Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Tissue Engineering: Passgenauere Hauttransplantate aus dem Labor
Medizin
Aktin-Zellskelett spielt wichtige Rolle bei der Tumormetastasierung
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Impfen
Tuberkulose
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitswesen
Krebstherapie
Ernährung
Gesundheitskosten
E-Health
Onkologie
Schwangerschaft und Geburt
Seltene Erkrankungen
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Gesetzentwurf
Öffentliche Gesundheit
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
39/1975
Deutsches Ärzteblatt 39/1975
Donnerstag, 25. September 1975
Haftschalen
Die vorliegenden Ausführungen sollen einen kurzen Abriß der kontakt- optischen Hilfsmittel darstellen. Sie sind durchaus nicht umfassend und könnten in vielem vertieft werden. Ihr Ziel ist, dem praktisch tätigen Arzt die Möglichkeiten der kontakt-optischen Hilfe darzustellen und ihm zu zeigen, welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten es auf diesem...
Die diagnostische Aspirationskürettage
Aus der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg (Direktor: Professor Dr. Fred Kubli) Nachdem die Vakuumkürettage als therapeutische Maßnahme beim Abort große Verbreitung gefunden hat, ist auch die diagnostische Kürettage nach dem gleichen Prinzip möglich geworden. Technik und Instrumentarium erlauben es, eine Kürettage ohne Dilatation des...
Nebenwirkungen und Kontraindikationen der Glukokortikoide
Aus dem Pharmakologischen Institut der Universität Mainz Die Therapie mit Glukokortikoiden*) ist mit einer Reihe von Nebenwirkungen belastet. Zahlreiche von ihnen sind vom Morbus Cushing bekannt: Mondgesicht, Stiernacken, Akne, Hirsutismus, Striae, Menstruationsstörungen, erhöhter Appetit, Gewichtszunahme, Hypertonie, Kopfschmerzen, Hyperhidrosis,...
Differentialdiagnose der Makroglossie
Aus der Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik Mainz (Direktor: Professor Dr. W. Kley) O Makroglossie bei Tumoren und Pseudotumoren O Makroglossie bei hormoneller Dysfunktion O Makroglossie bei Blutungen oder Blutungsübeln O Makroglossie bei venöser Einflußstauung O Makroglossie bei muskulärer Zungenhypertrophie • Makroglossie bei Acanthosis...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Härtere Etat-Kürzungen oder noch höhere Steuern: Die Kernbereiche der sozialen Sicherung sind aus allen Einsparungsüberlegungen (noch) ausgeklammert
wst
;
DÄ
Nachrichten
Ersatzkassen: Sparen bei Kuren
Gesetze belasten Krankenkassen in Milliardenhöhe
Erstimpfpflicht entfällt
Steigende Beteiligung an den Vorsorgeuntersuchungen
Krankentransporter für Vietnam
Apotheker gründen Arzneimittelkommission
Geburtenrückgang 1974 erheblich abgeschwächt
Raucher steigen schneller auf
Hohe Abgabenlast
Aus den Bundesländern
Tödliche Arbeitsunfälle
Globus
;
DÄ
SCHLESWIG-HOLSTEIN: Erste Untersuchungsstelle für Arzneimittel hat sich bewährt
yn
NORDRHEIN-WESTFALEN: Ausbildung für Beschäftigungstherapie beginnt
LVRh
BERLIN: Risikokinder: Stellen für Beobachtung und Beratung
Zel
BERLIN: Pätzolds Normen für die Gesundheitspolitik
Zel
Aus Europa
SCHWEDEN: Akupunktur verboten
P
ÖSTERREICH: Vertragskündigungen in Kärnten
bt
GROSSBRITANNIEN: Gesundheitspolitische Lage entspannt
Burkart, Günter
Pressestimmen
„Glückskinder“
Ap
Kleckereien
que
Verwaltungsdirektoren nennen andere Gründe
vo
Klassenloses Krankenhaus“ platzt wie eine Seifenblase
ab
Medizinstudium in den Entwicklungsländern stärker fördern
Hörfunk und Fernsehen
Hörenswert Sehenswert
Tip der Woche
Gr
Aus Sendereihen
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Haftschalen
Conrads, H.
Technik in der Medizin
Spezialmikroskop erleichtert Immunfluoreszenz-Untersuchung
Ha
Die Übersicht
Die diagnostische Aspirationskürettage
Haller, Urs
Nebenwirkungen und Kontraindikationen der Glukokortikoide
Kuschinsky, Gustav
Differentialdiagnose der Makroglossie
Collo, Detlef
In Kürze
Therapie
HE
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Die Normen in der Medizin
Orth, Georg-Wilhelm
Aus dem Bundestag
Geringere Müttersterblichkeit
DÄ
Zwanzig Lehrstühle für Arbeitsmedizin
Clade, Harald
Tagungsberichte
Meran '75: Kongreß der Früherkennung und Rückbesinnung
Menzerath, Magda
Blick über die Grenzen
Mit deutschen Ärzten auf Erkundungskurs Fernost: Notizen von einer Studienreise der Hans-Neuffer-Stiftung nach Japan, Hongkong und Thailand
Stelter, Hans Reimar
Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Briefe an die Redaktion
EINKOMMEN: Was vom Umsatz noch bleibt
Bekanntmachungen
Au-pair-Gesuch aus dem Ausland: Schweiz: Chiffre CH 20
Personalia
Peter Krein 60 Jahre
Preise
Verleihungen
Ausschreibungen
LESERDIENST
Wirtschaft
Lohnt sich der Eintritt in die Rentenversicherung?: Informationen über die Nachentrichtung von Beiträgen durch Ärzte
Wohnungsbau — mehr Angebot als Bedarf
Reise, Sport und Freizeit
Urlaub am Peace-River: Über den Alaska-Highway nordwärts
Wirtschaft
Gehört und notiert: Rendite 8,6 Prozent
Reise, Sport und Freizeit
Bootsmesse am Bodensee
Praxis und Haus
„Paladin „
Eiswürfel einzeln
Drehpause im Grill
Nachtstrom-Zentralheizung
Auto und Verkehr
BMW 3.0 L Automatik
Post scriptum
Kahlschlagecke
Deutsches Ärzteblatt 39/1975
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Die Normen in der Medizin
LESERDIENST: Reise, Sport und Freizeit
Bootsmesse am Bodensee
LESERDIENST: Praxis und Haus
Eiswürfel einzeln
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben