Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Bundestag
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Vergiftungen durch Pflanzen
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Ärzteschaft
Bundesärztekammer will mehr Engagement bei der Digitalisierung
Ärzteschaft
Ärztetag: Auf tatsächlichen Nutzen von digitalen Anwendungen fokussieren
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Deutscher Ärztetag
Kindergesundheit
KBV
USA
Seltene Erkrankungen
Virologie
Infektionsschutz
Weiterbildung
Alternativmedizin
Labormedizin
Kinder und Jugendliche
Berufe im Gesundheitswesen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
Vgl. dazu "Fox and the city“
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Kommerzialisierung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Junge Ärztinnen und Ärzte
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Ärztestatistik
Telematikinfrastruktur
Stationsapotheker
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Vergiftungen durch Pflanzen
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Suizide in Deutschland während der...
Extragenitale Endometriose in der...
American College of Cardiology
Vermutete Penicillinallergie
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
13/1976
Deutsches Ärzteblatt 13/1976
Donnerstag, 25. März 1976
Die Himmelsreisen der Schamanen
Fasten von Medizinmännern in Amerika. In seinem Buch „The Medicine Man of the American Indian and his Cultural Background" (1935) schildert William Thomas Corlett das Medizinmannwesen bei Indianer-Stämmen ganz Amerikas, die für bestimmte Kulturbereiche repräsentativ sind. Über Fasten wird aber nur beiläufig berichtet, kaum auch über dessen Motive...
Wie wirken Antibiotika?
Diese Frage schien in der guten alten Zeit der antibiotischen Therapie gelöst zu sein. Inzwischen ist aber klargeworden, daß die Blutspiegelwerte nicht die Gewebespiegel der antibiotischen Substanzen repräsentieren, der initial hohe Blutspiegel schon gar nicht. Prof. Dr. P. Naumann (Institut für medizinische Mikrobiologie und Virologie der...
Hepatitis-Epidemiologie
Klinische Aussagen über die Häufigkeit von Krankheiten geben in der Regel die Selektionskomponente der Klinik, aber nicht die Krankheitsinzidenz einer Population wieder. Echte epidemiologische Studien auf regionaler Ebene sind viel aussagekräftiger. Man muß ja niemals die gesamte Population von den Alpen bis zur Nordsee erfassen. Gut gewählte...
Neurologische Syndrome bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
Aus der Neurologischen Klinik der Universität Wien (Vorstand Professor Dr. Herbert Reisner). Die bei primären und sekundären Erkrankungen des Magen- Darm-Traktes möglichen neurologischen Syndrome basieren teilweise auf Mangel von Vitamin B12 und Vitamin BI infolge der durch die gastrointestinale Erkrankung bedingten Resorptionsstörung. Sie...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Kann die Gesellschaft das „Machbare“ noch finanzieren? (Teil 1)
Zitate
„Sozialisierung“
Nachrichten
Zahl der Zusatzbezeichnungen „Arbeitsmedizin“ ist um 80 Prozent gestiegen
Rettungsleitstelle nach Goch verlegt
Bundesärztekammer empfiehlt intensive Fortbildung in Rehabilitation
Diagnostik mit Computerhilfe
Italiener vereinigen sich
Mit dem Rollstuhl in die Telefonzelle
Mehr Zeit für den Patienten
Standardmedikamente kontra Markenpräparate
Aus den Bundesländern
Schleswig-Holstein: Lehrstühle für Allgemeinmedizin gefordert
yn
Niedersachsen: Steigerung weit unter zehn Prozent
NÄB
Schleswig-Holstein: Kostenbegrenzung auf dem Laborsektor
KV-SH
Nachrichten
In einem Satz
Aus den Bundesländern
Hessen: Honorar-Einigung
KV-H
Hessen: Modellversuch für Herz-Kreislauf-Test
WZ
Blütenlese
Käse
Durrak
Aus aller Welt
Australien: Gurte richtig montieren
bt
Vereinigte Staaten: Mehr Allgemeinärzte
AM
Aus den Bundesländern
Berlin: Musterprozeß um Nutzungsentgelt
Zel
Kann die Gesellschaft das „Machbare“ noch finanzieren? (Teil 2)
R
;
DÄ
Der Kommentar
Politik und Presse
DÄ
Hörfunk und Fernsehen
Hörenswert — Sehenswert
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Der differentialdiagnostische Wert der Urinzytologie in der gynäkologischen Onkologie
Breinl, Hermann
;
Dehnhard, Fritz
Echo
Lungenkrebs nimmt zu
Kongreß-Nachrichten
Arzneimittelunverträglichkeit durch Enzymdefekt
Wie wirken Antibiotika?
Abgezählte Nebenwirkungen
Hepatitis-Epidemiologie
WP
Die Übersicht
Der akute Arterienverschluß in der Praxis
Mörl, Hubert
Streß und Herzinfarkt
Christian, Paul
;
Hahn, Peter
;
Nüssel, Egbert
Notizen
Neuland in der Medizintechnik: Operative Endoskopie
r-h
Die Übersicht
Neurologische Syndrome bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
Reisner, Herbert
Echo
Kampf gegen Dickdarmkrebs
Notizen
Kinderärzte: Tuberkulose- Schutzimpfung der Neugeborenen nicht überflüssig
KFNTS
;
h
Die Übersicht
Die Registrierung hirnelektrischer Vorgänge
Buchhorn, Gerhard H.
In Kürze
Diagnostik
CB
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Einheitliche schriftliche Examen: Anfragen und Antworten
Kraemer, H. -J.
Blick über die Grenzen
Das Gesundheitswesen in Schweden, von innen betrachtet
Lockner, Dieter
Aus dem Bundestag
Pflichtquote für Schwerbehinderte bleibt
F
Krebs durch Asbest
F
Forum
Zwangsphänomene nach Entzug des Führerscheins auf Lebenszeit: I. Zur Unschärfe im Gebrauch des Begriffes „Zwang“
Süllwold, Lilo
Zwangsphänomene nach Entzug des Führerscheins auf Lebenszeit: II. Entgegen den praktischen Erfahrungen
Lewrenz, Herbert
Zwangsphänomene nach Entzug des Führerscheins auf Lebenszeit: III. Wegweisend für den Anwalt
Hartung, Wolfgang
Zwangsphänomene nach Entzug des Führerscheins auf Lebenszeit: IV. „Fristenlösung“ beim Entzug der Fahrerlaubnis?
Fisken, Hans F.
Zwangsphänomene nach Entzug des Führerscheins auf Lebenszeit: V. Sperrfristen verkürzen!
Schumann, Hans-Joachim von
Zwangsphänomene nach Entzug des Führerscheins auf Lebenszeit: Vl. Schlußwort des Verfassers
Arbab-Zadeh, Amir
KOSTENBEWUSST: Je länger im Krankenhaus, desto höher das Schmerzensgeld
Otto, Friedhelm
BERUFSPOLITIK: Geringe Freizeit
Lührs, Michael
SANITÄTS-OFFIZIERINNEN: Pro
Weispfenning, lrmtrud
SANITÄTS-OFFIZIERINNEN: Contra
Lotz, Walther
ANAMNESE-FRAGEBOGEN: Erfahrungen aus der kinderärztlichen Praxis
Seger, J. E.
Tagungsberichte
Jeder schabt seine eigenen Rüben
Zel
Geschichte der Medizin
Die Himmelsreisen der Schamanen
†, Eugen Heun
Bekanntmachungen
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bundesärztekammer
Kassenarztsitze
LESERDIENST
Wirtschaft
Die „Qualitätsgarantie“ garantiert oft weniger, als das Gesetz verlangt
Aus der Industrie
Neues Forschungsgebäude der Klinge Pharma
Klaus-Peter Schwabe wurde Geschäftsführer
Wirtschaft
Sorgen um Rentenversicherung unbegründet?
Reise, Sport und Freizeit
Peru Land der Inka und der Indios
Praxis und Haus
Beutelschließer für Praxis und Haushalt
Schuhhalter
Elektronische Luftreinigung auf dem Schreibtisch
Post scriptum
Wissenschaftliches
Deutsches Ärzteblatt 13/1976
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Einheitliche schriftliche Examen: Anfragen und Antworten
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Tagungsberichte
Jeder schabt seine eigenen Rüben
LESERDIENST: Aus der Industrie
Klaus-Peter Schwabe wurde Geschäftsführer
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21/2022
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
Alle Ausgaben