Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Alzheimer-Krankheit
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
Impfen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Tuberkulose
Gesundheitskosten
E-Health
Ernährung
Krebstherapie
Schwangerschaft und Geburt
Kinder und Jugendliche
Hepatitis
Infektionsschutz
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Kinder- und Jugendärzte
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Alzheimer-Krankheit
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
50/1976
Deutsches Ärzteblatt 50/1976
Donnerstag, 9. Dezember 1976
Malaria-Mücke saugt nur abends
„Unklare fieberhafte Infekte nach der Rückkehr von einer Südostasienreise können auf Malaria hindeuten. Der Erreger wird von der Anopheles- Mücke übertragen, die es trotz des Vernichtungsmittels DDT immer noch gibt... Deshalb sollten Touristen Tagesausflüge in Urwaldgebiete zeitig beenden und abends in die Stadt zurückkehren, rät Dr. med....
Kinderpsychotherapie in der ärztlichen Praxis
Aus dem Institut für Psychohygiene — Heinrich-Meng-Institut — des Erftkreises (Leiter: Professor Dr. Gerd Biermann) Zwanzig Prozent unserer Kinder sind verhaltensgestört und brauchen ärztlich-psychotherapeutische Hilfe. Zur kleinen Psychotherapie in der ärztlichen Praxis gehören die Psychodiagnostik des Kindes, Gespräche mit der Mutter und...
Internmedizinische Aspekte zur Ulkus-Chirurgie
1. Medizinische Klinik A der Universität Düsseldorf (Direktor: Professor Dr. med. F. Grosse-Brockhoff Nach Statistiken der Weltgesundheitsorganisation erkrankt jeder zehnte Mensch im Laufe seines Lebens an einem peptischen Ulkus. Etwa 20 Prozent der Ulkuskranken müssen letztlich durch mehr oder weniger ausgedehnte Eingriffe chirurgisch behandelt...
Ecthyma contagiosum (Orf)
Das Ecthyma contagiosum kommt häufiger vor, als Ärzten allgemein bekannt ist. Die Übertragung erfolgt durch direkten Kontakt mit an Lippengrind erkrankten Schafen oder Ziegen. In seltenen Fällen kann Verdacht auf einen malignen Prozeß bestehen. Ecthyma contagiosum (Dermatitis pustulosa, Lippengrind) ist eine epitheliotrope lokale Virose. Sie tritt...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Das ganze Spektrum der Berufspolitik: Die Tagesordnung des 80. Deutschen Ärztetages - Sitzung des Präsidiums in Köln
Jachertz, Norbert
;
DÄ
80. Deutscher Ärztetag: Tagesordnung und Referenten
Der Kommentar
Kostensteuerung durch Verbände
Brenner, Gerhard
;
DA
Nachrichten
Was kostet die Krankenversicherung der Rentner?
Psychiatrie-Enquete benachteiligt die Schwerkranken
Bundessozialrichter warnt vor Kostenüberwälzung
Aus Europa
Weiterbildung darf nicht Zwang für die jungen Ärzte werden: Ständiger Ausschuß der Ärzte der EG tagte in London
bt
Nachrichten
340 000 Renten- Neuanträge gestellt
In einem Satz: Arzneimittelverbrauch
Der Kommentar
Millionen DM AOK-Beiträge zum Fenster rausgeworfen
Themen der Zeit
Gutachten zur Diagnosenerfassung aus kassenärztlichen Belegen beim Aufbau einer Datenbank des Ld0 Bayerns - Teil 1
Leiber, Bernfried
Vorschau
Kongreßfortbildung '77: Themen, Termine, Referenten der zehn Fortbildungskongresse der Bundesärztekammer 1977
Schretzenmayr, Albert
Der Kommentar
Der „mißachtete“ Wert der Zeitschriften- Fortbildung
mok
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Ecthyma contagiosum (Orf)
Schieferstein, Georg
;
Straub, Otto Christian
;
Benedix, Adelheid
Notfall im Bereitschaftsdienst
Digitalis-Intoxikation
Bartels, Olaf
Die Übersicht
Internmedizinische Aspekte zur Ulkus-Chirurgie
Hausamen, Torsten-Udo
;
Fritsch, Wolf-Peter
;
Scholten, Theo
Aussprache
Vermeidung und Behandlung von Transfusionszwischenfällen: Stellungnahme
Gallasch, E.
Echo
Malaria-Mücke saugt nur abends
Technik in der Medizin
Digitales Fieberthermometer
Ha
Die Übersicht
Kinderpsychotherapie in der ärztlichen Praxis
Biermann, Gerd
In Kürze
DIAGNOSTIK
HE
;
CB
Die Übersicht
Grenzen der konservativen und operativen Therapie des Hämorrhoidalleidens
Kügler, Siegtried
;
Großner, Dietrich
;
Schumpelick, Volker
In Kürze
THERAPIE
CB
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Gutachten zur Diagnosenerfassung aus kassenärztlichen Belegen beim Aufbau einer Datenbank des Ld0 Bayerns - Teil 2
Leiber, Bernfried
Bekanntmachungen
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Krebstrüherkennungs-Richtlinien
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Bundesmantelvertrag/Ärzte
Kassenarztsitze
Bundesärztekammer: Arbeitsmedizinischer Einführungslehrgang
Geschichte der Medizin
Das Bild des Arztes bei Platon
Deneke, J. F. Volrad
Post scriptum
Wie witzig ist das Deutsche Ärzteblatt?
Deutsches Ärzteblatt 50/1976
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
Gutachten zur Diagnosenerfassung aus kassenärztlichen Belegen beim Aufbau einer Datenbank des Ld0 Bayerns - Teil 1
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
80. Deutscher Ärztetag: Tagesordnung und Referenten
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Bundessozialrichter warnt vor Kostenüberwälzung
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben