Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Alzheimer-Krankheit
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
Impfen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Tuberkulose
Gesundheitskosten
Ernährung
Krebstherapie
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Kinder und Jugendliche
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Kinder- und Jugendärzte
Ambulante Operationen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Alzheimer-Krankheit
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
4/1976
Deutsches Ärzteblatt 4/1976
Donnerstag, 22. Januar 1976
Perkutane transhepatische Cholangiographie
Nur wenn man mit endoskopischer retrograder Cholangiographie nichts erreicht und ein Gallenwegsverschluß unbedingt geklärt werden muß (Dr. N. Hummer, Medizinische Universitätsklinik, Würzburg) perkutane transhepatische Cholangiographie ausführen. Mit einigermaßen Übung trifft man die gestauten intrahepatischen Gallenwege immer, normale Gallenwege...
Tuberkuloseverursachte bilaterale Nebennierenvergrößerung bei Addisonscher Krankheit
Bei einem Patienten mit akuter auf Tuberkulose beruhender Addisonscher Erkrankung ließen sich beiderseits Nebennierentumoren im Nephrotomogramm darstellen. Bei der späteren Autopsie waren die 30 bis 40 Gramm schweren Nebennieren vergrößert, nekrotisch und komplett zerstört. Ursache der akuten Addisonschen Krankheit ist in über 50 Prozent eine...
Arbeitsaufnahme nach Herzinfarkt
Koronarkranke Amerikaner beginnen im Durchschnitt schon zwei Monate nach einem Herzinfarkt wieder mit der Arbeit. Längere Pausen werden dort offenbar arbeitsrechtlich nicht toleriert, und schon gar nicht in Rezessionszeiten. Dennoch sinkt die Herzinfarktmortalität in den USA seit einiger Zeit Punkt um Punkt. Hierzulande hängt die frühzeitige...
Koronare Herzkrankheiten bei Jugendlichen
Jugend schließt eine Koronarerkrankung nicht aus! Kinder mit der homozygoten Form der Hyperlipoproteinämie Typ II können einen Myokardinfarkt erleiden. Auch bei gesunden Jugendlichen werden in den Koronararterien fettige Streifen ab dem 15. Lebensjahr beobachtet. Mit zunehmendem Alter nehmen sie an Schwere zu. Zigarettenrauchen ist für Jugendliche...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Labour beharrt auf totaler Verstaatlichung
Burkart, G.
Nachrichten
Das Haushaltsstrukturgesetz ist in Kraft getreten
Honorarvereinbarungen mit dem Verband Deutscher Rentenversicherungsträger
Patienten wollen sich an den Kurkosten beteiligen
Der Alkoholismus nimmt zu
Geringer Rückgang der Rehabilitationsmaßnahmen
Bereits 65 000 Studenten privat versichert
„Ein herzliches Dankeschön!“
In einem Satz
Aus den Bundesländern
Baden-Württemberg: Die ärztliche Versorgung ist sichergestellt
PBW
Saarland: Vertrauensbeweis für Sanitätsrat Dr. Alfons Paulus
FS
Nordrhein-Westfalen: Gutachterkommission der Kammer Nordrhein für Behandlungsfehler
AK-No
;
Burkart, Günter
Schleswig-Holstein: KV diskutierte mit Sozialdemokraten
KV-SH
Berlin: Kirche subventioniert Ärztehaus
Zel
Die Glosse
Vorsicht! Unseriöse Werbemethoden eines Adreßbuchverlages
hpb
Hörfunk und Fernsehen
Hörenswert — Sehenswert
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
EKG - Repetitorium
Becker, Hans-Jürgen
;
Kober, Gisbert
In Kürze
Diagnostik
CB
Die Übersicht
Ultraschalldiagnostik in der Gastroenterologie
Lutz, Harald
In Kürze
Therapie
CB
Kongreß-Nachrichten
Arbeitsaufnahme nach Herzinfarkt
WP
Langzeitbeobachtung von Vorsorgeuntersuchungen
MST
Perkutane transhepatische Cholangiographie
WP
Pille schützt nicht vor Verklemmung
WP
Hypokomplementämische Glomerulonephritis
WP
Die Übersicht
Die genetische Beratung von Ehepaaren nach gehäuften Spontanaborten
Rott, Hans-Dieter
;
Rummel, Wulf
Koronare Herzkrankheiten bei Jugendlichen
Schmidt-Gayk, Heinrich
Für Sie gelesen
Hypertrophische pulmonale Osteoarthropathie bei Lungenmetastasen
Tuberkuloseverursachte bilaterale Nebennierenvergrößerung bei Addisonscher Krankheit
Merkblatt
Keratoconjunctivitis epidemica
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Tests im Hochschulzulassungsverfahren für die Medizin
Hitpaß, Josef
Forum
Die Beleg-Gruppenpraxis: Ein Modell ärztlicher Kooperation
Hopf, Ernst-Johannes
;
Brandecker, Karl
Interdisziplinäre Zusammenarbeit aus der Sicht des Chirurgen
Allgöwer, Martin
Die Zukunft der Medizin
Stiller, Herbert
Schlußwort
Schaefer, Hans
Briefe an die Redaktion
LEBENSRETTER: SOS-Kapsel — eine Identifizierungshilfe
GEGENPOSITIONEN: Ignorant
GEGENPOSITIONEN: Vermutungen und Unterstellungen
STRUKTURVERÄNDERUNGEN: Schon vor zehn Jahren
§ 218: Psychosomatische Aspekte
BUNDESWEHR: Grenzen der „Gleichberechtigung“
Blick über die Grenzen
Gesundheit als „gesellschaftliches Produkt“: Dezentralisierte Gesundheitssysteme in Lateinamerika
Kroeger, Axel
;
Gräbener, Jürgen
Aus Europa
Großbritannien: Ein Fall von „biosozialer Regeneration“?
Burkart, Günter
Belgien: Dreisprachige Warnung
gn
Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Personalia
Rudolf Hellmann 70 Jahre
Ernst-von-Bergmann-Plakette für Willi Becker und Siegfried Blanke
Feuilleton
Die Magie der Steine
Grochol, W. P.
Preise
Verleihungen
LESERDIENST
Wirtschaft
Rentenversicherung fährt ins Defizit
Bauspar-Rendite beachten
Widerrufsrecht auch bei Bargeschäften
Reise, Sport und Freizeit
Grüner Tee am Skilift
Wirtschaft
Tagegeld ohne „Aussteuerung“
Reise, Sport und Freizeit
Reisen in Deutschland
Kongreß- und Studienreisen
Praxis und Haus
Die Einrichtung aus dem Paket
Auto und Verkehr
Porsche 924
Post scriptum
Medizin im Volksmund VIII
Deutsches Ärzteblatt 4/1976
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Tests im Hochschulzulassungsverfahren für die Medizin
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Forum
Interdisziplinäre Zusammenarbeit aus der Sicht des Chirurgen
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Briefe an die Redaktion
BUNDESWEHR: Grenzen der „Gleichberechtigung“
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben