Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Tuberkulose
Impfen
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitswesen
Gesundheitskosten
Krebstherapie
Ernährung
E-Health
Onkologie
Schwangerschaft und Geburt
Seltene Erkrankungen
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Öffentliche Gesundheit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
49/1978
Deutsches Ärzteblatt 49/1978
Donnerstag, 7. Dezember 1978
Verkalkte Tumoren des Verdauungstrakts
Eine Abdomenleeraufnahme läßt aufgrund unterschiedlicher Verteilung von Kalkansammlungen bei einer Reihe von Tumoren eine relativ präzise Voraussage des histologischen Korrelats treffen. Ein retrokardialer Tumor mit amorphen Verkalkungen ist typisch für ein Leiomyom der Speiseröhre. Kalkablagerung ähnlich denen von Uterusmyomen weisen auf ein...
Hepatitis B und Leberkrebs
In vielen Gebieten Afrikas und Asiens ist der primäre Leberkrebs außerordentlich häufig (Frühdiagnostikum: Nachweis von Alphafetoprotein im Serum). Nach epidemiologischen und prospektiven Untersuchungen besteht offenbar ein kausaler Zusammenhang mit Hepatitis-B-Virus-Infektion und diesen Malignomen (Professor Dr. B. S. Blumberg, Institut für...
Häufige Mykosen der Haut
Aus der Abteilung Dermatologie (Vorstand Professor Dr. med. Wolf Meinhof) der Medizinischen Fakultät an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Die Dermatomykosen gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten des Menschen. Vor allem in den Sommermonaten suchen viele Patienten den Arzt wegen einer Pilzinfektion auf. Für die...
Sondenkost und Elementardiät
Aus dem Klinischen Institut für Herzinfarktforschung an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg (Direktor: Professor Dr. med. Dr. h. c. Gotthard Schettler) In den letzten Jahren ist eine Renaissance der Sondenkost zu beobachten, teilweise ausgelöst durch moderne Entwicklungen wie die Elementardiät (sogenannte „Astronautenkost") und...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Kostendruck aus dem -Krankenhaus
Globus
;
DÄ
Ärzteschaft fordert gleichberechtigte Mitwirkung: Anhörung zur Novellierung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes
BÄK
Selektives Gehör
PH
Nachrichten
USA-Ärzteschaft wieder im Weltärztebund
Zahnärzte: Anhaltender Ärger über Konzertierte Aktion
Bekanntmachung der Bundesärztekammer
DIE ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT GIBT BEKANNT: Vorsicht bei dichloräthanhaltigen EinreibemiHeln!
Gesundheitserziehung: Fachleute fordern eine Gesundheits-Enquete
Dokumentation
Die „Minimierung des Vertrauens in die ärztliche Sorgfalt“
PdÄ
;
DÄ
Nachrichten
In einem Satz: Krankenhausfinanzierung
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Häufige Mykosen der Haut
Meinhof, Wolf
;
Krause, Heinrich
Für Sie gelesen
Prostataadenom operativ heilen
Morbus Crohn bei Ehegatten
Serumlipoproteine und Adipositas
Bessere radiologische Gallensteindiagnostik
Kongreß-Nachrichten
Hepatitis B und Leberkrebs
WP
Operationsentscheidungen bei behinderten Kindern
WP
Hormonrezeptornachweis im Tumorgewebe von Mammakarzinomen
MS
Brandverletzte Kinder: Infektion verhüten
WP
Orale Pertussisimpfung
WP
Die Übersicht
Sondenkost und Elementardiät
Oster, Peter
;
Schliert, Günther
;
Vogel, Gabriele
Technik in der Medizin
Spezialzentrifuge für das Labor
Ha
Die Übersicht
Dauerbehandlung der Hypertonie
Kindler, Jochen
;
Schulz, Volker
;
Sieberth, Heinz Günter
;
Gross, Rudolf
KARZINOMSERIE: Psychologische Führung von Kindern mit neoplastischen Erkrankungen - Ein Erfahrungsbericht
Prindull, Gregor
;
Schulze, Sabine
Für Sie gelesen
Zur Antikoagulation nach Herzinfarkt
Menopause und koronare Herzerkrankung
Verkalkte Tumoren des Verdauungstrakts
Zigarettenrauchen und Ulcera duodeni
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Das „Bochumer Modell“: Hochschulmedizin an der Ruhr-Universität Bochum
Forth, Wolfgang
Der sanfte Weg zur Fitneß
Palm, Jürgen
Tagungsberichte
Suchterkrankungen im Betrieb: Bericht über eine wissenschaftlich-praktische Fachkonferenz der Deutschen Hauptstelle gegen Suchtgefahren
Dreesbach, Lutz E.
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN:
Briefmarken
Neuer 60-Pfennig-Wert zeigt Röntgengerät
DÄ
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Forum
Die Kostendynamik der Krankenhäuser und die Ursachen
Müller, Hans-Werner
Briefe an die Redaktion
TITELBILD: Unwürdig
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT: Lob des Fortbildungsteils
TITELBILD: Widerlich
Bekanntmachungen
11. Nachtrag zum Vertrag zwischen dem Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen, Bonn, einerseits und der Kassenärztlichen Bundesverelnigung, Köln, andererseits über die Hellbehandlung der durch Dienstunfall verletzten Postbeamten vom 10. November 1958 in der Fassung vom 14. Sept. 1977
Kassenarztsitze
Personalia
Alfons Paulus sechzig Jahre
Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft
Gewählt
Verstorben
Ernennungen
Ministerialdirektor Baden in Ruhestand versetzt
In den Ruhestand getreten
Hochschulnachrichten
Geehrt
Preise
Verleihungen
Feuilleton
Die „Nadel der Cleopatra“ - Vor 100 Jahren: Ein Arzt stiftet London eine seiner Sehenswürdigkeiten
Burkart, Günter
Saturnalien des Wohlstands - Gedanken in der Vorweihnachtszeit
Fleiß, Bernhard
Post scriptum
Hundertjährig
Deutsches Ärzteblatt 49/1978
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Das „Bochumer Modell“: Hochschulmedizin an der Ruhr-Universität Bochum
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Briefe an die Redaktion
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT: Lob des Fortbildungsteils
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Briefe an die Redaktion
TITELBILD: Unwürdig
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben