisprothese
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Forum
Das Ausbildungsdilemma in der Medizin
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben