Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Lauterbach besetzt Sachverständigenrat fast komplett neu
Medizin
Mehr Autoimmunerkrankungen nach COVID-19 in Deutschland
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Kindergesundheit
Infektionen
Ernährung
Kardiologie
Infektionsschutz
E-Health
Notfallmedizin
Schwangerschaft und Geburt
USA
Reanimation
Multiples Myelom
Cannabis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizininformatik-Initiative
Ambulante Operationen
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
39/1978
Deutsches Ärzteblatt 39/1978
Donnerstag, 28. September 1978
Kurzindex des medizinisch-wissenschaftlichen Teils: Titel-, Autoren- und Stichwortregister • Hefte 27 bis 39/1978
A Achalasie, s. Behandlung Akne, s. Chemie Akne, s. Klinik Aktualität und Notwendigkeit der Influenza- Schutzimpfung, Kuwert, E., Werner, J., Scheiermann, N., Übersichtsaufsatz, 38/2129 ff. Akupunktur erleichtert die Gastroskopie, Für Sie gelesen, 27/1604 Akupunktur-Anästhesie, s. Anästhesie Akupunktur, s. Anästhesie Alkoholkranke, „Der — aus der...
Intramedullärer Prozeß durch extradurales Neurinom vorgetäuscht
Ein rechtsseitiges extradurales Neurinom am Foramen occipitale magnum hatte bei einem 46jährigen Mann zu einem Querschnittsyndrom geführt, das vor allem die oberen Extremitäten betraf, nur geringe spät einsetzende Sphinkterstörungen verursachte und nicht mit Wurzelschmerzen einherging. Sensible Störungen mit Beeinträchtigung des...
Medikamenteninduzierte akute Pankreatitis
Eine Reihe von Medikamenten wie orale Kontrazeptiva, Phenformin, Chlortalidon, Azathioprin, Paracetamol und die Diuretika Chlorothiazid und Furosemid werden heute angeschuldigt, in seltenen Fällen eine akute Pankreatitis zu initiieren. In einer prospektiven Studie wurde jetzt in Nottingham bei Patienten mit der ersten Attacke einer akuten...
Beurteilung von Veränderungen am Augenhintergrund bei Hypertonie
Universitätsaugenklinik Münster (Direktor: Professor Dr. med. Hans-Joachim Küchle) Von Jahr zu Jahr nehmen Herz- und Kreislauferkrankungen, unter denen die Bluthochdruckkrankheit am wichtigsten ist, in allen Kulturstaaten zu. Ihre Ätiologie, Diagnostik und Therapie sind deshalb für den Internisten und Arzt in der Praxis ein Kardinalproblem....
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Selbstverwaltung in Freiheit und Verantwortung: Entwicklung und aktuelle Herausforderung der ärztlichen Körperschaften
Vilmar, Karsten
Farthmann: „So viel ambulant wie möglich ...: Gesundheitspolitische Veranstaltung zum 65. Geburtstag von Dr. Friedrich-Wilhelm Koch
Burkart, Günter
Nachrichten
Komitee zur Verhütung von Blindheit
Eine teure Informationskampagne
Mehr Studenten aus Arbeiterfamilien
Psychiatrie: Teil- und halbstationäre Versorgung gefordert
Krankenpflegegesetz: DKG für ungeteilte Verantwortung
Gemeinsame Aufgabe: Arbeitsschutz
„Abtreibungs-Mekka“ Niederlande
Hausarzt: „Zentralfigur der ambulanten Patientenversorgung“
Das Porträt
Liselotte Funcke: „Die Selbständigen müssen gleichgestellt werden!“
Rollmann, Dietrich
Gemeinsames Ziel leider noch nicht ganz erreicht
Schlögell, Rolf
Blütenlese
Spenglers Kreuzzug
Fleiß, Dr.
Die Glosse
Das wundersame Retortenbaby
Schaetzing, Eberhard
Wurscht
Burkart, Günter
Aus den Bundesländern
NIEDERSACHSEN: Aktion „Sauberes Krankenhaus“
WZ
BERLIN: Modellversuch Hauskrankenpflege
Zel
HESSEN: Strategie gegen Bedrohung des Mittelstandes
EB
AKTUELLE MEDIZIN
Editorial
Interkontinentaler Austausch einer Spenderniere: Offenbacher Patient erhält in Heidelberg Spenderniere aus Long Beach
CEA
Für Sie gelesen
Mesenterialinfarkt durch Kontrazeptiva
Morbus Crohnauf Amyloidose achten
Evozierte visuelle Potentiale bei Schaden der hinteren Sehbahn
Die Übersicht
Beurteilung von Veränderungen am Augenhintergrund bei Hypertonie
Mewe, Ludwig
;
Küchle, Hans Joachim
Notizen
Fluorkohlenwasserstoff- Vergiftung: Erste Hilfe
Heh
Bekanntmachung der Bundesärztekammer
AUS DER ARBEIT DES WISSENSCHAFTLICHEN BEIRATES DER BUNDESÄRZTEKAMMER: Risikofaktoren, Nahrungsfette und degenerative Herz- und Gefäßerkrankungen
Für Sie gelesen
Parkinson: Levodopa erfolglos
Intramedullärer Prozeß durch extradurales Neurinom vorgetäuscht
Familienuntersuchungen bei Zollinger-Ellison- Syndrom ratsam
Die Übersicht
KARZINOMSERIE: Die Bedeutung der partiellen Synchronisation und der Zellkinetik für den zeitgemäßen Einsatz von Zytostatika
Klein, Hans Otto
;
Gross, Rudolf
Für Sie gelesen
Intrafamiliäre Varianten der Muskeldystrophie
Medikamenteninduzierte akute Pankreatitis
Lokalisation des Phäochromozytoms
Dokumentation
Kurzindex des medizinisch-wissenschaftlichen Teils: Titel-, Autoren- und Stichwortregister • Hefte 27 bis 39/1978
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Forum
Plädoyer für eine bürgernahe Krebsfürsorge: Erfahrungen und Anregungen
Essen, Alexander von
Zitat
Katastrophe vermeiden
Themen der Zeit
Von geistlicher Gesundheit im Alltag: Ein halbes Jahrhundert Opus Dei: 1928-1978
Berglar, Peter
Forum
Wer eignet sich fürs Medizinstudium?
Terbeck, Günther
Genetische Beratung und pränatale Diagnostik: Stellungnahme I
Büttner, Gottfried
Genetische Beratung und pränatale Diagnostik: Stellungnahme II
Grüter, Stephan
Magenkranke in militärischen Sonderformationen: Stellungnahme
Cremerius, Johannes
ABTREIBUNG: Extreme Unterschiede
Kattentidt, B.
ABTREIBUNG: Veränderungen
Eckert, Dieter
Zitat
SOZIALHYGIENE: Gesundheitsämter — leistungsfähig trotz allem
Ärztliches Gespräch nicht deklassieren
Blick über die Grenzen
Gesundheitswesen in Tanzania - Kennzeichen: Ärztemangel
Kühnhardt, Ludger
Bekanntmachungen
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Bundesmantelvertrag
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Änderungen des AbkoMmens Ärzte/ Berufsgenossenschaften ab 1. Oktober 1978
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Lehrgänge zur Einführung in die kassenärztliche Tätigkeit im zweiten Halbjahr 1978
Bundesärztekammer: Arbeitsmedizinischer Einführungslehrgang im November/Dezember 1978
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Preise
Verleihungen
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Personalia
Geburtstag
Gewählt
Geehrt
Geschichte der Medizin
Wesen, Geschichte und Behandlung des menschlichen Schmerzes
Blasius, Wilhelm
Post scriptum
Hausbesuche
Deutsches Ärzteblatt 39/1978
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Von geistlicher Gesundheit im Alltag: Ein halbes Jahrhundert Opus Dei: 1928-1978
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Das Porträt
Liselotte Funcke: „Die Selbständigen müssen gleichgestellt werden!“
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Das Porträt
Gemeinsames Ziel leider noch nicht ganz erreicht
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben