Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Impfen
Infektionen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Tuberkulose
Gesundheitskosten
E-Health
Ernährung
Infektionsschutz
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Schwangerschaft und Geburt
Kinder und Jugendliche
USA
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
20/1976
Deutsches Ärzteblatt 20/1976
Donnerstag, 13. Mai 1976
Risikofaktoren beim Magenkarzinom
Wenn es gelingt, mehr Magenkarzinome als bisher im definitiven Frühstadium zu entdecken („early cancer"), werden die Heilungsaussichten schlagartig besser, denn dann erzielt man definitive Heilungsraten von 80 bis 90 Prozent, also ein Mehrfaches der Erfolge bei konventioneller Diagnostik. Frühkarzinome des Magens machen kaum oder nur ganz...
Hodenatrophie bei Retention
Die histologischen Defekte beim einstigen Kryptorchismus betreffen — je nach Schwere dieser Entwicklungsstörung — nicht nur den retinierten Hoden. Meistens ist auch der deszendierte Hoden atrophiert. Nach rechtzeitigem Nachvollzug des Descensus (Hormontherapie mit HCG beziehungsweise LH-RH beziehungsweise Orchidopexie) wird nicht nur der...
Replantation abgetrennter Finger, Daumen und Hände durch Mikrochirurgie
Bericht über die Arbeit des Replantations-Teams der Abteilung für plastische und wiederherstellende Chirurgie (Leitung: Professor Dr. Ursula Schmidt-Tintemann) am Klinikum rechts der lsar (Direktor: Professor Dr. Georg Maurer), Technische Universität München. Durch die Einführung des Operationsmikroskops und die Anwendung eines geeigneten...
Nierenkolik
Pathophysiologisch ist die Kolik Ausdruck der gestörten Funktion eines Transport- oder Reservoirorgans: Magen-Darm-Kanal, Gallenblase, Gallenwege, Nierenbecken und Ureter. Sie entspricht physiologisch der Wehe, die ein Geburtsobjekt (Stein) austreiben soll. Der Schmerz ist wellenförmig an- und absteigend mit freiem Intervall, wie eine Wehe. Eine...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Kassenärzte setzen Signal für Kostenbegrenzung in der Krankenversicherung
Burkart, Günter
;
ste
KBV-Vertreterversammlung
Bewährungsprobe für die gemeinsame Selbstverwaltung
Einer der bedeutendsten Beiträge zur Erhaltung der Grundsätze des Kassenarztrechts
Nach wie vor im Mittelpunkt des Geschehens: Das Labor
Nachrichten
70 Millionen DM für Sicherstellungsmaßnahmen und Notfalldienst
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
Einheitlicher Antikoagulantien-Ausweis
Nachrichten
Kundgebung der freien Heilberufe in Hannover
In einem Satz
CDU-Leitsätze für den Wahlkampf
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Replantation abgetrennter Finger, Daumen und Hände durch Mikrochirurgie
Schmidt-Tintemann, Ursula
;
Biemer, Edgar
;
Duspiva, Wolfgang
Kongreß-Nachrichten
Risikofaktoren beim Magenkarzinom
Postnatale Hirnreifung
Speiseeishygiene
Kardio-pulmonale Höhenanpassung
Hodenatrophie bei Retention
WP
Notfall im Bereitschaftsdienst
Nierenkolik
Sökeland, Jürgen
Die Übersicht
Schwangerschaft und Geburt bei Frauen über Vierzig
Scholtes, Günter
In Kürze
Diagnostik
CB
Notizen
Lernzielkatalog für die ärztliche Fortbildung
r-h
Die Übersicht
Ambulante Betreuung von Querschnittgelähmten
Echo
Impfplan für Kinder
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Forum
Differenzierung der Krankenhaus-Aktivitäten nach vollstationärer und semistationärer Versorgung: Problemaufriß eines Forschungsprojektes des Deutschen Krankenhausinstituts
Eichhorn, Siegfried
;
Jeute, Karl
;
Sahl, Richard-Joachim
Familienmitglied oder Bezugsperson? Zur Kritik am vorherrschenden Menschenbild
Mayer, Ernst Th.
Aus dem Bundestag
In der Zahnmedizin fehlen Studienplätze
ck
Forum
Die Deutsche Balint-Gesellschaft: Bedeutung der Gruppenarbeit für die tägliche Praxis
Gebhard, E.
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN:
Aus dem Tätigkeitsbericht der Bundesärztekammer
Auszug aus dem Tätigkeitsbericht '76 der Bundesärztekammer: Numerus clausus
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Personalia
Ernst-von-Bergmann-Plakette für Verdienste um die Fortbildung
Bundesverdienstkreuz für Heinz-Peter Brauer
G. Schroeder-Printzen zum Vorsitzenden Richter ernannt
Preise
Ausschreibungen
Feuilleton
Jean Breánt: Maler des Lichts
Warnecke, Gerhard
Arzt - und Poet dazu
Alexander Holschneider
Engelke, Edith
Post scriptum
Seelen-Massagen
Deutsches Ärzteblatt 20/1976
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: KBV-Vertreterversammlung
Bewährungsprobe für die gemeinsame Selbstverwaltung
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
CDU-Leitsätze für den Wahlkampf
AKTUELLE MEDIZIN: Kongreß-Nachrichten
Postnatale Hirnreifung
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben