Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
Long COVID und die Psycho-Ecke
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des Fatigue-dominanten...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Leiharbeit
Long COVID/Post-COVID-Syndrom
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Schwere Hepatitis-Fälle bei Kindern vermutlich durch unvollständiges Virus ausgelöst
Medizin
Asthma: Extrafeine Dreifach-Inhaltionstherapie verbessert Lungenfunktion
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Kindergesundheit
Krankenstand
Schwangerschaft und Geburt
Vitamine
Ernährung
E-Health
Krankenhausfinanzierung
Kardiologie
Allergien
Honorare
Europäische Union
Krankenhausplanung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Rheinisches Ärzteblatt. Slowakei will Chefredakteurin
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Arzneimittelentsorgung
Digitalisierung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Cannabisverordnung
Gesundheitswesen
WHO-Hub
Klinische Prüfungen
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
Mittels mpMRT und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie
Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern – eine...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
6/1977
Deutsches Ärzteblatt 6/1977
Donnerstag, 10. Februar 1977
Druckgeschwüre: Verhütung und Behandlung in Praxis und Krankenhaus
"Bei sachgerechter Versorgung lassen sich Dekubitalgeschwüre gänzlich vermeiden oder — sollten sie doch einmal auftreten — ohne größere Schwierigkeiten erfolgreich behandeln." Dekubitalulzera sind ein Problem, dem in den Allgemeinkrankenhäusern häufig nicht die notwendige Aufmerksamkeit gewidmet wird. Dabei nimmt die Zahl der dekubitusgefährdeten...
Citicolin für Schwangere
Auch als pulmonologisches Therapeutikum empfiehlt sich das Psychotherapeutikum Citicolin. Als eine der Komponenten, die zur Synthese der Lipide führen, stimuliert Citicolin — wie neuere Ergebnisse bestätigen — die Bildung der alveolären oberflächenaktiven Substanzen. Wird die Substanz Schwangeren verabreicht, tritt bei den Neugeborenen kein „acute...
Virus-Enteritis bei Kindern
Akute Gastroenteritiden im Säuglings- und Kleinkindesalter sind meistens viraler Natur (Rotaviren; u. U. auch Coronaviren, Adenoviren). Der Nachweis gelingt nur elektronenmikroskopisch im Stuhl (Professor Dr. G. Maas, Universitätskinderklinik Münster). Bei Colienteritis ist der Virusnachweis in aller Regel, bei gesunden Kindern praktisch...
Die Biopsie des Nervus suralis in der neurologischen Diagnostik
Aus der Universitäts-Nervenklinik Marburg an der Lahn (Kommissarischer Direktor: Professor Dr. Hans Solcher). Die Biopsie peripherer Nerven — meist des Nervus suralis — ist nicht routinemäßig anwendbar. Der in Lokalanästhesie durchgeführte kleine Eingriff bleibt Facheinrichtungen vorbehalten, die über Möglichkeiten zu weiteren histologischen und...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
„Atomschlag„ gegen das Kassenarztrecht
Paragraphen — und was darinsteckt
DÄ
Muschallik macht dem Kanzler klar, was der Gesetzentwurf wirklich bedeutet
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Arzneimittelkommission
Kritische Verschreibung dämmt Mißbrauch stark wirksamer Analgetika ein
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Jeder nur mögliche Widerstand
Aus den Bundesländern
An der „Basis“ wächst die Unruhe
Jachertz, Norbert
ZUR FORTBILDUNG
Aktuelle Medizin
Druckgeschwüre: Verhütung und Behandlung in Praxis und Krankenhaus
Pampus, llse
;
Backhausen, Franz
AKTUELLE MEDIZIN
Notfall im Bereitschaftsdienst
Leistenbruch beim Säugling
Engert, Jürgen
;
Simon, Georg
Die Übersicht
Die Biopsie des Nervus suralis in der neurologischen Diagnostik
Spalke, Gottfried
Aussprache
Typhus abdominalis
Freitag
;
Lübcke
;
(wand, Anemone
Kongreß-Nachrichten
Immunsystemische Kooperation
Lungenzytologie und Bronchialkarzinom
Virus-Enteritis bei Kindern
Ligandin in Harn und Serum
WP
Die Übersicht
Die Betreuung des chronisch kranken Kindes durch den Hausarzt — Harnwegsinfektionen
Olbing, Hermann
Für Sie gelesen
Diphtherieverdacht
Gonorrhöediagnostik in der Praxis
Mediastinaltumoren
Citicolin für Schwangere
Die Übersicht
Behandlung des infizierten Aborts
Stosiek, Ulrich
;
Susemihl, Dieter
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Der medizinische Sachverständige im Strafprozeß
Schreiber, Hans-Ludwig
;
Müller-Dethard, Gundula
Selbstmordverhütung — eine ärztliche Aufgabe
Thomas, Klaus
Ganzheit oder System?
Kötschau, Karl
Forum
Die Begehrlichkeit des Menschen wieder umsteuern
Starke, Herbert
;
Straube, Günther
;
Nickel, Albrecht
;
Lützner, H.
Blick über die Grenzen
Im Land der Bergklöster
Müting, Dieter
Briefe an die Redaktion
ERZIEHUNG: Realitäten übergangen?
EUROPA-FOLGEN: Interesse der Allgemeinärzte
Bekanntmachungen
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bundesärztekammer
Personalia
Karl Kötschau vollendete sein 85. Lebensjahr
Walter Sachs zum Geburtstag
Jan Belehradeck 80 Jahre
Hugo Schad wurde 70
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
Feuilleton
Poetische Therapie
Beeck, Manfred in der
Kunstmarkt: Für Sammler wissenschaftlicher Autographen
St.-R., B.
LESERDIENST
Wirtschaft
Wechsel der Steuerklasse prüfen
Nebenverdienstgrenze erhöht
50 Jahre Deutsche Kranken-Versicherung
Interessantes Aktienjahr?
Die Glosse: Doppelt geprellt
Reise, Sport und Freizeit
Silvretta und Silvretta Nova
Routen und Ziele
Praxis und Haus
Elektrisch verstellbare Betten aus der Schweiz
Weniger Platz für den Anrufbeantworter
Toilettenregal
Anti-Schimmel-Farbe
Tropffreier Einschenk-Kanister
Auto und Verkehr
Haftpflichtversicherung teurer — und billiger
Post scriptum
Zeitlos
Deutsches Ärzteblatt 6/1977
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Der medizinische Sachverständige im Strafprozeß
AKTUELLE MEDIZIN: Die Übersicht
Behandlung des infizierten Aborts
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Briefe an die Redaktion
ERZIEHUNG: Realitäten übergangen?
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
13/2023
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
Alle Ausgaben