Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Meningitis: Impfstoff 4CMenB hat Erkrankungszahlen bei Kleinkindern deutlich gesenkt
Ärzteschaft
KBV sieht Nachbesserungsbedarf bei Entbudgetierungsplänen
Themen
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
Psychische Erkrankungen
Depression
Schwangerschaft und Geburt
Kindergesundheit
Neurologie
Ernährung
Krebstherapie
Geriatrie
Infektionen
Leitlinien
Krankenhausplanung
Schmerzmedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Kinder- und Jugendärzte
Öffentliche Gesundheit
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Gesetzentwurf
Ambulante Operationen
Organspende
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
16/1976
Deutsches Ärzteblatt 16/1976
Donnerstag, 15. April 1976
Pathophysiologie und Therapie der Verbrennungen
Aus der Abteilung für Unfallchirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Homburg/Saar (Direktor: Professor Dr. med. L. Schweiberer) und der Chirurgischen Abteilung des Evangelischen Krankenhauses Köln-Kalk (Chefarzt: Professor Dr. med. D. Schlosser). In der vorliegenden Arbeit wird die Pathophysiologie des lokalen Gewebeschadens und der daraus...
Großes und kleines Cor pulmonale
Das sogenannte Cor pulmonale muß nicht immer groß sein. Den klassischen „Brocken" sieht man nur bei Kompensation der chronisch- obstruktiven Bronchitis mit hohen intrathorakalen Drücken und intrapulmonalen Shunts. Das Emphysem mit progredienter Rarefizierung von Atemoberfläche und Kapillaren, aber normalem Druck in Ruhe, führt dagegen zum „kleinen...
Der akute Venenverschluß
Aus der Medizinischen Universitätsklinik (Ludolf-Krehl-Klinik) Heidelberg (Direktor: Professor Dr. med. Dr. h. c. Gotthard Schettler).Für die Thromboseentstehung haben besondere Bedeutung: Veränderungen der Gefäßwand, der Blutströmung und der Blutzusammensetzung. Durch frühzeitige Mobilisierung und Heparinisierung Schwerkranker und Frischoperierter...
Pendelhoden: Grenzfall für die Therapie
Eingedenk der Tatsache, daß jede operative Manipulation an Hoden vor der Pubertät schaden kann, wird der sogenannte Pendelhoden im allgemeinen nicht chirurgisch fixiert (Orchidopexie). Der auslösende Mechanismus dürfte in einem übersteigerten Kremasterreflex zu suchen sein. Diese Hoden sind ja normal deszendiert, bleiben aber nicht immer im...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Heinrich Geißlers neue „Horrorzahlen“
Burkart, Günter
Aus dem Budget '80: Vorausschätzungen und Hochrechnungen
Burkart, Günter
Der Kommentar
Gerangel um das CDU-Programm
Jachertz, Norbert
Gesundheitspolitische Falschmünzerei
DÄ
Jusos werden weiter agitieren
Dp
;
yn
Nachrichten
KBV und Ersatzkassen einig über Bemühungen zur Kosteneindämmung
Sozialstationen: Zahl erheblich gestiegen
Arbeitsgemeinschaft „Fachgebietsradiologie“ gegründet
KBV: Sommerkuren in Seeheilbädern künftig aussetzen
Freimütiges Gespräch zwischen Frau Focke und Ärzten
Sanitätsdienst der Bundeswehr: Modelle werden erprobt
Aus den Bundesländern
Berlin: 127 Ärzte als Arbeitslose
EB
Schleswig-Holstein: Informationsstelle der Heilberufe in Kiel gegründet
DÄ
Saarland: Kostenlose Röteln- Schutzimpfung
DÄ
Hessen: Arztausbildung droht schlechter zu werden
Burkart, Günter
Hessen: Untersuchungsämter spezialisieren sich
DÄ
Hörfunk und Fernsehen
Hörenswert — Sehenswert
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Pathophysiologie und Therapie der Verbrennungen
Saur, Konrad
;
Schlosser, Dieter
;
Schweiberer, Leonhard
Diagnostik und Therapie der Hyperthyreose
Bay, Volker
Echo
Bauchlage kann für Babys schädlich sein
In Kürze
Therapie
CB
Kongreß-Nachrichten
Schleichende Kaudalähmung
Chemotherapie bei soliden Tumoren
Pendelhoden: Grenzfall für die Therapie
WP
Großes und kleines Cor pulmonale
Die Übersicht
Der akute Venenverschluß
Mörl, Hubert
Für Sie gelesen
Radiologische Manifestation des Pseudolymphoms im Magen
Briefe an die Redaktion
KONSUMGUT SEX: Erziehung zur Liebesfähigkeit nötig
ERSCHÜTTERND: Früherkennung des Prostatakarzinoms
Die Übersicht
Pathogenese, klinisches Bild und Begutachtung von zerebralen Komplikationen nach der Pockenschutzimpfung
Doose, Hermann
Technik in der Medizin
Schüttelgerät für Röntgenkontrastmittel
Ha
Einweg-Pinzette aus Hostadur
Ha
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Bundesärztekammer fördert die Fortbildung für Assistenzberufe
Schretzenmayr, Albert
Echo
§-218-lnterpretationen
Forum
Die Kostenexpansion im Krankheitswesen und die eigentlichen Ursachen
Bruker, Max-Otto
Untauglicher Versuch über die „Wirksamkeit“: I.
Büttner, Gottfried
Untauglicher Versuch über die „Wirksamkeit“: III.
Raspe, Theo
Untauglicher Versuch über die „Wirksamkeit“: II.
Kienle, G.
Aus dem Bundestag
Erhebung zur Feststellung von Aufklärungslücken
F
Forum
Untauglicher Versuch über die „Wirksamkeit“: Schlußwort
Rummel, W.
Briefe an die Redaktion
RESOLUTION: Forderungen für das Praktische Jahr
NOCHMALS KUREN: Tun wir nicht viel zuwenig?
KLUNCKERN: So was brauchen wir auch
TAGESMÜTTER-MODELL: Tagesmütter werden geschult
Blick über die Grenzen
Medizin in Entwicklungsländern
Diesfeld, H. J.
Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Personalia
Mit dem Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft ausgezeichnet
Feuilleton
Depressionen: Angst vor der Angst
Beeck, Manfred in der
Personalia
Vorstandswahlen
LESERDIENST
Reise, Sport und Freizeit
Frühling, Sommer und Herbst — ein Besuch in Meran lohnt
Schecks statt Kleingeld
Aus der Industrie
Zehn Jahre Dr.-Braun-Stiftung
Revlon kaufte Woelm
Dr. Stach verstorben
Wirtschaft
Bundesschatzbriefe: 10-Milliarden-Grenze überschritten
Warten lohnt sich nicht
Scheinwachstum
Auto und Verkehr
BMW 320
Praxis und Haus
Steckstuhl
Matratze für Dauerlieger
Kochen mit Mikrowellen
Post scriptum
Wieder-Sinn-Sprüche II
Deutsches Ärzteblatt 16/1976
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Bundesärztekammer fördert die Fortbildung für Assistenzberufe
LESERDIENST: Aus der Industrie
Revlon kaufte Woelm
LESERDIENST: Aus der Industrie
Zehn Jahre Dr.-Braun-Stiftung
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben