Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
Long COVID und die Psycho-Ecke
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des Fatigue-dominanten...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Long COVID/Post-COVID-Syndrom
Leiharbeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Schwere Hepatitis-Fälle bei Kindern vermutlich durch unvollständiges Virus ausgelöst
Medizin
Asthma: Extrafeine Dreifach-Inhaltionstherapie verbessert Lungenfunktion
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Kindergesundheit
Krankenstand
Vitamine
Schwangerschaft und Geburt
Kardiologie
Krankenhausfinanzierung
E-Health
Ernährung
Honorare
Krankenhausplanung
Arzneimittelsicherheit
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Rheinisches Ärzteblatt. Slowakei will Chefredakteurin
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Arzneimittelentsorgung
Digitalisierung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Cannabisverordnung
Gesundheitswesen
WHO-Hub
Klinische Prüfungen
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
Mittels mpMRT und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie
Neurodermitis im Kindes- und Erwachsenenalter
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
27/1972
Deutsches Ärzteblatt 27/1972
Donnerstag, 6. Juli 1972
Die Pyelonephritis während der Schwangerschaft
Aus der Universitätsfrauenklinik Mainz (Direktor: Professor Dr. med. Volker Friedberg). Alle während der Schwangerschaft auftretenden Harnwegsinfekte müssen behandelt werden. Sie reichen von der asymptomatischen Bakteriurie bis zur Pyelonephritis gravidarum. Der klinisch asymptomatisch verlaufende Harnwegsinfekt darf nicht bagatellisiert werden,...
Drakunkulose oder Guineawurmerkrankung
Eine Tropenkrankheit, die nur mit prophylaktischen Maßnahmen wirksam bekämpft werden kann . Der Dracunculus medinensis ist ein Fadenwurm, der sich im geschlechtsreifen Stadium im Unterhautgewebe des Menschen ansiedelt. Als Zwischenwirt dienen ihm Cyclopsen. Diese kleinen Krebse nimmt der Mensch in einigen tropischen Gegenden mit dem Trinkwasser...
Tumoren der Glandula parotis
Aus der Universitäts-Hals-Nase-Ohren-Klinik Köln (Direktor: Prof. Dr. Dr. F. Wustrow) . Neuere klinisch-morphologische Untersuchungen ermöglichen eine wesentlich genauere Abgrenzung der so außerordentlich vielgestaltigen und in ihrem Verhalten wechselvollen Arten von Parotistumoren. Die exaktere Klassifikation der einzelnen Tumoren ist die...
Cholera: Verhütung und Bekämpfung — Ratschläge an Ärzte
Merkblatt Nr. 25 Ausgabe Juni 1972 D.Ä.V. Herausgegeben vom Bundesgesundheitsamt*) 1. Wesen der Krankheit Die Cholera ist eine Lokalinfektion des Dünndarms mit toxischer Auswirkung. Die Inkubationszeit beträgt im Regelfall 1 bis 3 Tage, gelegentlich Stunden oder bis zu 10 Tagen; sie hängt von der Menge der aufgenommenen Erreger und vom Zustand des...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Ärztliches Einkommen — Klarheit über Begriffe und Methoden erforderlich (1)
Stockhausen, Josef
Bekanntmachungen
Die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft gibt bekannt: Zur Eisentherapie bei Eisenmangelzuständen (mit und ohne Anämie)
Ärztliches Einkommen — Klarheit über Begriffe und Methoden erfoderlich (2)
Stockhausen, Josef
Nachrichten
Regierungsentwurf einer Röntgenstrahlenschutzverordnung fand nicht die Zustimmung des Bundesrates
Parkplatz für Körperbehinderte
Aus den Bundesländern
Berlin: Weiterer Ausbau der psychiatrischen Krankenversorgung
DÄ
Nordrhein-Westfalen: Landesklinik Rheydt
Gr
Niedersachsen: Herzoperationen
Gr
Baden-Württemberg: Jugendwerk Gailingen e. V. nimmt seine Arbeit auf
Gr
Hamburg: Hohe Beteiligung am „Ärztefonds" der Hansestadt
DÄ-H
;
Gr
Blütenlese
Mißtrauens-trächtig
Fleiß
Mosaik
DÄ
Der Arzt in Europa
Tschechoslowakei: Geschäfte mit Krankschreibungen
olh
Tschechoslowakei: Schlechte Beratung bei Abbruch der Schwangerschaft
olh
Rechtspraxis
Haftung des Krankenhausträgers für Behandlungsfehler der Chefärzte
DÄ
Zur Anwendung der Grundsätze der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen über die erweiterte Honorarverteilung
DÄ
Der Arzt in Europa
Frankreich: Familienberatung und -planung endlich legalisiert
gn
Sowjetunion: Unterirdisches Krankenhaus
olh
Grossbritannien: Beihilfe für Behinderte
king
Aus aller Welt
Vereinte Nationen: Insekten gegen Rauschgiftpflanzen
gn
Algerien: Umgestaltung der Universität
gn
Der Arzt in Europa
Ungarn: Krankenversicherung für alle Bürger
Or
;
olh
Österreich: Zeitlimit für Mediziner
olh
AKTUELLE MEDIZIN
Kompendium
Tumoren der Glandula parotis
Kleinsasser, Oskar
Die Pyelonephritis während der Schwangerschaft
Friedberg, Volker
Wissenschaft und Praxis
Drakunkulose oder Guineawurmerkrankung
Böhm, Peter
Für Sie gelesen
Nebenwirkungen der Acetylsalicylsäure durch Verunreinigung
Epileptische Demenz nach Fokusexstirpation seltener
Reifediagnostik untergewichtiger Neugeborener
Merkblatt
Cholera: Verhütung und Bekämpfung — Ratschläge an Ärzte
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Deutscher Ärztetag
Leitsätze zur Struktur der Krankenhäuser und ihres ärztlichen Dienstes
Haenisch, Günther
Themen der Zeit
Die Alltagssorgen des Arztes
Menzerath, Magda
Briefe an die Redaktion
Apropos: ... So etwas müßte man einfach überfliegen können
Zustimmung: Chance zum Überleben
Einhundert Jahre Deutsches Ärzteblatt
II. Die Weimarer Zeit: Die Not der ersten Nachkriegsjahre (Fortsetzung des zweiten Kapitels: Gesundheitspolitische Themen)
Praxis und Haus
Locher — ganz flach / Kartei-Walze / Gegen Badewannengeräusche / Fleckfreier Neuanstrich / Elektro-Fondue / Handtuchtrockner
KB
Auto
Ford Consul GT
AM
Reise
Routen und Ziele
Preise
Ausschreibung der Stiftung „Hufeland-Preis" für Arbeiten über vorbeugende Gesundheitspflege
Personalia
Prof. Stockhausen zum Oberstarzt d. Res. ernannt
Glückwunsch für Dr. Clauditz
Dr. Heinz S. Fuchs / Rolf Griesbach / Dr. med. Claus Jansen
Preise
Ausschreibung
Feuilleton
Krankheit und kranker Mensch — Phänomene des Expressionismus
Rothe, Wolfgang
Post scriptum
Kongreß-Skizzen: Kollegen am Rednerpult
Deutsches Ärzteblatt 27/1972
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Die Alltagssorgen des Arztes
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Bekanntmachungen
Die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft gibt bekannt: Zur Eisentherapie bei Eisenmangelzuständen (mit und ohne Anämie)
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Regierungsentwurf einer Röntgenstrahlenschutzverordnung fand nicht die Zustimmung des Bundesrates
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
13/2023
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
Alle Ausgaben