Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Seltene Ursache für Hämoptysen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Bivalente Booster schützen besser vor schweren Erkrankungen
Medizin
SARS-CoV-2-Antigenschnelltests bei Beschäftigten im Gesundheitswesen analysiert
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Ernährung
Infektionsschutz
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Krankenhausfinanzierung
Adipositas
Diabetes
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Kardiologie
Übergewicht
Prozesse/Skandale
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Arzneimittellieferengpässe
Gesetzentwurf
Digitalisierung
Hausärztliche Versorgung
Organspende
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Seltene Ursache für Hämoptysen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
12/1976
Deutsches Ärzteblatt 12/1976
Donnerstag, 18. März 1976
Die Zusammensetzung der weiblichen Klientel bei Krebs-Früherkennungsuntersuchungen
Nach einer Befundauswertung in Nord- und Südwürttemberg-Hohenzollern. Aus der Universitätsfrauenklinik Tübingen Abteilung für präventive Gynäkologie und Familienplanung (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Paul August König). An den Krebs-Früherkennungsuntersuchungen nehmen von den vorsorgeberechtigten Frauen nur etwa 25 bis 30 Prozent teil. Dieses...
Möglichkeiten operativer Behandlung der Kniegelenksarthrose
Aus der Orthopädischen Klinik und Poliklinik (Direktor Professor Dr. Gerhard Exner) der Philipps-Universität Marburg an der Lahn. Die Therapie der Kniegelenksarthrose hat in dem Maße an Bedeutung gewonnen, in dem die Zahl der Menschen zugenommen hat, die ein höheres Lebensalter erreichen. Entsprechend den Anforderungen sind die Möglichkeiten der...
Anatomie am Lebenden
Am 3. März wäre Prof. Dr. med. et phil. Anton Waldeyer 75 Jahre alt geworden. Dies sollte ein Grund sein, sich der Persönlichkeit des Anatomen und des akademischen Lehrers zu erinnern. 1901 als Sohn eines westfälischen Landwirts geboren, beginnt er sein Medizinstudium 1921 in Münster. 1922 geht er nach Berlin, um hier Rudolf Fick zu hören, der in...
„Langfinger“ retten
Damit sind nicht die Diebe unserer Zeit gemeint, sondern die Finger nach einer Handverletzung. Man darf sie nur dann amputieren, wenn keine Chance mehr besteht, die arterielle Blutversorgung zu erhalten oder wiederherzustellen (Privatdozent Dr. H. R. Mittelbach, Chirurgische Abteilung, Städtisches Krankenhaus Pirmasens). Eine einzige Arterie genügt...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Konzept aus der CDU
Jachertz, Norbert
Bekenntnisse zum Pluralismus (Teil 1)
Themen der Zeit
Auch in Zukunft: Moderne Technik in der Praxis
DÄ
Davos: Im Vordergrund das ärztliche Können
„Streß und Arzt“
Clade, Harald
Nachrichten
In einem Satz
„Grenznote“ für Studienfach Medizin diesmal 1,7
„Beschämendes Schweigen“
Aus den Bundesländern
Niedersachsen: Spielbankenabgabe für Gesundheitszwecke
WZ
Schleswig-Holstein: Beske: SPD verunglimpft den ganzen Berufsstand
DÄ
Berlin: Ärger mit neuen Krankenhaus- Bezeichnungen
Zel
Berlin: Kosten stiegen um 16 Prozent
WZ
Bayern: Sozialstationen sind Schwerpunkte der Sozialpolitik
Burkart, Günter
Baden-Württemberg: Kollektivismus bedroht freie Berufe
US
Aus der DDR
Synchron-Impfung gegen Masern und Polio
Zel
Verordnung über Organtransplantation
Burkart, Günter
Arztdichte 1:540
Burkart, Günter
Briefmarken
Zu Ehren von Alexander Fleming und Franz Hemmerijckx
Der Kommentar
Rentenöffnung — nachträglich ein Betrug?
bt
Bekenntnisse zum Pluralismus (Teil 2)
Pressestimmen
Die Prügelknaben in den weißen Kitteln
Hörfunk und Fernsehen
Hörenswert — Sehenswert
Pressestimmen
Vertrauen zum Arzt
Blick über die Grenzen
Das Gesundheitswesen in Schweden, von innen betrachtet
Lockner, Dieter
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
EKG-Repetitorium XXX. Folge und Schluß
Becker, Hans Jürgen
;
Kober, Gisbert
Kongreß-Nachrichten
Insulinreserven des Diabetikers
„Langfinger“ retten
Behandlungserfolg und kritisches Therapieurteil
Messungen der Skelettdurchblutung
WP
Die Übersicht
Möglichkeiten operativer Behandlung der Kniegelenksarthrose
Exner, Gerhard
Echo
Krebsgefahr für junge Männer
Die Übersicht
Die Zusammensetzung der weiblichen Klientel bei Krebs-Früherkennungsuntersuchungen
Schrage, Rainer
In Kürze
Therapie
CB
Die Übersicht
Automation der Zervixkrebs-Früherkennung
Paulussen, Friedrich
;
Schilf, Lothar
Aussprache
Obstipation und Diarrhöe: I.
Degenring, F. W.
Obstipation und Diarrhöe: II.
Panteen, H.
Obstipation und Diarrhöe: Schlußwort
Rösch, W.
;
Demling, L.
Echo
Unbegründete Furcht vor Ansteckung
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Soziokulturelle Einflüsse auf das Fehlverhalten gegenüber Anfallskranken
Diehl, Lothar W.
Briefe an die Redaktion
ÄRZTEMUSTER: Entlastung der Krankenkassen?
EINLADUNG: Angebot an Journalisten
TAGESMÜTTER-MODELL: Mütter honorieren
Bekanntmachungen
79. Deutscher Ärztetag in Düsseldorf 10. bis 15. Mai 1976: Öffentliche Einladung an alle Ärzte
Deutscher Ärztetag
79. Deutscher Ärztetag: Zeitliche Folge der Veranstaltungen
Plenum des 79. Deutschen Ärztetages
Öffentliche Veranstaltung des 79. Deutschen Ärztetages
79. Deutscher Ärztetag 10. bis 15. Mai 1976: Veranstaltungen ärztlicher Körperschaften und Verbände
Film-Fortbildungsprogramm
Rahmenprogramm zum 79. Deutschen Ärztetag
Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen
Geschichte der Medizin
Anatomie am Lebenden
Oberländer, Walter
Arzt - und Poet dazu
Dieter Pannen
Engelke, Edith
Feuilleton
Ein Arsenal sensitiver Kräfte
Schnabel, Dieter
Personalia
Dr. med. Karl - Heinz Francke
Konstituierung eines internationalen Arbeitskreises für Klinische Hygiene
Professor Dr. med. H. Ewerbeck
LESERDIENST
Wirtschaft
Bundesfinanzministerium warnt Kapitalanleger vor einem neuen „Steuertrick“
Nattermann zeigt Preisstabilität
Aus der Industrie
Bayer-Pharma in Nigeria
Winthrop GmbH mit neuer Anschrift
Wirtschaft
Hanse-Merkur an der 200-Millionen-Grenze
Aufschwung erwartet
Namen aus der Wirtschaftspresse
Reise, Sport und Freizeit
Sport und Hobby
Praxis und Haus
Pfanne mit Keramikschicht
Mauer aus dem Eimer
Spritzenbeseitiger
Tischblei
Holzstühle
Auto und Verkehr
Modernere Mercedes-Flotte
Heizbare Doppeldüse für Scheibenwaschanlage
Post scriptum
Grundwurzel Fleischeslust
Deutsches Ärzteblatt 12/1976
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
Auch in Zukunft: Moderne Technik in der Praxis
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Konzept aus der CDU
AKTUELLE MEDIZIN: Die Übersicht
Automation der Zervixkrebs-Früherkennung
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben