Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Immune Imprinting: Kann Impfen Sünde sein?
Medizin
Omicronsubvariante BA.5 schädigt Kardiomyozyten stärker
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Gesundheitswesen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Bundesgesundheitsministerium
E-Health
Gesundheitskosten
Infektionen
Ernährung
Infektionsschutz
Notfallmedizin
Schwangerschaft und Geburt
USA
Kardiologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizininformatik-Initiative
Ambulante Operationen
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
18/1977
Deutsches Ärzteblatt 18/1977
Donnerstag, 5. Mai 1977
ösophagusobstruktion im Zusammenhang mit Dünndarmvolvulus
Ein 34jähriger Alkoholiker wurde 24 Stunden nach Einsetzen schwerer Oberbauchschmerzen mit Erbrechen stationär aufgenommen. 12 Stunden vor Beginn der Symptome war ein alkoholischer Rausch vorangegangen. Bei der Aufnahme waren der Blutdruck stark erniedrigt, der Puls erhöht und die Atmung beschleunigt. Der Leib war diffus druckschmerzhaft,...
Kalorienreduzierte Mischkost
Das ist die einzige Ernährungsform. die für Jahre und Jahrzehnte ein normales Körpergewicht garantiert, ohne irgendwelche Nachteile als ihre Unbeliebtheit (Dr. R. Petzold, I. Medizinische Universitätsklinik Frankfurt). Im Prinzip handelt es sich dabei mehr um eine Verhaltenskategorie als um eine dramatische, fotogene „Diät". Vielleicht ist sie...
Schilddrüse und Streß
Unter experimentellen Streßbedingungen beim Menschen (zum Beispiel Kinetosen) sinkt der Spiegel des Thyreoidea-stimulierenden Hormons der Hypophyse (TSH) kontinuierlich auf weniger als die Hälfte der basalen TSHProduktion ab (Dr. J. Habermann et al., Medizinische Universitätsklinik Innenstadt, München). Die T3- und T4-Ausscheidung im Harn nimmt...
Allergische und toxische Dermatitis
Bei toxischen Hautreaktionen auf Externa stehen Bläschen und Nekrosen im Mittelpunkt der Veränderungen. Für die allergische Kontaktdermatitis sind dagegen papulo-vesikuläre Veränderungen im Bereich der Rötung beziehungsweise in der Umgebung von Ulcera cruris sowie bei allfälligen positiven Ergebnissen einer Hauttestung pathognomonisch. Die Vesikeln...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Die SPD-Gesundheitsarbeiter vermissen die Perspektive
Jachertz, Norbert
Nachrichten
Arbeitgeber: Staatsgarantien für die Krankenversicherung
Zahl der Adoptionen stark gestiegen
IG Metall attackiert betriebsärztliche Versorgung
Weniger tödliche Arbeisunfälle im gewerblichen Bereich
Dokumentation
AOK-Antrag gegen Sewering war „offensichtlich unbegründet“: Aus der Beschluß-Begründung des Zulassungsausschusses
Bayern-AOK läßt erneut Termin platzen
nd
;
DÄ
Zitate
Kein Experimentierfeld
Tenhumberg, Heinrich
Aus den Bundesländern
HESSEN: Gewerkschafter wollen die „Anbieter disziplinieren“
Burkart, Günter
HESSEN: Betriebskrankenkassen für „echte“ Kostendämpfung
DÄ
BAYERN: Betriebsarzt in jedem dritten Betrieb
WZ
BAYERN: Homöopathen beantragen Errichtung einer Akademie
WZ
SAARLAND: Rosemarie Scheurlen Gesundheitsministerin
DÄ
BERLIN: CDU: Keine Staatsmedizin
Zel
BERLIN: Ärzte demonstrieren gegen Bettenbedarfsplan
Zel
NIEDERSACHSEN: Krebszentrum gegründet
WZ
BERLIN: Klinikum Charlottenburg: „Skandalöse Zustände“
Zel
Aus Europa
UdSSR: Computer-Gesundheit und verrottete Geräte
RM
;
bt
ÖSTERREICH: Mehr Sportunfälle
bt
Blütenlese
Spanische Frage
Dr. B. Fleiß
Pressestimmen
„Versuch des Rufmordes“
Professoren gegen Ehrenberg
Behandlung mit Frischzellen — Jugend aus der Spritze?
Alken, C. E.
„Die Zeit“ klärt auf!
Bluthmann, Heinz
Die Glosse
Und der Amtsschimmel wiehert . . .
-t-
Echo
Medizinstudium
Nachrichten
Auch den Apothekern weht der Wind scharf ins Gesicht: Eine Podiumsveranstaltung zum Thema „Kostendämpfung“
Hörfunk und Fernsehen
Aus den Programmen
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
KARZINOMSERIE: Die Hirngliome
Pia, Hans Werner
Notfall im Bereitschaftsdienst
Coma diabeticum
Hasslacher, Christoph
Die Übersicht
Psychopharmakotherapie beim depressiven älteren Menschen
Meyer, Hans-Hermann
Für Sie gelesen
ösophagusobstruktion im Zusammenhang mit Dünndarmvolvulus
Kongreß-Nachrichten
Kalorienreduzierte Mischkost
WP
Allergische und toxische Dermatitis
WP
Schilddrüse und Streß
WP
Der plötzliche Tod
WP
Die häufigsten Kontaktallergien
WP
Die Übersicht
Die langfristige Betreuung des schizophrenen Patienten durch den Allgemeinarzt
Tölle, Rainer
Für Sie gelesen
Röntgenbefunde bei Herpes-Dsophagitis
Die Übersicht
Seelische Folgen nach legalem Schwangerschaftsabbruch: Ergebnisse einer Sammelstatistik der internationalen Literatur
Petersen, Peter
Für Sie gelesen
Frühe radiologische Manifestation des t1sophaguskarzinoms
Störung der T-Lymphozyten-Funktion bei Down-Syndrom
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Grenze der Belastbarkeit — auch Grenze der Medizin? Kostenentwicklung im Gesundheitswesen: Ursachen, Lösungsproblematik
Vilmar, Karsten
Unser Gesundheitswesen am Scheideweg Bilanz und Ausblick vor dem Hintergrund aktueller ,,Kostendämpfungspläne'' - Alternative zum Konzept der Bundesregierung
Beske, Fritz
Zur Bilanz der Psychiatrie-Enquete
Ehrhardt, Helmut E.
Forum
Soziale Sicherheit nur bei wirtschaftlicher „Schönwetterlage“?: Sozialpolitik ist ohne Familienpolitik unausführbar
Mayer, Ernst Th.
Bekanntmachungen
Bundesärztekammer: Film-Fortbildungsprogramm anläßlich des 80. Deutschen Ärztetages in Saarbrücken
Kassenarztsitze
Personalia
Wilhelm Kröninger 60 Jahre
Verleihungen
Gewählt
Theodor Kirsch 65 Jahre
LESERDIENST
Wirtschaft
Die ,,Eurocard“ - Kreditkarte für , , Viel reisende“
Reise, Sport und Freizeit
Reisen in Deutschland
Praxis und Haus
Bratautomatik mit Heißluft
Segeldachtisch für den Garten
Post scriptum
Die lieben Kleinen
Deutsches Ärzteblatt 18/1977
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Grenze der Belastbarkeit — auch Grenze der Medizin? Kostenentwicklung im Gesundheitswesen: Ursachen, Lösungsproblematik
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Weniger tödliche Arbeisunfälle im gewerblichen Bereich
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Hörfunk und Fernsehen
Aus den Programmen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben