Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Meningitis: Impfstoff 4CMenB hat Erkrankungszahlen bei Kleinkindern deutlich gesenkt
Ärzteschaft
KBV sieht Nachbesserungsbedarf bei Entbudgetierungsplänen
Themen
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
Psychische Erkrankungen
Depression
Schwangerschaft und Geburt
Kindergesundheit
Neurologie
Ernährung
Krebstherapie
Geriatrie
Infektionen
Leitlinien
Krankenhausplanung
Schmerzmedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Kinder- und Jugendärzte
Öffentliche Gesundheit
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Gesetzentwurf
Ambulante Operationen
Organspende
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
48/1978
Deutsches Ärzteblatt 48/1978
Donnerstag, 30. November 1978
Aussagekraft von Tierversuchen über Arzneimittelrisiken beim Menschen
nommenheit, Kopfschmerz, Mundtrockenheit, Schwitzen und Spasmen war keine Vorhersage auf Grund der tierexperimentellen Befunde möglich. Von Vertretern besonderer Therapierichtungen wurde nicht nur während der Beratungen zum neuen Arzneimittelgesetz, sondern auch nach dessen Inkrafttreten behauptet, daß Tierversuche für die Abschätzung des Risikos...
Störungen des Riechsinnes
Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke Bonn (Direktor: Professor Dr. Walter Becker) Etwa 0,2 Prozent der Menschen leiden an Störungen des Riechsinnes. Die klinisch-praktische Bedeutung dieser Störung resultiert aus einer Reduzierung der Lebensfreude und aus dem Empfinden einer sozialen Schädigung bei den...
Manisch-depressive Erkrankungen im frühen Jugendalter
Die Autoren berichten über sechs Adoleszenten, die an einer bipolaren manisch-depressiven Psychose erkrankt sind, die sich im Alter zwischen 12 und 16 Jahren erstmals manifestiert hatte. Ursprünglich waren die Erkrankungen als Schizophrenie diagnostiziert worden. Der weitere Verlauf ergab jedoch die typische Verlaufsgestalt einer manisch-...
Hirndruck-Symptome beim Kind
Unverschlossene oder geplatzte Fontanellen mit Makro- beziehungsweise Hydrozephalus sind nur bei angeborenen Störungen des Liquorabflusses richtungweisend , ansonsten handelt es sich um Spätsymptome . Bei geschlossenen Schädelnähten müssen mehr oder weniger unspazifische indirekte Zeichen den Verdacht auf eine Hirndrucksteigerung wecken (Dr. F....
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Blumen für die Freien Berufe: Die CDU/CSU lud zu einem Kongreß für Freie Berufe, die Selbständigen in der SPD veranstalteten eine Bundeskonferenz
Jachertz, Norbert
Nachrichten
Krankenkassen pochen auf Mitwirkung bei der Bedarfsplanung
EG-Wanderungsbilanz nach zwei Jahren
BLÜTENLESE: Zeitnah
CSU lehnt „Ärztestreik“ ab
Mißgebildete Neugeborene „weitergehend“ registrieren?
Fast 70 000 Kinder verunglückten 1977 im Straßenverkehr
In einem Satz: Krebshilfe
Denken Privatversicherte kostenbewußter?
Steuerpaket kommt doch noch zum 1. Januar Kompromiß in letzter Stunde - Entlastungen um 14 Mrd. Mark
Nigerianische Gäste bei der Bundesärztekammer
Aus den Bundesländern
SCHLESWIG-HOLSTEIN: Hackethal: Klage auf Wiederzulassung abgewiesen
yn
BERLIN: Zum zweiten Mal: „Tage der Gesundheit“
Zel
Der Kommentar
Hirnrissig
bt
Öffentlicher Mangel
Beske, Fritz
Aus den Bundesländern
NORDRHEIN-WESTFALEN: Dringlichkeitskatalog der Aktion „Mehr Menschlichkeit im Krankenhaus“
ÄK-No
NORDRHEIN-WESTFALEN: Tumorzentrum beim Universitätsklinikum Münster
DÄ-WL
Pressestimmen
Kritik an einem Kritiker
shr
Total abhängig
SPRÜCHE: Blinddärme
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
IN EIGENER SACHE: Beruflich erworbene Kontaktekzeme und häufige Kontaktallergene bei Ärzten
Bork, Konrad
Die Definition
Thermographie
Kongreß-Nachrichten
Mammakarzinom: Aggressive Chemotherapie
Kee
Hirndruck-Symptome beim Kind
WP
Differentialdiagnose des nephrotischen Syndroms
WP
Die Übersicht
Leistungsfähigkeit der Ganzkörper-Computertomographie
Friedmann, Gerd
;
Mödder, Ulrich
Für Sie gelesen
Aussagekraft von Tierversuchen über Arzneimittelrisiken beim Menschen
Manisch-depressive Erkrankungen im frühen Jugendalter
Die Übersicht
Störungen des Riechsinnes
Herberhold, Claus
Lipoproteinmuster und Schwere der Koronarsklerose
dem
Cis-platinum zur Therapie des Blasenund Prostatakarzinoms
PA
Serotonin und sein Metabolit beim Delir
Egl
Rauchen — eine der häufigsten Ursachen der Polyzythämie
dem
Hyperimmunglobulingabe zur Prävention einer Hepatitis-B-Infektion bei Neugeborenen
Dmn
Herzschlagfolge bei multipler Sklerose
Egi
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Psychiatrie und Ethik
Ehrhardt, Helmut E.
Der sanfte Weg zur Fitneß: Wachsendes Interesse am Breitensport Zeichen eines erwachenden Gesundheitsbewußtseins?
Palm, Jürgen
Der ärztliche Sachverständige in der Rechtsprechung
Kruse, Wolfgang
Tagungsberichte
Personale Verantwortung - Strukturelement des Gesundheitswesens: Hauptversammlung des Hartmannbundes 1978 in Baden-Baden
Forum
Mehr Sicherheit im Straßenverkehr durch verkehrsmedizinische Prävention
Rauch, H.-J.
Die Homöopathie nicht den Heilpraktikern überlassen
Mehlhose, Friedrich
Wer eignet sich fürs Medizinstudium?
Bachmann, Walter
Briefe an die Redaktion
AUSBILDUNG: Studentische Forderungen
ÖFFENTLICHER DIENST: Erstrebenswerter Posten?
MÄNGELRÜGE: Unverantwortlich
EINKOMMEN: Nochmals: Was bekommt ein Moderator?
Bekanntmachungen
KASSENÄRZTLICHE BUNDESVEREINIGUNG: 11. Nachtrag
Kassenarztsitze
Personalia
Geburtstage: Hanns-Joachim Wirzbach fünfzig Jahre
Ernst-von-Bergmann- Plakette verliehen
Geburtstage: Dr. med. Helmut Wagner
Geehrt
Preise
Ausschreibung
Verleihung
Feuilleton
Der „Pianist des Führers“
Vogt, Helmut
Post scriptum
Des Doktors guter Rat
Deutsches Ärzteblatt 48/1978
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Psychiatrie und Ethik
AKTUELLE MEDIZIN: Kongreß-Nachrichten
Differentialdiagnose des nephrotischen Syndroms
AKTUELLE MEDIZIN: Kongreß-Nachrichten
Hirndruck-Symptome beim Kind
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben