Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Mehr Autoimmunerkrankungen nach COVID-19 in Deutschland
Medizin
Abwassertests zeigen Scheitern der Coronamaßnahmen im Flugverkehr auf
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Notfallmedizin
Infektionen
Infektionsschutz
Kardiologie
Reanimation
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
Ernährung
USA
Gesundheitswesen
Leitlinien
Neurologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Medizinische Versorgungszentren
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Digitalisierung
Ambulante Operationen
Medizininformatik-Initiative
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Seltene Ursache für Hämoptysen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
33/1976
Deutsches Ärzteblatt 33/1976
Donnerstag, 12. August 1976
Psychosen und Sucht
Schwer schizophrene Patienten können sich an Suchtmittel gewöhnen, aber sie werden nicht abhängig. Sie bekommen nach Absetzen höherer Morphindosen gar keine oder nur außerordentlich geringe Entzugssymptome (Prof. Dr. 0. Schrappe, Universitäts-Nervenklinik Würzburg). Auch bei endogener Zyklothymie wird nach Morphingewöhnung kein Entzugssymptom...
Verätzungen des Auges
Bei Säureverätzungen wird durch Eiweißkoagulation oft eine chemische Einwirkung auf das tiefere Auge verhindert. Kalk- und Laugenverätzungen dagegen sind gefährlicher, denn sie führen zu Kolliquationsnekrosen mit schneller Ausbreitung des schädigenden Agens. Die Schwere hängt ab von Art, Menge, Konzentration und vom pH der Chemikalie, ferner vom...
Pathogenese und Klinik der Hyperurikämie
I. Epidemiologie. Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität München, Klinikum Großhadern (Direktor: Professor Dr. A. Schrader). Nach dem Diabetes mellitus erlangt die Hyperurikämie in hochzivilisierten Ländern als zweithäufigste Stoffwechselerkrankung zunehmende Bedeutung. Während die Gicht schon von Hippokrates beschrieben...
Latente Virusinfektionen
Latente Virusinfektion ist ein in seinen Umrissen noch sehr unscharfes, aber dennoch höchst aktuelles Gebiet moderner Virologie. Es handelt sich (M. R. Koch, Robert-Koch- Institut des Bundesgesundheitsamtes Berlin): einmal um Viren, die im Organismus nach Überstehen einer akuten Infektion persistieren; • zum anderen um Viren mit sehr langen...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Kassenarztgesetz — Entscheidung nach der Wahl? Vermittlungsausschuß unterbreitet Bundestag und Bundesrat einen Einigungsvorschlag
DÄ
;
W-R
Der Kommentar
Rettungswesen: Vom Gesetzgeber sind keine Initiativen zu erwarten
awa
Puritanische Primär-Prävention
bt
Sklaven
bt
Nachrichten
Hohe Zuverlässigkeit allgemeinärztlicher Einweisungsdiagnosen
Überall ähnliche Kostenprobleme
Gegen „Sozialmedizinischen Dienst“
Notendurchschnitt auch 1976 wieder 2,8
Schwierige Zeiten für die Forschungsförderung
Silbermedaillen für Dr. med. Jürgen Hehn
Aus den Bundesländern
Rheinland-Pfalz: Gesundheitsaufklärung in der Kassenpraxis
Dp
Schleswig-Holstein: Großprojekt Hochschulkliniken Lübeck
yn
Nordrhein-Westfalen: 250 000-DM-Stipendium für Fettstoffwechsel- Forschung
np
Hessen: Koalitionsstreit um freie Krankenhausträger
WZ
Niedersachsen: Sozialstationen werden gefördert
WZ
Berlin: Ausbildung der Arzthelferinnen gefährdet
Zel
Aus der DDR
Fortbildungsangebot wird ausgebaut
Burkart, Günter
Aus aller Welt
Vereinigte Staaten: „Werbungs“- Geschädigter
AMA
Aus der DDR
Grossbritannien: Entschädigungspflicht für angeborene Behinderungen
Burkart, Günter
Soziale Verbesserungen
Burkart, Günter
Tschechoslowakei: Personalausweis auch Notfallausweis
dh
Aus aller Welt
Vereinigte Staaten: Silikon-Implantate verboten
AMA
Vereinigte Staaten: Keine Experimente an Gefangenen
AMA
Pressestimmen
„Krankenhausgesetz ist pervers“
Das Ende einer Ärztin
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Pathogenese und Klinik der Hyperurikämie
Neu, Ingo
Kongreß-Nachrichten
Psychosen und Sucht
WP
Latente Virusinfektionen
Notfall im Bereitschaftsdienst
Verätzungen des Auges
Turß, R.
Die Übersicht
Zytologische Zervixuntersuchungen bei Frauen bis zum dreißigsten Lebensjahr
Furch, Wolfgang
;
Cramer, Herbert
Tollwut: Prophylaxe besonders wichtig
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Der Staat greift nach den Fachzeitschriften
Klinkhammer, Ferdinand
Blick über die Grenzen
Niederländisches Gesundheitssystem: Trotz „Seelenpauschale“ Sorgen mit den Krankheitskosten
Clade, Harald
;
Habighorst, Georg
;
Müller, Else
Briefe an die Redaktion
ARZTRECHNUNG: Nur den „Kassenanteil“ zahlen?
LOB: Partnerschaftlich
Bekanntmachungen
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Kassenarztsitze
Personalia
Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft für Helmut Berroth
Goldene Ehrennadel für Fritz Beske
Curt Engelhorn 50 Jahre
Walter-Trummert- Medaille an Gerhard Vescovi
Herbert Harsdorf zum Ministerialdirigenten ernannt
Dr. med. Christian Gloxhuber
Professor Dr. med. Hans-Werner Müller
Verwaltungsdirektor Wolfgang Stamm
Feuilleton
Erotische Metamorphosen
Bisson, Eugen
Arzt - und Poet dazu
Frank Doerbeck
Engelke, Edith
LESERDIENST
Reise, Sport und Freizeit
Sommerski-Gebiete am Rande der Wege nach dem Süden
Europa-Führer für Herzschrittmacher- Patienten
Aus der Industrie
Hohe Auszeichnung für Dr. Lewis H. Sarrett
Wirtschaft
Körperschaftsteuerreform wirkt stiftungsfeindlich
Studenten — Befreiung von der Pflichtversicherung
Ärztebeirat der Central und der Aachen-Münchener
Filiale in Kiel
Post scriptum
Ehrlich gesagt . . .
Deutsches Ärzteblatt 33/1976
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Der Staat greift nach den Fachzeitschriften
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Aus den Bundesländern
Niedersachsen: Sozialstationen werden gefördert
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Aus den Bundesländern
Hessen: Koalitionsstreit um freie Krankenhausträger
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben