Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Herzstillstand: Extrakorporale Reanimation erreicht Studienziel nicht
Medizin
USA: Signifikant mehr Influenzaansteckungen im Haushalt in der Coronapandemie
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionen
Kindergesundheit
Notfallmedizin
Infektionsschutz
Schwangerschaft und Geburt
Reanimation
Ernährung
Diabetes
Onkologie
Gesundheitswesen
Kardiologie
Krebstherapie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizinische Versorgungszentren
Digitalisierung
Ambulante Operationen
Hausärztliche Versorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Seltene Ursache für Hämoptysen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
30/1976
Deutsches Ärzteblatt 30/1976
Donnerstag, 22. Juli 1976
Endoskopische Fremdkörperentfernung aus dem oberen Verdauungstrakt
Aus der I. Medizinischen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses Barmbek (Chefarzt: Prof. Dr. Meinhard Classen), der Chirurgischen Klinik der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. M. Trede),' der I. Medizinischen Abteilung (Gastroenterologie und Hepatologie) des Städtischen Krankenhauses...
Grippe-Impfung bei Hepatitis
Bei akuter Hepatitis wird niemand impfen. Bei chronisch persistierender Hepatitis kann auch eine Virus- Lebend-Impfung kaum problematisch sein. Schwierig wird es nur bei Patienten mit chronisch aggressiver Hepatitis, vor allem unter einer gerade laufenden kombinierten Therapie mit Prednisolon und Azathioprin. Ähnliches gilt für florierenden...
Medikamente und Straßenverkehr
Aus dem Pharmakologischen Institut der Universität Mainz. Alle am Zentralnervensystem angreifenden Medikamente können unter bestimmten Bedingungen und bei entsprechender Dosierung die Reaktionsfähigkeit im Straßenverkehr ungünstig beeinflussen. Betroffen sind vor allem die Autofahrer, neben ihnen aber auch Radfahrer und Fußgänger. Alkohol wird zwar...
Die akute gastrointestinale Blutung
Die akute Blutung aus dem Verdauungstrakt bedarf stets einer stationären Diagnostik und Behandlung, da auch beim kreislaufstabilen Patienten mit einer Rezidivblutung gerechnet werden muß. ln der überwiegenden Mehrzahl der Fälle ist die Blutungsquelle im oberen Verdauungstrakt zu vermuten, bei älteren Patienten stammt die Blutung zunehmend aus dem...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
CSU-Gesundheitskongreß: Kompromißlos auch gegen „Sozialisierung in kleinen Schritten“
R
;
WJ
Der Kommentar
Partnerschaftsgesetz nicht akzeptabel
awa
;
BÄK
Nachrichten
Mitnahme von Arzttaschen ins Ausland
Filmwettbewerb der British Medical Association
Der Kommentar
Mehrwertsteuersenkung für Arzneimittel wäre Beitrag zur Kostendämpfung
Clade, Harald
Nachrichten
Mehr als hundert Teilnehmer an der Fortbildung für Niederlassungsberater
In einem Satz
Soldatenversorgung hat Vorrang
Aus den Bundesländern
Niedersachsen: Pathologen zu schlecht besoldet
Burkart, Günter
Rheinland-Pfalz: Bedarfsplanung kein Politikum mehr
KV-Ko
Hessen: 115 Dialyseplätze
WZ
Nordrhein-Westfalen: Werner Figgen leitet Krankenhaus- Kommission Westfalen-Lippe
LV-WL
Berlin: Krankenheime umstritten
Zel
Schleswig-Holstein: Konsum von harten Drogen nimmt zu
yn
Dokumentation
Kontroversen um das neue Kassenarztgesetz
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Endoskopische Fremdkörperentfernung aus dem oberen Verdauungstrakt
Classen, Meinhard
;
Manegold, Bernd Christoph
;
Ottenjann, Rudolf
;
Rösch, Wolfgang
Notfall im Bereitschaftsdienst
Die akute gastrointestinale Blutung
Rösch, Wolfgang
Kongreß-Nachrichten
Die Verantwortung bei Sterilisation
Hepatitis durch Lebensmittel
Umweltfreundliche Kernkraftwerke
Ursachen der Fettstoffwechselstörungen
Grippe-Impfung bei Hepatitis
WP
Die Übersicht
Medikamente und Straßenverkehr
Kuschinsky, Gustav
Für Sie gelesen
Plötzlicher Herztod und Myokardinfarkt
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Dokumentation
Informationsveranstaltung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung
Bericht über die Tätigkeit. des Zentralinstituts im Jahr 1975
Die Allgemeinmedizin als Schwerpunktaufgabe des Zentralinstituts
Niederlassungsberatung als freiheitliches Instrument der Niederlassungssteuerung
Briefe an die Redaktion
VARIANTE: Autogenes Training mit Märchen?
IMAGE-PROBLEM: Brauche ich ein Luxus-Badezimmer?
VARIANTE: Auf Märchen verzichten
HONORARPOLITIK: Trotz scheinbaren Widerspruchs — gemeinsamer Nenner
Bekanntmachungen
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Kassenarztsitze
Personalia
Reinhard Aschenbrenner — Ehrendoktor der Medizin
Ernst-von-Bergmann- Plakette verliehen: An Heinz Walther und Johann Baptist Mayer
Bundesverdienstkreuz für Paul Preute
Vorstandswahl
Dr. Karlheinz Bohn
LESERDIENST
Wirtschaft
Die Aktienrenditen steigen: Steuerliche Doppelbelastung wird beseitigt
Reise, Sport und Freizeit
Zu Pferd durch Andalusiens Berge
Ferien auf Schiffen
Post scriptum
Schamhaftes
Deutsches Ärzteblatt 30/1976
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
In einem Satz
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Mehr als hundert Teilnehmer an der Fortbildung für Niederlassungsberater
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Dokumentation
Kontroversen um das neue Kassenarztgesetz
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben