Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Globale Gesundheit
Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion mit dem...
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Diese neurologischen Störungen können auch noch zwei Jahre nach COVID-19 bestehen
Medizin
Risiko für venöse Thromboembolie nach COVID-19 erheblich erhöht
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
Ärztekammer Berlin
Infektionen
Depression
Epilepsie
E-Health
Kindergesundheit
Diabetes
Schwangerschaft und Geburt
Pflegepersonal
Bundesgesundheitsministerium
Arzneimittel
Ernährung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Akupunktur
Kaufen Führungszeugnis ohne Einträge(WhatsApp:+4915212136073)
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis
Krankenhäuser
Pflegepersonalbemessung
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Konnektorentausch
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Chipmangel bei elektronischen Gesundheitskarten
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Suizide in Deutschland während der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion...
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
Diagnostische Fallstricke
Brustkrebs-Screening
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
11/1974
Deutsches Ärzteblatt 11/1974
Donnerstag, 14. März 1974
Makrokranium und Neurofibromatosis
Das Makrokranium wurde niemals als röntgenologisches Zeichen, sondern allenfalls als Zufallsbefund bei der Neurofibromatosis erwähnt. Bericht über 34 Neurofibromatose- Kinder (20 Knaben und elf Mädchen im Alter von einem Monat bis zu 15 Jahren). Die röntgenologischen Messungen der Schädelgröße wurden nach der Haasschen Methode durchgeführt und mit...
Das Phäochromozytom
Diagnostik und Therapie in der Praxis. Aus der Medizinischen Klinik (Direktor: Professor Dr. med. Heinz Sack) der Städtischen Krankenanstalten Krefeld. Rechtzeitig erkannt, ist das Phäochromozytom heute einer kausalen Therapie zugängig. Komplikationen mit bleibenden Schäden können durch den sofortigen Einsatz von Alpharezeptorenblockern verhindert...
Vorgehen bei Kindern mit Intussuszeption
Bei 344 meist unter zwölf Jahre alten Kindern mit Intussuszeption waren plötzlich abdominaler Schmerz und anschließend eine Periode von Erbrechen aufgetreten. 200 Patienten hatten eine typisch wurstförmige und palpable abdominale Resistenz, die einer Verschattung auf der Abdomenübersichtsaufnahme entsprach und meist im Verlauf des Kolons, zuweilen...
Abwehrschwäche bei Kindern
Teil III: Kombinierte Defekte. Aus der Kinderklinik der Stadt Braunschweig (Chefarzt: Professor Dr. med. Johannes Oehme) . Die Trennung in spezifische und unspezifische Abwehrreaktionen ist, wie bereits ausgeführt, genauso problematisch und biologisch irreführend wie diejenige in humorale und zelluläre Abwehr (Teil I und II). Stets müssen alle...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Betriebsärzte: Gesetz zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Schiffbauer, Renate
Nachrichten
Nur jeder sechste kann Medizin studieren
Geburtendefizit wächst
Verbesserter Sozialversicherungsschutz für Behinderte geplant
Jeder fünfzigste Erwerbstätige arbeitet im Krankenhaus
Sicherheitstechnik als Lehrfach
In einem Satz
Der Kommentar
Nivellierung um jeden Preis
Clade, Harald
Zitate
Klassenlos auch für Prominente?
Aus den Bundesländern
Baden-Württemberg: Wieder gemeinsame Fakultäten in der Medizin
DÄ-BW
Berlin: Symposion diskutierte Arzneimittelsicherheit
Zel
Berlin: Frauenaktion „Brot und Rosen“ zeigt Ärzte an
Zel
Niedersachsen: Erster Neubau für die Psychiatrie
DÄ-N
In einem Satz
Clade, Harald
Bayern: Elf Sozialstationen bereits in Aktion
Gr
Nachrichten
Anmerkungen zur Betäubungsmittel- Verschreibungs-Verordnung
Rechtspraxis
Teures Lokal
DÄ
Unfallhelfer
Trunkenheitsfahrt zu Arztbesuch
Hörfunk und Fernsehen
Hörfunk und Fernsehen
Wo bleibt der Chef?
Briefmarken
Frankreich ehrt Louis Pasteur
RC
Pressestimmen
Ärzte im Flimmerlicht
AKTUELLE MEDIZIN
Kompendium
Okulär bedingtes Schwindelgefühl
Cullmann, Brigitte
;
Wulle, Klaus G.
In Kürze
Diagnostik
CB
Kompendium
EKG-Repetitorium
Becker, Hans Jürgen
;
Kober, Gisbert
Das Phäochromozytom
Sack, Heinz
;
Mühlhoff, Gerhard
In Kürze
Therapie
CB
Kompendium
Abwehrschwäche bei Kindern
Oehme, Johannes
;
Gutzeit, Dirk
Wissenschaft und Praxis
Gynäkologische und geburtshilfliche Betreuung von Gastarbeiterinnen
Hohlweg-Majert, Peter
Für Sie gelesen
Makrokranium und Neurofibromatosis
Vorgehen bei Kindern mit Intussuszeption
Nachweis von Knochentumoren mit 67Ga Szintigraphie
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Das Herdecker Modell: Ziele und Erfahrungen
Schily, Konrad
Die Bedeutung der Wahlen zur Selbstverwaltung in der Sozialversicherung
Kalinke, Margot
Sozialwahlen — eine Farce?
Dp
Echo
Aus der Sicht der Allgemeinpraxis: Gastarbeiter
Schiffner, Kurt
Gemeinsamer Sozialärztlicher Dienst in der Diskussion
Hohorst, Heinz-Ernst
Forum
Der Sündenfall
lgnatius, Arthur
Schlußwort
Walter, Emma
Briefe an die Redaktion
Differenzierung: Sozialistische und kommunistische Wege
Diplom-Mediziner: Wer brachte eigentlich die Polemik in die Diskussion?
Traditionsbewusst: „Aus Opas Zeiten“
Nachtrag: Opas Praxis
Geschichte der Medizin
„Besonders Lieber getreuer“
Wille, P. F.-C.
Blick über die Grenzen
Die medizinische Fakultät an der Universität Sambia
Loefler, Imre
Bekanntmachungen
Bundesärztekammer: Verordnung über das Verschreiben, die Abgabe und den Nachweis des Verbleibs von Betäubungsmitteln (Betäubungsmittel-Verschreibungs- Verordnung — BtMVV) vom 24. Januar 1974
Berichtigung
Krankengeld oder Erwerbsunfähigkeitsrente ?
DÄ
Personalia
Dr. Paul Schroeder gestorben
Professor Dr. med. Jean Hamburger
Dr. med. Ahmed Ramzi
Dr. med. Elisabeth Stollenz
Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Kardiologie e. V.
Feuilleton
Liebe und Tod
Sievers, Günther
Kunstmarkt
Fundgrube für medizinische Raritäten/ Bietgefechte um Hermann-Hesse- Sammlung
B.St.-R
Post scriptum
Ratschläge
LESERDIENST
Reise, Sport und Freizeit
Korallenstrände unter Palmen
Routen und Ziele
Panorama
Wirtschaft
Hausratversicherung — eine nützliche Vorsorge
Standesbank: Erfolgreich in einem schwierigen Jahr
Versicherungssteuer
Praxis und Haus
Spezialkissen zur Dekubitusprophylaxe
Auto und Verkehr
Autoindustrie experimentiert mit neuartigen Antrieben
Deutsches Ärzteblatt 11/1974
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Das Herdecker Modell: Ziele und Erfahrungen
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Aus den Bundesländern
Berlin: Symposion diskutierte Arzneimittelsicherheit
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Briefmarken
Frankreich ehrt Louis Pasteur
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Erkenntnisgewinn durch objektivierbares Monitoring der MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Lehre & Praxis
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Rezidivierte und refraktäre DLBCL, PMBCL und FL3B
Schweres Asthma
Typ-2-Diabetes: Insulineinstieg in der hausärztlichen Praxis
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
31-32/2022
DÄ
29-30/2022
DÄ
27-28/2022
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
Alle Ausgaben