Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Omicronsubvariante BA.5 schädigt Kardiomyozyten stärker
Medizin
ASS kann Heparin nach operativ versorgten Knochenbrüchen ersetzen
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Kindergesundheit
Infektionen
Ernährung
Kardiologie
E-Health
Infektionsschutz
Notfallmedizin
Schwangerschaft und Geburt
USA
Reanimation
Multiples Myelom
Cannabis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizininformatik-Initiative
Ambulante Operationen
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
43/1978
Deutsches Ärzteblatt 43/1978
Donnerstag, 26. Oktober 1978
Komplikationen der „Phenazetin-Niere“
Jahrelanger, hochdosierter Phenazetin- Abusus beeinträchtigt die Prostaglandin (PG) E 2-Synthese in der Niere. PG E2 dient in der Niere der Weitstellung der kleineren Gefäße bei sympathikotonen Reizen. Unter permanent hoher Phenazetin-Zufuhr leidet diese Funktion, und die besonders sauerstoffbedürftigen Tubuluszellen degenerieren (Professor D....
Uterusperforation durch Intrauterinpessare
Infolge der breiteren Anwendung der Einlage von Intrauterinpessaren in der Praxis sieht der Kliniker zunehmend Komplikationen. Drei Uterusperforationen, die durch die Einlage von Intrauterinspiralen entstanden sind, werden beschrieben (Privatdozent Dr. J. Babenerd, Zentralkrankenhaus Reinkenheide, Bremerhaven). In einem Falle kam es zu einer...
Homozystinurie
Aus der Universitätskinderklinik Münster (Direktor: Professor Dr. Klaus-Ditmar Bachmann) und dem Pathologischen Institut der Universität Münster (Direktor: Professor Dr. Ekkehard Grundmann) Die häufigste Ursache einer Homozystinurie ist ein Zystathionin- Synthase-Defekt. Das vollausgeprägte Krankheitsbild ist durch Linsenluxationen, Hochwuchs,...
Aussagekraft der R-Zacken-Amplitude im Belastungs-EKG
Eine ST-Strecken-Senkung, die bei nichtdigitalisierten Patienten unter ergometrischer Belastung auftritt, gilt als relativ sicheres Zeichen für koronare Minderdurchblutung. ln jüngster Zeit beschrieben einige Autoren, daß das R-Zacken-Verhalten ebenfalls ein pathognomonischer Indikator für eine myokardiale Belastungsischämie ist. Eine jetzt erneut...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Die Presse zeigt Verständnis für die ärztlichen Sorgen
DÄ
Ärzte kämpfen mit dem Rücken an der Wand
Epping, Heinz
Kostendämpfung Aufgabe aller Beteiligten
nu-
„Ärzteschwemme” bedroht die Qualität der Medizin
R., A.
Bald an jeder Ecke eine Arzt-Praxis
Co
Kritik an Mediziner-Ausbildung
dpa
Einkommenseinbußen und Qualitätsverluste
Kg
Künftig mit harten Bandagen
Plischke, Wolfgang
Mißerfolg der Bildungsplanung
Biehl, Reinhard
Kassen: „Nicht jeden neuen Arzt finanzieren
Brandt, Michael
Ärzteschaft mit neuem Konzept
Windschild, Günther
Was sind denn „geringfügige G esundheitsstörungen?“
Wüllenweber, Hans
Arzneiverbrauch: Wieder hoher Zuwachs zu verzeichnen
rhb
Nachrichten
Privatversicherer gründen Kliniken-Gesellschaft
Einheitliche Rufnummer für den Notfalldienst läßt noch auf sich warten
Produktion der pharmazeutischen Industrie in der Bundesrepublik Deutschland
In einem Satz: Haushalts-Unfälle
DAG / Marburger Bund: Personalreduzierung wäre kein Ausweg
Sozial medizinische Erkenntnisse bei der Gastarbeiterbetreuung
Betriebskrankenkassen: „Kunstfehler-Versicherung“ nicht auf Kassenkosten
Spenden für den Libanon
In einem Satz: Berufskrankheiten
Zahl der Arbeitsunfälle weiter zurückgegangen
Private Krankenversicherung bleibt im Aufwind
Fortsetzung des 81. Deutschen Ärztetages: Am 4. und 5. November 1978 in Köln
Die Glosse
„Ärztekammer inhuman“?
Burkart, Günter
Nachrichten
Internationales Krankenhaus-Symposion
Erst Datenschutz, dann mehr Krebsregister
Aus den Bundesländern
HAMBURG: Dr. Rimpau wieder Kammerpräsident
PHÄ
RHEINLAND-PFALZ: Alleinige Bezeichnung soll Allgemeinmedizin fördern
EB
BERLIN: Streit um Narkoseärzte
Zel
NIEDERSACHSEN: Fortbildungsprogramm 1978/79
ÄP-N
NORDRHEIN-WESTFALEN: Weiterer Ausbau der Herzchirurgie
DÄ-WL
Die Glosse
Allen Ernstes...
Tohl, Anna
Pressestimmen
Warnung vor der „Gigantomanie“
MG
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Homozystinurie
Gröbe, Helfried
;
Müller, Klaus Michael
Für Sie gelesen
Zerebrale Durchblutung und intrakranieller Druck
Arteriographie nach i. v. Injektion
Lungenembolie: Transvenöse Embolektomie mit Saugkathetern
Elektroenzephalographie vom alternden Menschen
Verlaufsuntersuchung: Frühkindlicher Autismus Kanner
Schichtaufnahmen bei Liquorfisteln
Serumdiagnostik des Pankreaskarzinoms
Die Übersicht
Bestrahlungsplanung mit EDV-Anlagen
Rosenow, Ulf
Für Sie gelesen
Aussagekraft der R-Zacken-Amplitude im Belastungs-EKG
Die Übersicht
KARZINOMSERIE: Fortschritte in der zytostatischen Therapie gastrointestinaler Tumoren
Hartwich, Gunther
Für Sie gelesen
Hämatokrit und Gefäßerkrankungen
Kongreß-Nachrichten
Opiatsüchtige Müller
WP
Ganglion intraatriale
WP
Komplikationen der „Phenazetin-Niere“
WP
Uterusperforation durch Intrauterinpessare
MS
Depressive Epileptiker
WP
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Tagungsberichte
Ärztliche Versorgung patientennah, verantwortungsbewußt: Bericht vom 31. Bayerischen Ärztetag in Sankt Englmar
Jachertz, Norbert
Das Janusgesicht moderner Geburtshilfe: Erster Bericht vom Gynäkologenkongreß in München
Girstenbrey, Wilhelm
Forum
PRÜFUNG VON ARZNEIMITTELN IN DER DISKUSSION (IV): Strafrechtswidrige Methoden der klinischen Prüfung
Fincke, Martin
Briefe an die Redaktion
TV HÖREN UND SEHEN: Unglaublicher Skandal?
Zitat
Kassen-Mitbestimmung
Briefe an die Redaktion
TV HÖREN UND SEHEN: Patienten verschreckt
Zitat
Barfußärzte
Forum
Die Überschätzung der Psychoanalyse
Puder, Horst
Blick über die Grenzen
Das Krankenhaus - mit dem Ministerium identisch: Besuch im Südseekönigreich Tonga
Legal, Hans-Peter
GROSSBRITANNIEN: Ärzteschwemme nicht in Sicht
Burkart, Günter
Geschichte der Medizin
Abnorm, aber nicht geisteskrank: Die Leiden König Ludwigs II. von Bayern
Liebermann, Adolf von
Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Personalia
Fritz Nienhaus in den Ruhestand getreten
Berufen
Geburtstage
Verstorben
Geehrt
Hochschulnachrichten
Preise
Verleihungen
Ausschreibung
Feuilleton
Mozart und Hildesheimer
Greither, Aloys
Realistisch, expressionistisch, symbolisch
DÄ
Post scriptum
Die achtziger Jahre?
Deutsches Ärzteblatt 43/1978
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Die Presse zeigt Verständnis für die ärztlichen Sorgen
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Ärzte kämpfen mit dem Rücken an der Wand
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Kostendämpfung Aufgabe aller Beteiligten
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben