Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Tuberkulose
Impfen
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitswesen
Gesundheitskosten
Krebstherapie
Ernährung
E-Health
Onkologie
Seltene Erkrankungen
Schwangerschaft und Geburt
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Öffentliche Gesundheit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
47/1978
Deutsches Ärzteblatt 47/1978
Donnerstag, 23. November 1978
Varianzanalyse
Ein statistisches Verfahren zur Prüfung von Mittelwerten auf signifikante Unterschiede Im Gegensatz zu ihrem Namen ist die Varianzanalyse ein statistisches Verfahren zur Prüfung von Mittelwerten auf signifikante Unterschiede. Sie stellt eine Verallgemeinerung des t-Testes, bei dem ja die Mittelwerte zweier Stichproben verglichen werden, auf mehr...
Harnleiterektasie bei Analatresie
Die häufigsten assoziierten Mißbildungen bei konnatalen anorektalen Anomalien betreffen das Urogenitalsystem. Das Urogramm ist deshalb Teil der diagnostischen Abklärung. Bei pathologischen Befunden sollte zusätzlich eine Anomalie der distalen Harnwege durch Miktionszysturethrogramm ausgeschlossen werden. Vier von 64 Kindern, beziehungsweise elf...
Entstehung der Mitochondrien
Über die entwicklungsgeschichtliche Herkunftder Erbsubstanz in den Kernen von eukaryoten Zellen weiß man noch nichts. Mitochondrien (beziehungsweise Chloroplasten in eukaryotischen grünen Pflanzen) dagegen scheinen entwicklungsgeschichtlich von aeroben Bakterien abzustammen (Professor Fritz Lipmann, Rockefeller-University, New York City, USA). Die...
Phenytoin-Dosierung in der Ambulanz
Patienten, bei denen eben generalisierte oder psychomotorische Anfälle festgestellt worden waren, wurden auf Phenytoin eingestellt. Zwei Dosierungsschemata werden verglichen, entweder ein bis zwei oder aber drei bis vier Einzeldosen bei gleicher Tagesgesamtdosis. Die mittleren Plasmaspiegel, kontrolliert von vier bis acht Wochen, waren bei der...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
„Test-Tube Baby“
Burkart, Günter
Die Angst vor dem Mißbrauch: Gesundheitsforum diskutierte das „Experiment von Oldham
Roemer-Hoffmann, Hannelore
Nachrichten
Pharma-lndustrie registriert gebremstes Wachstum
Bundesrat kritisiert Krankenpflege- Gesetzentwurf
Der Kommentar
Zur Show gestellt
Burkart, Günter
Dokumentation
Entschließungen und Beschlüsse des 81. Deutschen Ärztetages: zum Tagesordnungspunkt „Tätigkeitsbericht der Bundesärztekammer
DÄ
Nachrichten
Beitragszuschuß auch für privat versicherte Mütter
In einem Satz: Kinderunfälle
Ärzte-Ski meisterschaft in Zwiesel
Dokumentation
Konzept der In-vitro-Befruchtung
r-h
AKTUELLE MEDIZIN
Zur Fortbildung
KARZINOMSERIE: Das Karzinoid des Verdauungstraktes
Langhans, Peter
;
Clemens, Manfred
;
Schlake, Werner
Kongreß-Nachrichten
Antiöstrogene beim Mammakarzinom
WP
Medizin in Massenmedien
WP
Notfallbronchoskopie
WP
Entstehung der Mitochondrien
WP
Schilddrüse und Herzglykoside
WP
Die Übersicht
Die Tollwut Tollwut: Neue Strategie bei der Prophylaxe
Klietmann, Wolfgang
Aussprache
Technische Probleme bei der Injektion von Insulin: Stellungnahme
Gundermann, Knut-Olaf
Technische Probleme bei der Injektion von Insulin: Schlußwort
Blinzler, M.
Für Sie gelesen
Ganzkörperretention von 99 mTc-Diphosphonat zur Diagnose der generalisierten Skeletterkrankung
Gewichtsreduktion — Eine Hauptwaffe gegen Bluthochdruck
Die Übersicht
Normale und gestörte Pubertätsentwicklung: Ihre Beurteilung in der ärztlichen Sprechstunde
Stolecke, Herbert
Die Definition
Varianzanalyse
Habermehl, A.
Für Sie gelesen
Phenytoin-Dosierung in der Ambulanz
Behandlungsversuche bei Muskeldystrophie
Myasthenia gravis: Antikörper gegen cholinerge Rezeptoren
Maligne Ulzera und Cimetidin-Therapie
Harnleiterektasie bei Analatresie
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Forum
Psychosomatik — Psychotherapie — Psychoanalyse: Definitionen und Abgrenzungen
Mester, Horst
;
Tölle, Rainer
PRÜFUNG VON ARZNEIMITTELN IN DER DISKUSSION (VI): Kontrollierte Versuche und ärztliche Ethik
Burkhardt, Rainer
Grenzen menschlicher Vorstellung: Stellungnahme
Vogl, August
Grenzen menschlicher Vorstellung: Schlußwort
Löwen, Carl Heinz
Briefe an die Redaktion
RECYCLING: Zahlreiche Bedenken
§ 218: Entsetzt
§ 218: Schlußwort
DROGENABHÄNGIGKEIT: „... außerhalb jedes nur möglichen ärztlichen Denkens“
DROGENABHÄNGIGKEIT: „Selbstverursachtes Leiden“
KINDER: Rausdestilliert
Themen der Zeit
Krankenhausbedarfsplan und Belegarzttätigkeit in Nordrhein-Westfalen
Bruckenberger, Ernst
Blick über die Grenzen
FRANKREICH: Prüfungen sollen Ärzteschwemme verhindern
gn
GROSSBRITANNIEN: „Dienst nach Vorschrift“ in Krankenhäusern nach fünf Wochen beendet
Burkart, Günter
VEREINIGTE STAATEN: Klapperschlange im Briefkasten
bt
USA, KANADA: Impfungen: Staatlich behindert
AMA
;
bt
Bekanntmachungen
Einführung in die kassenärztliche Tätigkeit: Lehrgänge in den ersten Monaten des Jahres 1979
Kassenarztsitze
Personalia
Geburtstag
Gewählt
Geehrt
Verstorben
Hochschulnachrichten
Feuilleton
Ermutigend oder nachdenklich: Die deutschsprachige medizinische Literatur
Lembeck, Fred
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
Feuilleton
Arzt — und Poet dazu: Burkhard Kommerell
Engelke, Edith
Schwierigste Aufgabe: das Menschenbild - Ausstellung „Magda Bittner-Simmet — Gemälde und Graphik“
Post scriptum
Ergebnisse eines Wochenendes
Deutsches Ärzteblatt 47/1978
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Krankenhausbedarfsplan und Belegarzttätigkeit in Nordrhein-Westfalen
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie gelesen
Gewichtsreduktion — Eine Hauptwaffe gegen Bluthochdruck
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie gelesen
Ganzkörperretention von 99 mTc-Diphosphonat zur Diagnose der generalisierten Skeletterkrankung
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben