Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Seltene Ursache für Hämoptysen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Bivalente Booster schützen besser vor schweren Erkrankungen
Medizin
SARS-CoV-2-Antigenschnelltests bei Beschäftigten im Gesundheitswesen analysiert
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Ernährung
Infektionsschutz
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Krankenhausfinanzierung
Diabetes
Adipositas
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Kardiologie
Prozesse/Skandale
Übergewicht
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Arzneimittellieferengpässe
Gesetzentwurf
Digitalisierung
Hausärztliche Versorgung
Organspende
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Seltene Ursache für Hämoptysen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
36/1976
Deutsches Ärzteblatt 36/1976
Donnerstag, 2. September 1976
Prophylaxe des Atemnotsyndroms bei Frühgeborenen
Aus der gynäkologisch-geburtshilflichen Abteilung des Städtischen Krankenhauses München-Schwabing (Chefarzt: Dr. Heinz Keller) . Die Frühgeborenenmortalität belastet mit 60 bis 75 Prozent die Gesamtmortalität der Neugeborenen. Infolge Lungenunreife und Surfactant- Mangel kommt es bei Frühgeborenen häufig zum lebensbedrohlichen Atemnotsyndrom (oder...
Die bedrohte Frühschwangerschaft: Diagnose und Therapie
Aus der Universitätsfrauenklinik Freiburg im Breisgau. Das Bild des Abortus imminens ist vielschichtig und auch heute problematisch. Die Ultraschalldiagnostik und die Bestimmung der HCG-Ausscheidung im Urin erlauben zwar eine frühzeitige Differenzierung zwischen intakten und gestörten Schwangerschaften, die Therapie bleibt jedoch weitgehend...
Der Gichtanfall — Arthritis urica acuta
Der akute Gichtanfall ist eine "Kristallablagerungskrankheit", bei der es zur lokalisierten Uratpräzipitation in die bradytrophen Gewebe (= Tophi) kommt. Akute Anfälle treten rezidivierend nach symptomfreien Intervallen im Rahmen einer Gicht, die durch eine positive Harnsäurebilanz gekennzeichnet ist, auf und führen allmählich zu chronisch...
Prognose der Gicht
Sie wird durch Dauertherapie ganz entschieden gebessert; denn dann entfallen die fatalen Folgekrankheiten (Gichtniere Hypertonie —>- koronare Herzkrankheit beziehungsweise Niereninsuffizienz, Prof. Dr. W. Zöllner, Medizinische Poliklinik der Universität München). Deshalb Frühdiagnose. Und deshalb Dauertherapie. Ziel: Permanente Senkung des...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Absagen an die Psychiatrie-Enquete
bt
Der Kommentar
Titelkauf
Burkardt, Eva
Ausgewogen?
Burkart, Günter
Zitate
Intelligenzintensiv
Nachrichten
Anspruch auf Familienkrankenhilfe ausgeweitet
Ersatzkassen: Mehr als 15 Millionen Versicherte
In einem Satz
99 Mediziner aus politischen Gründen in Haft
Aus den Bundesländern
Krankenhaus — warum so teuer?
Globus
;
DÄ
Berlin: Gemeinsame Schlichtungsstelle geplant
Zel
Schleswig-Holstein: Regierung wird kein Krankenhausgesetz einbringen
yn
Bayern: SPD will „integrieren“
Burkart, Günter
Aus Europa
Ungarn: Kostenfaktoren wie im Westen
MLD
;
Burkart, Günter
Großbritannien: Neuer Chairman of Council in der British Medical Association
uer
Tschechoslowakei: Schwierigkeiten mit der Akupunktur
olh
Pressestimmen
Im Blickpunkt: Personal-Struktur
„Friedlich, aber frustriert“
Die Gesundheit der Menschen muß Vorrang haben
Hörfunk und Fernsehen
Hörenswert — Sehenswert
Rechtspraxis
Aufklärungsschreiben der Kassenärztlichen Vereinigung
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Prophylaxe des Atemnotsyndroms bei Frühgeborenen
Siebert, Wolfgang
Berichtigung
Tollwut: Prophylaxe besonders wichtig
DÄ
Technik in der Medizin
Automatischer Kardiotokograph
ah
Notfall im Bereitschaftsdienst
Der Gichtanfall — Arthritis urica acuta
Gauwerky, Charlotte
Die Übersicht
Die bedrohte Frühschwangerschaft: Diagnose und Therapie
Schillinger, Helmut
;
Breckwoldt, Meinert
Echo
Ausscheidungen aus Brustdrüsen
Kongreß-Nachrichten
Chronische Morphinkrankheit bei Krebskranken
WP
Prognose der Gicht
WP
Röntgenologische Darstellung von Haemangiomen mit Serienangiographie und Substraktion
Bunta, M.
;
Stellmach, R.
;
Bradac, G.
Erregte Patienten
WP
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Vorbildliche Fortbildung — zum Beispiel in Davos
DÄ
Das Kind ein Objekt von Erziehungsexperimenten?
Meves, Christa
Forum
Tests im Hochschul-Zulassungsverfahren für die Medizin
Schagen, Udo
Zitat
Den Kranken stimulieren
Briefe an die Redaktion
ERWIDERUNG: Frischzellentherapie
DILEMMA: Lieber vorher
VOLKSKUNDE: Flurnamen gegen „Doktorstraßen“
LIQUIDATIONEN: Ruhestandsbeamte beklagen sich
LEGASTHENIE: Irrtümer und Mißverständnisse
REISE-TRAUMA: Böses Erwachen
IN REIMEN: Ärztliche Verantwortung
RENTNER: Wie geht's weiter?
Bekanntmachungen
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Kassenarztsitze
Personalia
Wechsel im Klinikum Charlottenburg
Dr. med. Hans Wirtz
Vorstandswahl im BPA Saarland
Heinz Maier-Leibnitz als Präsident der DFG wiedergewählt
Ehrennadel der deutschen Apotheker für Karl Winter
Gleichberechtigte Geschäftsführer der ADK
Franz-Volhard-Medaille verliehen
Professor Dr. med. Werner Grill
Erster Lehrstuhl für Krankenhaushygiene
Feuilleton
Release-Kunst
Beil, Hanswilhelm
Hildesheim: Letzte Station der Echnaton-Ausstellung
DÄ
LESERDIENST
Reise, Sport und Freizeit
Sizilien — nicht nur der Tempel wegen
Wirtschaft
Arbeiter haben mehr auf dem Sparkonto als Angestellte
Warnung vor „Wundermitteln“ zum Schutz von Haus-Fassaden
Positive Wertentwicklung bei sieben der Adig-Fonds
Post scriptum
Weltverbesserer-Song
Deutsches Ärzteblatt 36/1976
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Vorbildliche Fortbildung — zum Beispiel in Davos
AKTUELLE MEDIZIN: Technik in der Medizin
Automatischer Kardiotokograph
AKTUELLE MEDIZIN: Berichtigung
Tollwut: Prophylaxe besonders wichtig
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben